In der Einführung wird die Position und der Ursprung der Evangelischen Jugend in Bezug auf die Weltreligionen, die christlichen Konfessionen in Deutschland und die Einbindung der Evangelischen Jugend in die Evangelische Kirche in Deutschland beschrieben. Anschließend werden die Strukturen der Evangelischen Jugend und ihre damit verbundenen rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen analysiert.
Im Nachfolgenden geht es um das Veranstaltungsspektrum in der Ev. Jugend mit deren unterschiedlichen Veranstaltungsformen und der damit verbundenen Organisationsstruktur. In diesem Zusammenhang findet auch eine Betrachtung statt, inwieweit Veranstaltungen als Bindungsmöglichkeit der Jugendlichen an die Kirche gesehen werden können. Die Struktur und die Realisierung einer Großveranstaltung der Ev. Jugend wird am Beispiel des Landesjugendcamps 2004 der Ev. Jugend in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers analysiert und ausgewertet. Während dieser Veranstaltung wurde eine Befragung durchgeführt, um die Veranstaltungswünsche der Jugendlichen und damit in diesem Bereich vorhandene Defizite herauszufinden.
Im Anschluss steht eine Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen bei Veranstaltungen in der Ev. Jugend. Hierbei werden die Bereiche des Jugendschutzes, allgemeine Sicherheitsaspekte, das Urheberrecht und das Gaststättengesetz näher geprüft.
Als Fazit der Diplomarbeit werden Empfehlungen für die Ev. Jugend im Sprengel Osnabrück ausgesprochen, um in Zukunft die organisatorischen Rahmenbedingungen zur Umsetzung einer Veranstaltung zu vereinfachen und vor allen Dingen verbessern zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Glaube und Kirche
- Ursprünge des Glaubens
- Die fünf Weltreligionen
- Judentum
- Christentum
- Islam
- Brahmanismus / Hinduismus
- Buddhismus
- Christliche Konfessionen in Deutschland
- Katholische Kirche
- Evangelische Kirche
- Orthodoxe Kirche
- Evangelische Kirche in Deutschland
- Lutherische Kirche
- Reformierte Kirche
- Unierte Kirche
- Geografische Übersicht der Gliedkirchen der EKD
- Organisatorische Einbindung der Ev. Jugend in die EKD
- Organisationsstrukturen
- Definition von Organisationsstrukturen
- Linienorganisation
- Stab-Linien-Organisation
- Funktionale Organisation
- Matrix-Organisation
- Organisationsstrukturen innerhalb der EKD
- Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
- Sprengel Osnabrück
- Die Struktur der Ev. Jugend in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Evangelischen Jugend
- Finanzierung der Ev. Jugend
- Verbände eigener Prägung
- Veranstaltungsspektrum in der Ev. Jugend
- Definition von Events
- Ziele von Veranstaltungen
- Zielgruppendefinition
- Veranstaltungsarten
- Veranstaltungen der Ev. Jugend
- Umsetzung von Veranstaltungen
- Finanzierung von Veranstaltungen
- Zuschussmittel aus staatlichen und kirchlichen Kassen
- Stiftungsgelder
- Zweckgebundene Projektbezuschussung
- Kollektengelder
- Fundraising
- Veranstaltungen als Bindung an die Kirche
- Die Großveranstaltung der Ev. Jugend – das „Landesjugendcamp 2004“
- Landesjugendcamp
- Entwicklungsgeschichte
- Organisationsstruktur
- Programmablauf
- Werbung
- Finanzierung
- Befragung auf dem Landesjugendcamp
- Art und Durchführung der Befragung
- Ergebnisse und Auswertung der Befragung
- Allgemeines
- Veranstaltungsangebot in der Ev. Kirche
- Werbemaßnahmen für Veranstaltungen
- Gründe zur Teilnahme am Landesjugendcamp
- Besonderheiten bei Veranstaltungen der Ev. Jugend im Sprengel Osnabrück
- Analyse der Veranstaltungen in der Ev. Jugend im Sprengel Osnabrück
- Rechtliche Rahmenbedingungen bei Veranstaltungen der Ev. Jugend
- Jugendschutzgesetz
- Sicherheitsaspekte
- Urheberrechte
- Gaststättengesetz
- Analyse der Organisationsstruktur der Ev. Jugend im Sprengel Osnabrück
- Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Veranstaltungen der Ev. Jugend
- Bewertung des Veranstaltungsspektrums der Ev. Jugend im Sprengel Osnabrück
- Identifikation von Herausforderungen und Verbesserungspotenzialen in der Organisation von Veranstaltungen
- Entwicklung von konkreten Handlungsempfehlungen für die zukünftige Organisation von Veranstaltungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Organisationsstruktur der Veranstaltungen in der Evangelischen Jugend (Ev. Jugend) im Sprengel Osnabrück. Ziel der Arbeit ist es, die vorhandenen Strukturen und Prozesse zu analysieren, um Verbesserungspotenziale aufzudecken und konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Organisation von Veranstaltungen im Sprengel Osnabrück zu formulieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema „Glaube und Kirche“ und beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der christlichen Kirche. Anschließend werden die Organisationsstrukturen innerhalb der EKD und im Speziellen in der Ev. Jugend der Landeskirche Hannovers näher betrachtet. Dabei wird auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und Finanzierungsformen der Ev. Jugend eingegangen.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die verschiedenen Veranstaltungsarten der Ev. Jugend analysiert und die Herausforderungen der Veranstaltungsplanung beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Finanzierung von Veranstaltungen, die Bedeutung von Veranstaltungen für die Bindung an die Kirche und die Besonderheiten von Großveranstaltungen.
Schließlich wird eine detaillierte Analyse der Veranstaltungen in der Ev. Jugend im Sprengel Osnabrück vorgenommen, unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der relevanten Sicherheitsaspekte. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und konkreten Handlungsempfehlungen für die zukünftige Organisation von Veranstaltungen im Sprengel Osnabrück.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Themen: Evangelische Jugend, Veranstaltungsorganisation, Organisationsstruktur, rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierung, Jugendschutz, Sicherheitsaspekte, Sprengel Osnabrück, Landesjugendcamp, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Jan Franzkowiak (Author), 2004, Die Organisationsstruktur der Veranstaltungen in der Evangelischen Jugend, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142937