1. Einleitung
“ Um ein menschenwürdiges Leben führen zu können, bedarf es einer gewissen Zivilisation.
Verbunden damit ist der Bedarf an Energie. In der Handhabung dieses unerläßlichen
Energieeinsatzes zeigt sich die Energiekultur der jeweiligen Zivilisation. Je weniger zerstörend der
Energieeinsatz auf die Symbiose Mensch-Natur wirkt, desto höher diese Kultur. Zu den rein
physikalisch-technischen Fragestellungen der klassischen Energietechnik kommen moralischökologische
Aspekte hinzu, die letztlich Maßstab sind für die von einer Zivilisation jeweils
erlangten Stufe der Energiekultur. Die alternative Energietechnik ist also eine Erweiterung der
klassischen Energietechnik, die sich nur mit den Maschinen und den in ihnen ablaufenden
Prozessen beschäftigt. Durch die Erweiterung wird das Leben schlechthin mit ins Kalkül gezogen.
Ohne diese so erweiterte Denkweise wird der technisch klassisch ausgebildete Ingenieur stets
umweltzerstörend wirken. Er arbeitet auf der niedrigsten Stufe der Energiekultur, da
Rückwirkungen [...] sein Handeln definitionsgemäß nicht beeinflussen.
Wenn allein im klassischen Wirtschaftssystem (Teilsystem ohne Umwelt) gedacht wird, werden
abstrakteste, geradezu unnatürliche Entscheidungskriterien (Geld, Gewinn) befolgt. Da diese
Kriterien zwangsläufig nicht richtigen für das Gesamtsystem sein können, muß ein solches
Handeln letztlich auch auf die Zivilisation selbst zerstörend wirken, wenn die Rückwirkungen
schließlich hinreichend groß werden. Selbstverständlich kann man sich durch vollständige
Isolation von der Umwelt auch ein ganz rückwirkungsfreies Wirtschaftssystem vorstellen. Diese
Vorstellung ist jedoch eine gefährliche Utopie. Hierbei würde das Überleben – bei stets
ansteigendem Energieverbrauch.......“ (Unger 1993, S.9-10)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema Windkraft - eine erneuerbare Energiequelle
- Windenergie
- Funktionsweise der Windkraftanlagen
- Nutzung der Windenergie
- Probleme
- Vorteile
- Klima und Windenergie
- Einfluss der Windenergie auf die Klimaveränderung
- Einfluss des Klimaveränderung auf die Windenergie
- Entwicklungspotential der Windenergie
- Arten von Windkraftanlagen
- Markteinschätzung
- externe Einflussfaktoren
- Windenergie
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Windkraft und untersucht die Funktionsweise von Windkraftanlagen, deren Einsatzmöglichkeiten sowie die Herausforderungen und Chancen dieser erneuerbaren Energiequelle. Dabei werden sowohl die Vorteile der Windkraft für die Umwelt und die Gesellschaft beleuchtet, als auch die potenziellen Risiken und Probleme beleuchtet.
- Funktionsweise und technische Entwicklung der Windkraftanlagen
- Einsatzmöglichkeiten der Windenergie in verschiedenen Bereichen
- Potenziale und Herausforderungen der Windkraftnutzung
- Einfluss der Windenergie auf die Klimaveränderung und umgekehrt
- Aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Windkraft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen kurzen Überblick über den Stellenwert der Energieversorgung im Kontext der menschlichen Zivilisation und die Bedeutung der alternativen Energiegewinnung im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema Windkraft als erneuerbare Energiequelle. Es wird die Funktionsweise von Windkraftanlagen beschrieben und die Nutzung der Windenergie in verschiedenen Anwendungsbereichen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Windkraft, erneuerbare Energie, Windkraftanlagen, Funktionsweise, Nutzung, Probleme, Vorteile, Klimaveränderung, Entwicklungspotential, Windenergie, Umweltschutz, Energiegewinnung, Energieversorgung, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Claudia Weber (Author), 2008, Windkraft - eine erneuerbare Energiequelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142846