Unter Sprachinsel ist eine relativ kleine geschlossene Sprach- und Siedlungsgemeinschaft zu verstehen, die in einem größeren fremden Sprachgebiet liegt. Die deutsche Sprache ist in Südafrika noch mit ländlichen Sprachinseln in den Provinzen KwaZulu-Natal, Mpumalanga und North-west (ca. 4.000 - 5.000 Sprecher) vertreten. Des weiteren existieren deutschsprachige Gemeinden in manchen Städten wie Johannesburg, Pretoria und Kapstadt.
Die Arbeit besteht aus einer knappen Beschreibung der deutschen Sprachinseln in Südafrika sowie dem Umreißen der Froschungslage dazu. Dem Blick in die Vergangenheit der Sprachinsel folgt eine Umschreibung des für die vorhandene Literatur aktuellen Sprachzustands mit Konzentration auf Hermannsburg sowie die Auswertung eigener Umfrageergebnisse (2007). Im Anschluss werden wissenschaftliche Beschreibungskonzepte sowie verfügbare Quellenkorpora kurz beschrieben.
Abschließend werden die weiterführende Fragestellungen und Probleme der Sprachinseln sowie der sich mit ihr beschäftigenden Wissenschaften dargelegt. Die Arbeit stützt sich besonders auf die Aussagen von mehreren Pfarrern deutscher Kirchengemeinden in Südafrika bezüglich Stellenwert der deutschen Sprache, Beiträge zur Spracherhaltung und -pflege und den Zukunftsaussichten der deutschen Sprache in Südafrika sowie auf die Angaben deutscher Schulen in Südafrika (Umfrage 2007).
Inhaltsverzeichnis
- Geographische und demographische Beschreibung
- Forschungsliteratur und Wertung der Forschungslage
- Geschichte der Sprachinsel
- Sprachzustand in Vergangenheit und Gegenwart (Fokus Hermannsburg)
- Deutsch in der Schule
- Deutsch in der Kirche
- Offizielle Deutsche Verbände
- Aktuelle Situation der Sprachinsel
- Diskussionen von Beschreibungskonzepten
- Verfügbare Quellenkorpora
- Weiterführende Fragestellungen und Probleme
- Ergänzende Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die deutsche Sprachinsel in Südafrika, fokussiert auf deren geographische Verteilung, historische Entwicklung und den aktuellen Sprachzustand, insbesondere in Hermannsburg. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und den Einfluss externer Faktoren (Afrikaans, Englisch) auf die Erhaltung der deutschen Sprache in diesem Kontext zu analysieren.
- Geographische Verteilung und demographische Daten der deutschsprachigen Bevölkerung in Südafrika.
- Historische Entwicklung der deutschen Einwanderung und die Rolle von Missionsgesellschaften.
- Einfluss von Afrikaans und Englisch auf das Hermannsburger Deutsch.
- Der aktuelle Sprachzustand in Hermannsburg und anderen deutschsprachigen Gemeinden.
- Vergleichende Analyse verschiedener Forschungsansätze zum Thema deutsche Sprachinseln.
Zusammenfassung der Kapitel
Geographische und demographische Beschreibung: Die Arbeit beginnt mit einer Übersicht über die Geographie und Demographie Südafrikas, hervorhebend den geringen, aber dennoch signifikanten Anteil deutschsprachiger Einwohner. Die Verteilung dieser Bevölkerungsgruppe auf ländliche und städtische Gebiete wird beschrieben, wobei die Konzentration in bestimmten Zentren wie Johannesburg und Kapstadt betont wird. Die Bedeutung der isolierten ländlichen Gemeinden für die Erhaltung der deutschen Sprache wird hervorgehoben, da diese Gruppen über einen langen Zeitraum relativ stabile Sprachzustände bewahrt haben.
Forschungsliteratur und Wertung der Forschungslage: Dieses Kapitel bewertet die vorhandene Forschungsliteratur zur deutschen Sprachinsel in Südafrika. Es differenziert zwischen sprachgeschichtlicher Literatur und linguistischen Studien zur Entwicklung des Deutschen in diesem Kontext. Die Arbeit identifiziert bestehende Forschungslücken und bewertet die Relevanz und Aktualität der vorhandenen Studien, mit besonderer Berücksichtigung von Müller (2002), Stielau (1980) und von Delft (1978, 1984).
Geschichte der Sprachinsel: Die Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung Südafrikas wird vom 17. Jahrhundert an nachgezeichnet, beginnend mit der frühen Einwanderung und der Vermischung mit anderen Bevölkerungsgruppen. Die Bedeutung der Missionsgesellschaften für die Gründung von deutschen Gemeinden und die Erhaltung der deutschen Sprache wird betont, insbesondere die Rolle der Hermannsburger Mission. Die Kapitel beschreibt auch den Einfluss der Apartheid und deren Ende auf die sprachliche Situation.
Sprachzustand in Vergangenheit und Gegenwart (Fokus Hermannsburg): Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Sprachzustand in Hermannsburg, untersucht den Übergang vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen und die Einflüsse von Afrikaans und Englisch. Es analysiert die Besonderheiten des „Hermannsburger Deutsch“, die durch Interferenzen mit anderen Sprachen entstanden sind. Die Arbeit diskutiert die Ergebnisse von Übersetzungstests und vergleicht diese mit anderen Studien, unter Berücksichtigung der methodischen Limitationen.
Schlüsselwörter
Deutsche Sprachinsel, Südafrika, Hermannsburg, Sprachkontakt, Afrikaans, Englisch, Sprachwandel, Sprachinseln, Sprachgeschichte, Migrationsgeschichte, Linguistik, Soziolinguistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur deutschen Sprachinsel in Südafrika
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die deutsche Sprachinsel in Südafrika, mit besonderem Fokus auf die geographische Verteilung, die historische Entwicklung und den aktuellen Sprachzustand, insbesondere in Hermannsburg. Analysiert werden die Herausforderungen und der Einfluss externer Faktoren (Afrikaans, Englisch) auf die Erhaltung der deutschen Sprache in diesem Kontext.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: geographische Verteilung und demographische Daten der deutschsprachigen Bevölkerung in Südafrika; historische Entwicklung der deutschen Einwanderung und die Rolle von Missionsgesellschaften; Einfluss von Afrikaans und Englisch auf das Hermannsburger Deutsch; der aktuelle Sprachzustand in Hermannsburg und anderen deutschsprachigen Gemeinden; und eine vergleichende Analyse verschiedener Forschungsansätze zum Thema deutsche Sprachinseln.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: Geographischer und demographischer Beschreibung; Forschungsliteratur und Wertung der Forschungslage; Geschichte der Sprachinsel; Sprachzustand in Vergangenheit und Gegenwart (Fokus Hermannsburg); Aktuelle Situation der Sprachinsel; Diskussionen von Beschreibungskonzepten; Verfügbare Quellenkorpora; Weiterführende Fragestellungen und Probleme; und Ergänzende Literatur.
Wie wird die geographische und demographische Situation beschrieben?
Das Kapitel zur geographischen und demographischen Beschreibung bietet eine Übersicht über die Geographie und Demographie Südafrikas, mit Schwerpunkt auf dem geringen, aber signifikanten Anteil deutschsprachiger Einwohner. Die Verteilung dieser Bevölkerungsgruppe auf ländliche und städtische Gebiete wird beschrieben, wobei die Konzentration in bestimmten Zentren und die Bedeutung isolierter ländlicher Gemeinden für den Spracherhalt hervorgehoben werden.
Wie wird die Forschungsliteratur bewertet?
Das Kapitel zur Forschungsliteratur bewertet die vorhandene Literatur zur deutschen Sprachinsel in Südafrika, differenziert zwischen sprachgeschichtlicher Literatur und linguistischen Studien. Es identifiziert Forschungslücken und bewertet die Relevanz und Aktualität vorhandener Studien, unter Berücksichtigung von Werken wie Müller (2002), Stielau (1980) und von Delft (1978, 1984).
Wie wird die Geschichte der Sprachinsel dargestellt?
Die Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung Südafrikas wird vom 17. Jahrhundert an nachgezeichnet, beginnend mit der frühen Einwanderung und der Vermischung mit anderen Bevölkerungsgruppen. Die Bedeutung der Missionsgesellschaften, insbesondere der Hermannsburger Mission, für die Gründung deutscher Gemeinden und den Spracherhalt wird betont. Der Einfluss der Apartheid und deren Ende auf die sprachliche Situation wird ebenfalls beschrieben.
Wie wird der Sprachzustand in Hermannsburg beschrieben?
Das Kapitel zum Sprachzustand in Hermannsburg konzentriert sich auf den Sprachzustand in Hermannsburg, untersucht den Übergang vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen und die Einflüsse von Afrikaans und Englisch. Es analysiert die Besonderheiten des „Hermannsburger Deutsch“, die durch Interferenzen mit anderen Sprachen entstanden sind, und diskutiert die Ergebnisse von Übersetzungstests im Vergleich zu anderen Studien, unter Berücksichtigung methodischer Limitationen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen: Deutsche Sprachinsel, Südafrika, Hermannsburg, Sprachkontakt, Afrikaans, Englisch, Sprachwandel, Sprachinseln, Sprachgeschichte, Migrationsgeschichte, Linguistik, Soziolinguistik.
- Quote paper
- Hannah Daniel (Author), 2007, Die deutsche Sprachinsel in Südafrika. Hat Deutsch als Muttersprache dort noch eine Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142840