Kultur ist ein sehr weitläufger Begriff. So vielfältig die Verwendungen des Kulturbegriff
s sind, so schwierig gestaltet sich dessen Einordnung. Doch da in dessen Verwendung so viele für jeden Menschen wieder andere Konnotationen mitschwingen, ist es um so notwendiger sinnvolle Definitionen zu finden um eine Diskussionsgrundlage zu schaffen. Dazu tragen auch neue Begriffe bei, die versuchen Kultur näher zu beschreiben und auszudifferenzieren, um dann die Gesamtbedeutung des Kulturbegriffs neu zusammenzusetzen und besser zu verstehen. Ein solcher Begriff ist der Kulturstandard. Nach einer Einführung in den Kulturbegriff der Kulturtheorie und einigen abstrakten Modellierungsansätzen werden verschiedene Definitionen des Kulturstandards und deren Anwendungsmöglichkeiten betrachtet und kritisch hinterfragt. Denn schon in dem Begriff Standard schwingt eine Verallgemeinerung mit, deren Rechtfertigung zu untersuchen bleibt.
Trotz der Probleme, welche die Anwendung von Erkenntnissen, die durch Verallgemeinerung von Einzelsituationen gewonnenen werden, auf wiederum andere Einzelfälle mit sich bringt, so hilft Kulturwissen doch zumindest, von unerwarteten Reaktionen nicht überrumpelt zu werden oder neue Handlungsspielräume, die möglicherweise Missverständnisse vermeiden, zu eröffnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kultur
- Definition
- Modellierung
- Anforderungen
- Realitätstreue
- Verständlichkeit
- Beschreibungsschwierigkeiten
- Zeitliche Dynamik
- Inhomogenität
- Spontaneität
- Datenerfassung
- Anforderungen
- Kulturstandards
- Grundgedanke
- Definition
- Beispiele
- Kulturstandards vergleichen.
- Kritik
- Stereotypen
- Interpretation
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der Kulturstandards. Ziel ist es, verschiedene Definitionen des Kulturstandards zu betrachten und kritisch zu hinterfragen. Dabei soll insbesondere die Verallgemeinerung, die im Begriff „Standard“ impliziert ist, untersucht werden.
- Definition und Einordnung des Kulturbegriffs
- Modellierung von Kultur und die damit verbundenen Herausforderungen
- Der Begriff „Kulturstandard“ und seine Bedeutung
- Beispiele für Kulturstandards und deren Vergleich
- Kritik an der Verwendung von Kulturstandards und deren mögliche Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text führt den Leser in die Thematik der Kulturstandards ein und unterstreicht die Notwendigkeit von Definitionen, um eine gemeinsame Diskussionsgrundlage zu schaffen.
- Kultur: Das Kapitel behandelt verschiedene Definitionen des Begriffs „Kultur“, u.a. Hofstedes „mentale Programmierung“ und Thomas‘ „Orientierungssystem“. Es wird die Bedeutung des Kulturbegriffs für die Interkulturelle Kommunikation und Handlungskompetenz diskutiert.
- Modellierung: Der Text beleuchtet die Herausforderungen der Modellierung von Kultur, insbesondere die Notwendigkeit der Realitätstreue und Verständlichkeit sowie die Schwierigkeiten, die durch die zeitliche Dynamik, Inhomogenität und Spontaneität von Kultur entstehen.
- Kulturstandards: In diesem Kapitel werden die Grundgedanken und Definitionen von Kulturstandards vorgestellt. Der Begriff „Standard“ und seine implizierte Verallgemeinerung werden in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt.
- Beispiele: Der Text bietet Beispiele für Kulturstandards und deren Vergleich.
- Kritik: Die Anwendung von Kulturstandards wird kritisch hinterfragt, insbesondere im Hinblick auf die Entstehung von Stereotypen und die Interpretation von kulturellen Unterschieden.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert auf die Themen Kultur, Kulturstandards, Interkulturelle Kommunikation, Modellierung, Stereotypen, Definitionen, Verallgemeinerung, Überlebensstrategie und Orientierungssysteme. Der Text analysiert verschiedene Ansätze zur Definition und Modellierung von Kultur und untersucht kritisch die Anwendung des Begriffs „Kulturstandard“ im Kontext der interkulturellen Kommunikation.
- Quote paper
- Benjamin Gutmann (Author), 2009, Kulturstandards, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142764