Der erste Teil der Arbeit stellt dar, wie sich das Körperverständnis im 19. Jahrhundert veränderte und, wie daraufhin die ersten Sportarten entstanden. Des weiteren thematisiert die Arbeit die neuzeitliche Olympiaentwicklung Pierre de Coubertins und beantwortet die Frage, inwiefern seine Konzeption dazu beigetragen hat, die faschistische Propaganda zu beeinflussen.
Nach den geschichtlichen Aspekten, die einen allgemeinen Überblick geben und unter anderem auch Olympia als faschistisches Propagandamittel darstellen, liegt der Schwerpunkt des zweiten Teils der Arbeit auf der Interpretation des Körperideals und dem Körperkult sowohl des Faschismus als auch der futuristischen Vorstellungen.
In einem ersten Schritt wird die Bedeutung des Körpers im Faschismus herausgearbeitet, wobei ein Anhaltspunkt dabei der Marathonlauf als Triumph des Willens und der Überwindung des Körpers ist. In Anknüpfung daran, werden weiter die damit ebenfalls in Verbindung stehenden futuristischen Vorstellungen aufgezeigt. Dabei spielen sowohl Marinettis ‚Manifest des Futurismus’, das 1909 von der französischen Zeitung ‚Le Figaro’ veröffentlicht wurde, als auch die Veränderungen, hervorgerufen durch die futuristischen Vorstellungen in der Kunst und Literatur eine zentrale Rolle. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Interpretation des Romans ‚Mafarka – Il futurista, in deren Mittelpunkt die Analyse des futuristischen Körperideals steht. Hierbei wird der zentralen Frage nachgegangen, ob der Protagonist ‚Mafarka’ den futuristischen Körperidealen entspricht und welche Rolle er außerdem im Vergleich zu den anderen Figuren des Romans einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil 1: Geschichtliche Aspekte
- 1 Allgemeiner Überblick
- 1.1 Sport und Körperverständnis im 19. Jahrhundert
- 1.2 Die Entstehung der neuzeitlichen Olympiaentwicklung unter Pierre de Coubertin
- 2 Olympia als faschistisches Propagandamittel
- 2.1 Kultische Elemente und Sport als Ritual
- 2.2 Olympische Werte zur Manipulation und Begeisterung der Massen
- 1 Allgemeiner Überblick
- Teil 2: Körperkult und Körperideal
- 3 Die Bedeutung des Körpers
- 3.1 Der Körperkult im Faschismus
- 3.2 Der Marathonlauf: Triumph des Willens und Überwindung des Körpers
- 3.3 Futuristische Vorstellungen
- 3.3.1,Mafarka il futurista' – Ein futuristisches Beispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Sport im Faschismus“. Sie analysiert die Entwicklung des Körperverständnisses im 19. Jahrhundert und die Entstehung der ersten Sportarten. Außerdem untersucht sie die neuzeitliche Olympiaentwicklung Pierre de Coubertins und deren Einfluss auf die faschistische Propaganda. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Interpretation des Körperideals und des Körperkults im Faschismus sowie in futuristischen Vorstellungen.
- Veränderungen des Körperverständnisses im 19. Jahrhundert
- Die Rolle des Sports in der faschistischen Propaganda
- Das Körperideal im Faschismus
- Futuristische Vorstellungen des Körpers
- Der Einfluss des Futurismus auf die Kunst und Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und bietet einen kurzen Überblick über den Inhalt der Arbeit. Der erste Teil behandelt die geschichtlichen Aspekte, beginnend mit der Veränderung des Körperverständnisses im 19. Jahrhundert und der Entwicklung des modernen Sports. Anschließend wird die Entstehung der modernen Olympischen Spiele unter Pierre de Coubertin erläutert und deren Einfluss auf die faschistische Propaganda analysiert.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Interpretation des Körperideals und des Körperkults im Faschismus. Dabei wird die Bedeutung des Körpers im Faschismus untersucht, insbesondere anhand des Marathonlaufs als Triumph des Willens und der Überwindung des Körpers. Anschließend werden futuristische Vorstellungen des Körpers beleuchtet, wobei sowohl Marinettis „Manifest des Futurismus“ als auch die Veränderungen in der Kunst und Literatur eine zentrale Rolle spielen. Der Roman „Mafarka – II futurista“ wird im Kontext des futuristischen Körperideals analysiert.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sport, Faschismus, Körperverständnis, Olympia, Propaganda, Körperkult, Körperideal, Futurismus, Kunst, Literatur, Marathonlauf, „Mafarka il futurista“, Pierre de Coubertin.
- Quote paper
- Sarah Luscher (Author), 2006, Der Sport im Faschismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142761