Im vorliegenden Buch wird mitgeteilt, daß das Erzgebirge eine Region mit einer traditionsreichen Vergangenheit ist, und, daß die Geschichte und Tradition des Bergbaus sowie der Eisenverarbeitung dieser Gegend in Museen dargestellt werden, insbesondere in dem Technischen Museum Frohnauer Hammer. Zum Ausdruck gebracht wird in dieser Veröffentlichung außerdem, daß früher im Erzgebirge das Eisen zu den niederen Metallen zählte, weshalb da seine Förderung auch nicht dem Bergregal unterstand und deshalb die jeweiligen Grubenherren diese Schürfrechte verliehen. Zu erfahren ist in diesem Werk auch, daß es spektakuläre Eisenerzfunde im Erzgebirge nie gegeben hat, aber dennoch da zahlreiche Erzöfen und Hammerwerke entstanden, die vor allem Werkzeuge an die erzgebirgischen Grubenbetriebe lieferten sowie daneben auch Eisengeräte in der Agrarwirtschaft zum Einsatz kamen. Eingebunden in dieses Abhandlung ist auch eine Beschreibung über das technische Denkmal Frohnauer Hammer, welches das älteste und attraktivste Museum der Berg- und Adam-Ries-Stadt Annaberg-Buchholz ist und hervorging aus einer 1436 errichteten Getreidemühle, die später als Münze und Hammerschmiede diente, wo bis 1904 Werkzeuge für Bergbau und Landwirtschaft hergestellt wurden. Dieses Elaborat macht den Leser außerdem aufmerksam, über den Museumsrundgang im Frohnauer Hammer. Zur Kenntnis gebracht werden in dieser Auflegung auch das Anliegen, die Satzung und Tradition wie auch die Vereinschronik des Hammerbundes e. V. Mit einer Literaturübersicht und zahlreichen Internetadressen werden ihm weitere interessante Informationsquellen zum geschichtlichen Überblick zum Eisen im Erzgebirge und insbesondere zum technischen Denkmal Frohnauer Hammer gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Ein geschichtlicher Überblick zum Eisen im Erzgebirge
- Der Frohnauer Hammer - 570 Jahre Herrenhaus und 350 Jahre Eisenhammer
- Einleitung zum technischen Denkmal Frohnauer Hammer
- Beschreibung des technischen Denkmals Frohnauer Hammer
- Zeittafel zur Geschichte des Frohnauer Hammers
- Informationen & Service zum Frohnauer Hammer
- Informationen zur Anreise zum Frohnauer Hammer
- Der Museumsrundgang im Frohnauer Hammer
- Das historische Hammerwerk Frohnauer Hammer mit Produktionssammlung
- Die Technologie des Frohnauer Hammerwerkes
- Die Volkskunstgalerie im Frohnauer Hammer
- Technikgeschichte auf dem Freigelände vor der Volkskunstgalerie
- Der Frohnauer Hammerbund - Hammerbund Frohnau e. V.
- Die Satzung des Frohnauer Hammerbundes e. V.
- Die Beitragsordnung des Hammerbundes Frohnau
- Die Vereinschronik des Hammerbundes Frohnau e. V.
- Vita des Autors
- Veröffentlichungen des Autors
- Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Veröffentlichung befasst sich mit der Bedeutung von Eisen im Erzgebirge und der traditionsreichen Geschichte des Bergbaus und der Eisenverarbeitung in der Region. Es wird der Schwerpunkt auf die Geschichte des Frohnauer Hammers gelegt, einem technischen Denkmal, das sowohl ein Museum als auch ein Zeugnis der regionalen Industriegeschichte ist.
- Die Geschichte der Eisengewinnung und -verarbeitung im Erzgebirge
- Die Rolle des Eisens in der Entwicklung der gesellschaftlichen Produktivität
- Die technologischen Prozesse der Eisengewinnung, -verhüttung und -verarbeitung
- Die Geschichte des technischen Denkmals Frohnauer Hammer
- Die Bedeutung des Frohnauer Hammers als Museum und kulturelles Erbe
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Erzgebirges als Region mit einer traditionsreichen Vergangenheit im Bergbau und der Eisenverarbeitung. Es führt den Leser in die Geschichte und Tradition des Frohnauer Hammers als technisches Museum ein.
- Ein geschichtlicher Überblick zum Eisen im Erzgebirge: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Eisens im Erzgebirge als wichtigen Rohstoff und die technologischen Prozesse der Eisengewinnung und -verarbeitung in der Region. Es stellt die Entwicklung der Eisenmetallurgie und die verschiedenen Phasen der Eisengewinnung dar, wobei der Fokus auf dem Rennprozess und der Bedeutung des Schmiedes als Metallurge liegt.
- Der Frohnauer Hammer - 570 Jahre Herrenhaus und 350 Jahre Eisenhammer: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des technischen Denkmals Frohnauer Hammer, inklusive seiner Geschichte, Architektur, Technologie und der Nutzung des Hammerwerkes im Laufe der Zeit. Es präsentiert außerdem Informationen zum Museumsrundgang und der Volkskunstgalerie im Frohnauer Hammer.
Schlüsselwörter
Eisen, Erzgebirge, Bergbau, Eisenverarbeitung, Frohnauer Hammer, technisches Denkmal, Geschichte, Technikgeschichte, Museum, Volkskunst, Tradition, Hammerbund Frohnau e. V.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Wolfgang Piersig (Author), 2010, Ein geschichtlicher Überblick zum Eisen im Erzgebirge: Der Frohnauer Hammer – 570 Jahre Herrenhaus und 350 Jahre Eisenhammer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142518