Nachdem die Wortschatzdidaktik lange Zeit vernachlässigt wurde, haben sich auf diesem Gebiet einige Veränderungen ergeben. Neben den traditionellen Methoden der Wortschatzarbeit gewinnen heutzutage auch kreative Konzepte im fremdsprachigen Deutschunterricht zunehmend an Bedeutung. Sighert Latzel betont, dass Wortschatz das Wichtigste ist, (…)„was man erwirbt, wenn man sich eine Fremdsprache aneignet“. ( 169: 1993).
Das Ziel meiner Arbeit ist es zu untersuchten, ob kreative Übungen in der Wortschatzarbeit mehr leisten können als traditionelle Übungsformen. Letztere werden sich ausschließlich auf fortgeschrittene Lernende beziehen. Da kreative Wortschatzarbeit sich schwer auf eine bestimmte Niveaustufe übertragen lässt, werden in meinen Ausführungen alle Stufen der Sprachbeherrschung berücksichtigt. Dazu werden die Konzepte der traditionellen und kreativen Wortschatzarbeit dargestellt. Die Präsentation des jeweiligen Konzeptes in Hinsicht auf das Semantisierungsverfahren, konkrete Übungskonzepte und die Anwendung des Sprachgebrauchs soll die wichtigsten Unterschiede aufzeigen. Da die Ausführungen sich auf die Übungskonzepte zur Erweiterung und Festigung des Wortschatzes beziehen, ist es erforderlich einige einleitende Informationen zum Thema Übung, Festigung und Erweiterung des Wortschatzes abzugeben. Vor der Schilderung der drei Phasen der traditionellen Wortschatarbeit, wird allgemein auf die traditionelle didaktische Sicht, sowie auf die wichtigsten Merkmale dieser Sicht eingegangen. In meiner Arbeit wird gezeigt, dass es jede Menge von traditionellen Semantisierungsverfahren gibt. In der Theorie erweist sich jedoch, dass die Mehrzahl der vorhandenen Varianten der Verfahren nicht angewendet wird. Außerdem „zeigt die Unterrichtspraxis, dass in den meisten Fällen der Lehrer die Erklärungsverfahren auswählt, die Erschließung steuert und den Lernererfolg kontrolliert. „ (Bohn 1999: 72).
Im zweiten Teil meiner Ausführung gehe ich mit ähnlicher Vorgehensweise auf die kreative Wortschatzarbeit ein. Zunächst werde ich das Thema Kreativität im Fremdsprachigenunterricht näher erläutern. Hierbei werden das Semantisierungsverfahren und die Anwendung zusammen behandelt.
Zuerst wird ein sehr interessanter und kreativer Vorschlag der mündlich- muttersprachlichen Bedeutungsvermittlung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Ziel, Inhalt, Methoden der Arbeit
- 2. Zum Wortschatzbegriff im Fremdsprachenunterricht
- 3. Lernziele für die Wortschatzarbeit
- 4. Traditionelle Formen der Wortschatzarbeit
- 4.1 Semantisierung
- 4.2 Einleitendes zum Thema: Übung, Festigung und Erweiterung des Wortschatzes
- 4.3 Übungskonzepte und Lösungen
- 4.4 Von der Übung zur Anwendung
- 5. Kreativität im fremdsprachigen Deutschunterricht
- 6. Kreative Wortschatzarbeit
- 6.1 Semantisierung und Anwendung
- 6.2 Übungskonzepte und Lösungen
- 7. Chancen und Probleme traditioneller und kreativer Wortschatzarbeit
- 8. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Vergleich zwischen traditionellen und kreativen Übungsformen im fremdsprachigen Deutschunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Erweiterung und Festigung des Wortschatzes. Der Fokus liegt auf der Effektivität verschiedener Methoden für fortgeschrittene Lernende, wobei auch andere Sprachniveaus berücksichtigt werden.
- Vergleich traditioneller und kreativer Wortschatzmethoden
- Analyse verschiedener Semantisierungsverfahren
- Bedeutung von Übung, Festigung und Anwendung im Wortschatzlernen
- Rolle der Kreativität im Fremdsprachenunterricht
- Interkulturelle Aspekte der Wortschatzarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Ziel, Inhalt, Methoden der Arbeit: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Wortschatzdidaktik, wobei kreative Konzepte zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das Hauptziel der Arbeit ist die Untersuchung der überlegenen Effektivität kreativer Übungen im Vergleich zu traditionellen Methoden für fortgeschrittene Lernende. Es werden die Konzepte der traditionellen und kreativen Wortschatzarbeit dargestellt, indem die jeweiligen Semantisierungsverfahren, Übungskonzepte und die Anwendung des Sprachgebrauchs verglichen werden. Die Arbeit betont die Bedeutung von einleitenden Informationen zu Übung, Festigung und Erweiterung des Wortschatzes und beleuchtet die traditionelle didaktische Sichtweise und ihre Merkmale.
2. Zum Wortschatzbegriff im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen des Wortschatzes im Fremdsprachenunterricht. Es werden unterschiedliche Arten von Wörtern (Inhaltswörter und Funktionswörter) sowie die Unterscheidung zwischen Mitteilungs-, Verstehens- und potenziellem Wortschatz erläutert. Der Text hebt hervor, dass Fremdsprachenlerner nicht nur die Bedeutung von Lexemen kennen müssen, sondern auch deren Valenzeigenschaften und Kollokationsbeschränkungen.
3. Lernziele für die Wortschatzarbeit: Der Fokus liegt auf den allgemeinen Lernzielen der Wortschatzarbeit und deren Berücksichtigung für fortgeschrittene Lernende. Es wird insbesondere auf die Verfügbarkeit und den schnellen Abruf des Wortschatzes je nach Situation und Kommunikationsintention eingegangen.
4. Traditionelle Formen der Wortschatzarbeit: Dieses Kapitel beschreibt traditionelle Methoden der Wortschatzarbeit, einschließlich Semantisierung, Übungskonzepte und deren Anwendung. Es wird die Rolle des Lehrers in traditionellen Methoden hervorgehoben, der oft die Erklärungsverfahren auswählt, die Erschließung steuert und den Lernerfolg kontrolliert. Die Kapitel behandeln verschiedene Übungsansätze, deren Ziele die Erweiterung und Festigung des Wortschatzes sind.
5. Kreativität im fremdsprachigen Deutschunterricht: Das Kapitel beleuchtet den Stellenwert der Kreativität im fremdsprachigen Deutschunterricht. Es diskutiert den Mangel an selbstständiger Wortschatzarbeit aus dem Kontext bei Lernenden und die Bedeutung von komplexitätsreduzierenden und lernerleichternden Merkmalen. Die Kapitel betont die Bedeutung des kontextuellen Erschließens und die Rolle von interkulturellen Gesichtspunkten in der Wortschatzarbeit.
6. Kreative Wortschatzarbeit: Dieses Kapitel präsentiert kreative Ansätze zur Wortschatzarbeit, einschließlich Semantisierung und Anwendung. Es wird die Kritik an der passiven Rolle der Lernenden in traditionellen Methoden und der Vorschlag eines autonomeren Klassenzimmers mit kognitivem und konstruktivistischem Ansatz diskutiert. Die Bedeutung textbasierter Wortschatzarbeit und deren Vorteile werden ebenfalls erörtert.
7. Chancen und Probleme traditioneller und kreativer Wortschatzarbeit: Das Kapitel vergleicht die Chancen und Herausforderungen sowohl traditioneller als auch kreativer Wortschatzarbeit. Es bietet einen direkten Vergleich beider Methoden und beleuchtet deren Stärken und Schwächen.
Schlüsselwörter
Wortschatzdidaktik, Fremdsprachenunterricht, kreative Übungen, traditionelle Methoden, Semantisierung, Übungskonzepte, Wortschatzerweiterung, Wortschatzfestigung, Sprachbeherrschung, Kreativität, Kontextualisierung, interkulturelle Aspekte, Lernerautonomie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Vergleich traditioneller und kreativer Wortschatzarbeit im fremdsprachigen Deutschunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht traditionelle und kreative Methoden der Wortschatzarbeit im fremdsprachigen Deutschunterricht, insbesondere für fortgeschrittene Lernende. Der Fokus liegt auf der Effektivität der verschiedenen Methoden bei der Erweiterung und Festigung des Wortschatzes.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Wortschatzdidaktik, darunter: Definitionen des Wortschatzes, Lernziele im Wortschatzlernen, traditionelle und kreative Übungsformen (inkl. Semantisierung und Anwendung), die Rolle der Kreativität im Unterricht, interkulturelle Aspekte und ein Vergleich der Chancen und Herausforderungen beider Methoden.
Welche Methoden werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht traditionelle, lehrerzentrierte Methoden der Wortschatzarbeit mit kreativeren, lernzentrierten Ansätzen. Traditionelle Methoden umfassen oft explizite Erklärungen und kontrollierte Übungen, während kreative Methoden den Lernenden mehr Autonomie und Raum für selbstständiges Entdecken und Anwenden des Wortschatzes bieten.
Welche Zielgruppe wird betrachtet?
Obwohl auch andere Sprachniveaus berücksichtigt werden, liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf fortgeschrittenen Deutschlernern. Die Effektivität der Methoden wird im Hinblick auf diese Lernergruppe untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Wortschatzbegriff im Fremdsprachenunterricht, Lernziele für die Wortschatzarbeit, traditionelle Formen der Wortschatzarbeit, Kreativität im fremdsprachigen Deutschunterricht, kreative Wortschatzarbeit, Chancen und Probleme beider Methoden und ein Schlusswort. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wortschatzdidaktik, Fremdsprachenunterricht, kreative Übungen, traditionelle Methoden, Semantisierung, Übungskonzepte, Wortschatzerweiterung, Wortschatzfestigung, Sprachbeherrschung, Kreativität, Kontextualisierung, interkulturelle Aspekte, Lernerautonomie.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit (ohne detaillierte Inhaltsangabe)?
Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen traditioneller und kreativer Wortschatzmethoden im Vergleich und liefert Erkenntnisse darüber, welche Methode unter welchen Bedingungen effektiver ist. Sie hebt die Bedeutung von Kontextualisierung, Lernerautonomie und Kreativität im Fremdsprachenunterricht hervor.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende des fremdsprachigen Deutschunterrichts, Didaktiker, Sprachwissenschaftler und alle, die sich für innovative und effektive Methoden im Wortschatzlernen interessieren.
- Citar trabajo
- Bachelor Justyna Ponikowska (Autor), 2009, Kreative Übungen zur Erweiterung und Festigung des Wortschatzes im fremdsprachigen Deutschunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142444