Mit ihrem Bericht Faktor Vier; doppelter Wohlstand - halbierter Naturverbrauch an den Club of Rome von 1995 haben Amory Lovins und Ernst Ulrich von Weizsäcker ein eindrucksvolles Dokument geschaffen, in dessen Zentrum die Frage nach der Zukunft der Menschheit steht. Ihre Arbeit knüpft unmittelbar an Grenzen des Wachstums von 1972, sowie die Erste globale Revolution und dem Bericht The Scanal and the Shame des Club of Rome an.
Als zentrales Weltproblem erkennt der Club of Rome, dass ohne eine Verdoppelung des weltweiten Wohlstands die politischen Spannungen und die globale Armut in ihrer ganzen Bedrohlichkeit nicht zu überwinden sind. Gleichzeitig können ohne eine Halbierung des Naturverbrauchs die ökologischen Gleichgewichte nicht wiederhergestellt und so die Lebensgrundlagen der Menschheit nicht langfristig gesichert werden.
Weizsäcker möchte mit seiner deutschen Ausgabe die, seiner Meinung nach, festgefahrene Diskussion um Umweltpolitik, Klimaschutz, Energiekonsens, etc. in Deutschland neu beleben. Mit Lovins’ Erkenntnissen über Effizienzpotentiale will er an den aufrüttelnden Bericht Grenzen des Wachstums anschließen, und dem technischen und zivilisatorischen Fortschritt den Weg weisen. Mit diesem Bericht hält der Club of Rome den Ansatz einer Lösungsstrategie in Händen.
Er versäumt nicht die Hindernisse und Hemmnisse anzusprechen, die es zu überwinden gilt um Ressourceneffizienz zum Leitgedanken einer besseren Zukunft zu machen. Gewinnträchtige Bereiche wie Rohstoffausbeutung, Arbeitsrationalisierung, Marktausweitung und Verstärkung der internationalen Arbeitsteilung bieten sich Kapitalgebern weiterhin an. Umstellungskosten und ein Steuersystem, dass Arbeit und Kapital anstatt Naturverbrauch bestraft, stehen der Faktor - Vier - Revolution gleichfalls im Weg.
Die folgende Arbeit widmet sich der Energiefrage. Hauptgegenstand bildet die Nutzung der Solarenergie im Rahmen der regenerativen Energien. Neben allgemeinen Gedanken zum Themenbereich erneuerbarer Energieträger, werden die technischen Konzepte der Solarnutzung beleuchtet, bevor auf die politischen Rahmenbedingungen eingegangen wird. Eine Zusammenfassung mit Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen schließt diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erneuerbare Energien - Notwendigkeit des Umdenkens
- Nutzungsmöglichkeiten solarer Energie
- Solarthermie
- Passive Solarenergienutzung
- Aktive Solarenergienutzung
- Potentiale, Nutzung und Kosten der Solarthermie
- Photovoltaik
- Technischer Entwicklungsstand
- Einsatzgebiete
- Potentiale, Nutzung und Kosten der Photovoltaik
- Solarthermie
- Rahmenbedingungen für Solartechnik in Deutschland
- Forschungsförderung
- Maßnahmen zur Förderung der Solarenergie
- Handlungsoptionen für eine zukünftige Energiepolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Energiefrage und insbesondere mit der Nutzung der Solarenergie im Kontext der regenerativen Energien. Sie beleuchtet die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Energiepolitik angesichts der globalen Umweltkrisen und untersucht die technischen Konzepte der Solarnutzung. Darüber hinaus werden die politischen Rahmenbedingungen für die Solartechnik in Deutschland analysiert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen.
- Notwendigkeit des Umdenkens in der Energiepolitik
- Technische Konzepte der Solarnutzung
- Politische Rahmenbedingungen für die Solartechnik in Deutschland
- Potenziale und Chancen der Solarenergie
- Zukünftige Entwicklungen der Solarenergie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Faktor-Vier-Bericht des Club of Rome vor und erläutert die dringende Notwendigkeit eines Umdenkens in der Energiepolitik, um die globale Umwelt und die Lebensgrundlagen der Menschheit zu schützen.
- Erneuerbare Energien - Notwendigkeit des Umdenkens: Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen menschlicher Eingriffe in die Ökosysteme und betont die Notwendigkeit, die Energieversorgung auf regenerative Energieträger umzustellen. Es diskutiert die Rolle der erneuerbaren Energien bei der Lösung des Weltenergieproblems und den Herausforderungen, die mit der Energiewende verbunden sind.
- Nutzungsmöglichkeiten solarer Energie: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten der Solarenergie vor. Es beschreibt die Funktionsweise und die Potentiale der Solarthermie, einschließlich passiver und aktiver Systeme, sowie der Photovoltaik.
- Rahmenbedingungen für Solartechnik in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die politischen Rahmenbedingungen für die Solartechnik in Deutschland. Es betrachtet die Forschungsförderung, Maßnahmen zur Förderung der Solarenergie und Handlungsoptionen für eine zukünftige Energiepolitik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie erneuerbare Energien, Solarenergie, Energiepolitik, Umweltpolitik, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, regenerative Energiequellen, Solarthermie, Photovoltaik, Forschungsförderung, Fördermaßnahmen, Energieeffizienz, Ressourcenschonung und zukünftige Entwicklungen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Solarenergie als Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Energieversorgung.
- Quote paper
- Markus Schardt (Author), 1997, Solarenergie. Eine Chance für die Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14235