Zu Beginn der Arbeit wird Marketing ganz allgemein definiert und ein geschichtlicher Abriss über die Entwicklung des Marketing aufgezeigt.
Im nächsten Kapitel, welches auch gleichzeitig den Schwerpunkt dieser Arbeit ausmacht, wird Beziehungsmarketing definiert und die damit verbundene neue Fokussierung, inklusive ihrer Ursachen aufgeführt und der Weg von Massen- zum Individualmarketing dargelegt.
Es wird auf die verschiedenen Arten der Kundenbindung eingegangen und die Intensität der Beziehung zum Kunden untersucht. Die Wichtigkeit der Kundenintegration wird beschrieben bevor darauf folgend auf den Kundenbeziehungslebenszyklus und den Kundenwert bzw. auch die Messung des Kundenwerts eingegangen wird.
Zudem soll zwischen den verschiedenen Dimensionen, internes und externes Beziehungsmarketing, unterschieden werden. Weiterhin werden in diesem Kapitel die verschiedenen Instrumente des Beziehungsmarketing sowie auch die Besonderheit bei Beziehungsmarketing und Dienstleistungen aufgeführt.
Das Ende der Arbeit wird mit Beispielen aus der Praxis abgerundet. Hier wird das erfolgreich verwirklichte Beziehungsmarketing und die damit verbundene Kundenbindung einiger bekannter Unternehmen beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau
- 2 Marketing
- 2.1 Definitionsversuch Marketing
- 2.2 Entwicklung des Marketing
- 3 Beziehungsmarketing
- 3.1 Begriffsbestimmung
- 3.2 Eine neue Fokussierung
- 3.2.1 Ursachen für die neue Fokussierung
- 3.2.2 Vom Massen- zum Individualmarketing
- 3.2.2.1 Undifferenziertes Massenmarketing
- 3.2.2.2 Differenziertes Massenmarketing
- 3.2.2.3 Segmentorientiertes Marketing
- 3.2.2.4 Nischen Marketing
- 3.2.2.5 Kundenindividuelles Marketing
- 3.3 Arten der Kundenbindung
- 3.3.1 Emotionale Kundenbindung
- 3.3.2 Technisch-funktionale Kundenbindung
- 3.3.3 Ökonomische Kundenbindung
- 3.3.4 Vertragliche Kundenbindung
- 3.4 Die Intensität der Beziehung
- 3.4.1 Kundenintegration
- 3.4.2 Kundenbeziehungslebenszyklus
- 3.4.2.1 Kundenwert
- 3.4.2.2 Messung des Kundenwerts
- 3.5 Unterscheidung der Dimensionen
- 3.5.1 Intern
- 3.5.2 Extern
- 3.6 Instrumente des Beziehungsmarketing
- 3.6.1 Produktpolitik (Product)
- 3.6.2 Preispolitik (Price)
- 3.6.3 Distributionspolitik (Place)
- 3.6.4 Kommunikationspolitik (Promotion)
- 3.7 Die Besonderheit bei Beziehungsmarketing und Dienstleistungen
- 3.7.1 Personalpolitik (Personnel)
- 3.7.2 Prozesspolitik (Process)
- 3.7.3 Ausstattungspolitik (Physical Facilities)
- 4 Erfolgreiche Beispiele bekannter Unternehmen
- 4.1 Samsung verschickt individuelle Newsletter
- 4.2 Der LEGO World Club
- 4.3 Die Einführung des Kundenbindungsprogramms der Porsche AG
- 5 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die steigende Relevanz der Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden im Wandel vom Beeinflussungsmarketing zum Beziehungsmarketing. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Facetten des Beziehungsmarketings, seine Instrumente und seine Anwendung in der Praxis. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer nachhaltigen Kundenbindung.
- Entwicklung des Marketings von der Produkt- zur Kundenorientierung
- Definition und Charakteristika des Beziehungsmarketings
- Instrumente und Strategien zur Kundenbindung
- Der Kundenbeziehungslebenszyklus und die Messung des Kundenwerts
- Praxisbeispiele erfolgreicher Beziehungsmarketing-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Beziehungsmarketings ein und stellt die Problematik des bisherigen Fokus auf Transaktionen im traditionellen Marketing heraus. Sie betont die zunehmende Bedeutung von Kundenbeziehungen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Marketing: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Marketingbegriff und seine historische Entwicklung. Es beleuchtet den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt und die damit verbundene Notwendigkeit einer markt- und kundenorientierten Unternehmensführung. Die verschiedenen Phasen der Marketingentwicklung werden detailliert beschrieben, von der Produktorientierung bis zur Netzwerkorientierung.
3 Beziehungsmarketing: Der Kern der Arbeit, dieses Kapitel definiert Beziehungsmarketing und untersucht die Ursachen für seinen Aufstieg. Es analysiert die verschiedenen Arten der Kundenbindung (emotional, technisch-funktional, ökonomisch, vertraglich) und die Intensität von Kundenbeziehungen. Die Kundenintegration und der Kundenbeziehungslebenszyklus werden detailliert erläutert, ebenso wie die Unterscheidung zwischen internem und externem Beziehungsmarketing. Schließlich werden die Instrumente des Beziehungsmarketings im Detail dargestellt, unter Berücksichtigung der Besonderheiten im Dienstleistungssektor.
4 Erfolgreiche Beispiele bekannter Unternehmen: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien von Samsung, LEGO und Porsche, um die erfolgreiche Umsetzung von Beziehungsmarketing-Strategien in der Praxis zu illustrieren. Es werden konkrete Maßnahmen, ihre Wirkung und die erzielten Ergebnisse analysiert.
Schlüsselwörter
Beziehungsmarketing, Kundenbindung, Kundenwert, Kundenlebenszyklus, Marketing-Mix, Individualmarketing, Kundenintegration, Kundenorientierung, Beeinflussungsmarketing, Massenmarketing, Kundenloyalität, Kundenakquisition, Kundenrückgewinnung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Diplomarbeit über Beziehungsmarketing
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit analysiert die zunehmende Bedeutung der Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden im Wandel vom Beeinflussungsmarketing zum Beziehungsmarketing. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer nachhaltigen Kundenbindung und der Untersuchung der verschiedenen Facetten des Beziehungsmarketings, seiner Instrumente und seiner praktischen Anwendung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Marketings von der Produkt- zur Kundenorientierung, die Definition und Charakteristika des Beziehungsmarketings, Instrumente und Strategien zur Kundenbindung, den Kundenbeziehungslebenszyklus und die Messung des Kundenwerts sowie Praxisbeispiele erfolgreicher Beziehungsmarketing-Strategien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über den allgemeinen Marketingbegriff und seine Entwicklung, ein umfangreiches Kapitel zum Beziehungsmarketing mit verschiedenen Unterpunkten (Begriffsbestimmung, Arten der Kundenbindung, Kundenintegration, Instrumente des Beziehungsmarketings etc.), ein Kapitel mit Fallstudien erfolgreicher Unternehmen (Samsung, LEGO, Porsche) und ein Schlusswort.
Was wird unter Beziehungsmarketing verstanden?
Die Arbeit definiert Beziehungsmarketing und untersucht die Ursachen für seinen Aufstieg. Es werden verschiedene Arten der Kundenbindung (emotional, technisch-funktional, ökonomisch, vertraglich) und die Intensität von Kundenbeziehungen analysiert. Die Kundenintegration und der Kundenbeziehungslebenszyklus werden detailliert erläutert.
Welche Instrumente des Beziehungsmarketings werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die klassischen Instrumente des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) im Kontext des Beziehungsmarketings. Zusätzlich werden die Besonderheiten im Dienstleistungssektor berücksichtigt (Personal-, Prozess- und Ausstattungspolitik).
Welche Unternehmen werden als Fallbeispiele genannt?
Die Arbeit präsentiert Fallstudien von Samsung, LEGO und Porsche, um die erfolgreiche Umsetzung von Beziehungsmarketing-Strategien in der Praxis zu illustrieren. Konkrete Maßnahmen, ihre Wirkung und die erzielten Ergebnisse werden analysiert.
Wie wird der Kundenwert gemessen?
Die Arbeit geht auf die Messung des Kundenwerts im Rahmen des Kundenbeziehungslebenszyklus ein. Obwohl die genauen Methoden nicht detailliert beschrieben sind, wird die Relevanz dieser Messung im Kontext des Beziehungsmarketings hervorgehoben.
Welche Arten der Kundenbindung werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen emotionaler, technisch-funktionaler, ökonomischer und vertraglicher Kundenbindung.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Beziehungsmarketing, Kundenbindung, Kundenwert, Kundenlebenszyklus, Marketing-Mix, Individualmarketing, Kundenintegration, Kundenorientierung, Beeinflussungsmarketing, Massenmarketing, Kundenloyalität, Kundenakquisition, Kundenrückgewinnung.
Wo finde ich den detaillierten Inhalt der Arbeit?
Der detaillierte Inhalt ist im Inhaltsverzeichnis der Arbeit aufgeführt, welches die einzelnen Kapitel und Unterkapitel mit ihren jeweiligen Themen beschreibt.
- Quote paper
- Patrick Jonas (Author), 2008, Vom Beeinflussungsmarketing zum Beziehungsmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142334