Der Jugendroman „About a Boy“ oder auch im Deutschen „Der Tag der toten Ente“ genannt, in dem Nick Hornby das Leben zweier unterschiedlicher Menschen beschreibt die im Laufe des Buches zusammenfinden, gehört inzwischen zu den modernen Klassikern der Jugendliteratur. Darüber sind sich die Jugendbuchkritiker ebenso einig wie die Lehrerinnen und Lehrer der unterschiedlichen Schultypen, für die das Buch zu einem Favorit für die Klassenlektüre geworden ist. Durch Integrierung dieses Buches im Schulbereich wird der Versuch gestartet „den verknöcherten Schullektürenkanon aufzubrechen“ (Bode 2006: 5) Verschiedene deutsche Kultusministerien wollen mehr Werke von derzeitigen noch lebenden englischsprachigen Autoren in den Schulalltag mit einbringen. „About a boy“ ist dafür ein sehr lukratives Buch, da der Roman unter anderem spannend ist, Identifikationsfiguren für die Schüler und Schülerinnen bietet, Themen wie zum Beispiel Erwachsenwerden, Mobbing sowie die Beziehung von Kindern und Eltern auf erfrischende Weise neu und anders aufgreift. Weil der Autor das Ganze überaus geschickt mit spannenden und überraschenden Aktionen vermischt, fand das Buch sowie auch die Verfilmung von Beginn an auch bei den jungen Menschen sehr starken Zuspruch. Das beweisen unter anderem auch die Verkaufszahlen und die Auszeichnungen (Nominierung für den Oscar sowie für die Golden Globe Preisverleihung). Anders, als es der Titel zunächst vermuten lässt, geht es in diesem Werk von Nick Hornby nicht um einen, sondern um zwei sehr unterschiedliche "Jungs", die sich auf dem Weg befinden, erwachsen zu werden. Während der eine, Markus, von beiden erst 12 Jahre alt ist und ohne väterliches Vorbild und ohne wirkungsvolle Unterstützung seiner überforderten Mutter seinen Weg finden muss hat jedoch der andere, Will, bereits das 36. Lebensjahr erreicht und noch immer daran glaubt das Leben aussperren zu können. Der beziehungsunfähige Egomane wird erst durch den Kontakt mit dem Zwölfjährigen dazu gebracht, Verantwortung zu übernehmen und sich um andere Menschen zu kümmern. Er lernt, dass nicht One Night Stands, sondern mitmenschliche Beziehungen dem Leben einen Sinn geben. Die Geschichte schildert somit den Lebensabschnitt dieser beiden Figuren, in dem sie sich aufgrund ihrer jeweiligen Lebensumstände dem Erwachsenwerden stellen müssen.Das Buch hat ein klares pädagogisches Konzept: Eine Reihe von brisanter Probleme- das Erwachsenwerden, die Probleme Alleinerziehender, Mobbing in der Schule.....
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterrichtsgegenstand Buch sowie der Film „About a Boy“ von Nick Hornby
- 1.1 Biografie Nick Hornby, Entstehung und Quelle seiner Literatur
- 1.2 Zum Roman
- 1.3 Zum Film
- 1.4 Vergleich Roman- Film
- 1.5 Hauptfiguren
- 1.5.1 Marcus
- 1.5.2 Will
- 1.5.3 Fiona
- 1.6 Weitere Figuren
- 1.6.1 Ellie
- 1.6.2 Rachel
- 1.6.3 Marcus Vater Clive
- 1.7 Motive und Themen der Handlung
- 1.7.1 Alleinerziehende Mütter
- 1.7.2 Erwachsenwerden
- 1.7.3 Mobbing
- 1.7.4 Tod
- 2. Filmanalyse
- 2.1 Erste Szene
- 2.2 Zweite Szene
- 2.3 Dritte Szene
- 3. Didaktische Hausarbeit
- 3.1 Neue Medien - Edutainment - Medienkompetenz im Unterricht
- 3.2 Film und Buch im formanalytischen Vergleich
- 4. Der Prozess der Filmanalyse und didaktisch-methodische Überlegungen
- 4.1 Die Unterrichtsreihe
- 4.2 Kurzinformation
- 4.3 Unterrichtsverlauf nach Phasen für die ersten sechs Unterrichtsstunden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Nick Hornbys „About a Boy“ aus fachwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Die fachwissenschaftliche Analyse beleuchtet die Biografie des Autors, den Roman und den Film, vergleicht beide und untersucht wichtige Motive und Themen. Der didaktische Teil entwickelt eine Unterrichtsreihe zur Nutzung des Romans und Films im Unterricht.
- Biografie und Werk Nick Hornbys
- Vergleich Roman und Verfilmung
- Thematische Analyse (Erwachsenwerden, Alleinerziehende, Mobbing)
- Didaktische Konzeption einer Unterrichtsreihe
- Einsatz neuer Medien im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Unterrichtsgegenstand Buch sowie der Film „About a Boy“ von Nick Hornby: Dieses Kapitel dient als Einleitung und stellt den Gegenstand der Arbeit vor: Nick Hornbys Roman „About a Boy“ und dessen Verfilmung. Es skizziert den Ansatz der Arbeit, der sowohl die fachwissenschaftliche Analyse als auch die didaktische Konzeption einer Unterrichtsreihe umfasst. Die beiden Teile der Arbeit werden hier kurz vorgestellt und in Beziehung zueinander gesetzt.
1.1 Biografie Nick Hornby, Entstehung und Quelle seiner Literatur: Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie Nick Hornbys, insbesondere seine familiäre Situation, seine Ausbildung und seine beruflichen Stationen. Es werden seine verschiedenen Leidenschaften, wie Fußball und Musik, und der Einfluss seiner persönlichen Erfahrungen, insbesondere die Erkrankung seines Sohnes, auf sein Schreiben herausgestellt. Der autobiografische Charakter seiner Werke, die sich mit alltäglichen Problemen auseinandersetzen, wird betont. Die Entstehung von „About a Boy“ wird im Kontext seines Lebens und Werks verortet.
1.2 Zum Roman: Dieses Kapitel behandelt den Roman „About a Boy“ als modernen Klassiker der Jugendliteratur. Es werden seine Relevanz für den Schulunterricht und seine Beliebtheit bei Jugendlichen diskutiert. Der Roman wird als ein Werk beschrieben, welches Themen wie Erwachsenwerden, Mobbing und die Beziehung zwischen Eltern und Kindern auf eine innovative und spannende Weise behandelt. Die Charaktere und deren Entwicklung werden angerissen.
Schlüsselwörter
Nick Hornby, About a Boy, Jugendliteratur, Filmanalyse, Didaktik, Erwachsenwerden, Alleinerziehende Mütter, Mobbing, Medienkompetenz, Unterrichtsreihe.
Häufig gestellte Fragen zu "About a Boy" von Nick Hornby - Facharbeit und Unterrichtsentwurf
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Diese Arbeit analysiert Nick Hornbys Roman "About a Boy" und seine Verfilmung aus fachwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Sie umfasst eine detaillierte Analyse des Romans und Films, einen Vergleich beider, eine Untersuchung wichtiger Motive und Themen sowie einen didaktischen Teil mit dem Entwurf einer Unterrichtsreihe zur Nutzung des Romans und Films im Unterricht. Die Biografie des Autors und der Einsatz neuer Medien im Unterricht werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Themen werden in der fachwissenschaftlichen Analyse behandelt?
Die fachwissenschaftliche Analyse beleuchtet die Biografie Nick Hornbys, die Entstehung und Quellen seiner Literatur, den Roman "About a Boy" als modernen Klassiker der Jugendliteratur, die Verfilmung und einen Vergleich von Roman und Film. Wichtige Motive und Themen wie Erwachsenwerden, Alleinerziehende Mütter und Mobbing werden untersucht. Die Haupt- und Nebenfiguren (Marcus, Will, Fiona, Ellie, Rachel, Clive) werden vorgestellt und ihre Rollen im Handlungsverlauf beschrieben.
Welche Aspekte werden im didaktischen Teil der Arbeit behandelt?
Der didaktische Teil entwickelt eine umfassende Unterrichtsreihe zur Verwendung des Romans und Films im Unterricht. Es werden didaktisch-methodische Überlegungen angestellt, der Einsatz neuer Medien (Edutainment, Medienkompetenz) diskutiert und ein formanalytischer Vergleich von Film und Buch vorgenommen. Der Unterrichtsverlauf für die ersten sechs Stunden wird detailliert geplant.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Nick Hornby, About a Boy, Jugendliteratur, Filmanalyse, Didaktik, Erwachsenwerden, Alleinerziehende Mütter, Mobbing, Medienkompetenz, Unterrichtsreihe.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel: 1. Unterrichtsgegenstand Buch und Film "About a Boy"; 2. Filmanalyse (mit Beispielszenen); 3. Didaktische Hausarbeit (Neue Medien, Formanalytischer Vergleich); 4. Prozess der Filmanalyse und didaktisch-methodische Überlegungen (Unterrichtsreihe, Kurzinformation, Unterrichtsverlauf). Jedes Kapitel ist weiter untergliedert. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt die Zielsetzung, Nick Hornbys "About a Boy" aus fachwissenschaftlicher und didaktischer Sicht zu untersuchen. Sie will sowohl die literarischen und filmischen Aspekte des Werks beleuchten als auch eine praxisorientierte Unterrichtsreihe entwickeln, die den Roman und Film effektiv im Unterricht einsetzt und die Medienkompetenz der Schüler fördert.
Gibt es Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und die jeweiligen Schwerpunkte jedes Abschnitts kurz und prägnant beschreiben.
- Arbeit zitieren
- Maike Jaeger (Autor:in), 2009, „About A Boy“. Inhaltliche und filmanalytische Betrachtung von Nick Hornbys Werk, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142310