Mit der Veröffentlichung zu dem silberweißen, relativ weichen Aluminium, also sehr gut verformbaren Leichtmetall, und seinen Legierungen, die jedem heutzutage unentbehrlich sind, verfolgt der Autor das Ziel, dieses Nichteisenmetall, welches neben dem Kupfer den bedeutendsten Platz unter den metallischen Werkstoffen einnimmt, dem Leser näher zu bringen. Er erfährt aus dem Exkurs auch, Aluminium ist ein relativ unedles Metall mit einer dünnen, sich sekundenschnell bildenden und vor weiterer Korrosion schützenden Oxidschicht, welches es viel unempfindlicher als Eisen macht, aber sehr gerne mit Sauerstoff reagiert und sich somit besonders gut als Reduktionsmittel eignet. Darüber hinaus wird auch auf die metallphysikalischen Besonderheiten des Aluminiums, wie niedrigen Schmelzpunkt, sehr gute elektrische Leitfähigkeit, gute Wärmeleitfähigkeit und die bei einer Erwärmung über 600°C auftretende granuläre Struktur, die sich nach dem Abkühlen in Körner, Grieß oder Pulver zerteilen lässt, eingegangen. Bezüglich der Aluminiumherstellung aus Bauxit wird genannt, sie erfolgt in zwei Schritten, nämlich das Erz wird zunächst von Verunreinigungen gereinigt, so dass man reine Tonerde, Aluminiumoxid, erhält und Aluminium anschließend mittels Schmelzflusselektrolyse gewinnt. Außerdem erfährt der Leser Einsatzmöglichkeiten für das Reinaluminium und die Aluminiumlegierungen, dabei eingebunden sind Angaben, daß diese Materialien überaus gut geeignet sind als fliegendes Metall, also als Luftfahrtwerkstoffe. Und nicht zuletzt wird dem Leser nicht nur eine Chronologie zum Aluminiumeinsatz von den Anfängen bis zur Gegenwart näher gebracht, sondern auch das, daß Aluminium ein Metall mit kurzer Geschichte, aber mit großer Zukunft ist und dies mittels eines Resümees von Anders Ochel.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Aluminium – ein Metall mit kurzer Geschichte, aber mit großer Zukunft
- Vom Bauxit zum Aluminium - Ein Resümee nach Anders Ochel
- Geschichte des Aluminiums
- Allgemeine Informationen zum Aluminium
- Gewinnung des reinen Oxids Bayer-Verfahren (Nasser Aufschluss)
- Gewinnung des reinen Oxids (Trockener Aufschluss)
- Schmelzflusselektrolyse
- Umweltaspekte
- Verwendung von Aluminium
- Chronologie zum Aluminiumeinsatz von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Vita des Autors
- Veröffentlichungen des Autors
- Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Geschichte, die Gewinnung und die Verwendung von Aluminium zu geben. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Metalls von seinen Anfängen bis zur heutigen Bedeutung als wichtiger Werkstoff. Die Arbeit beleuchtet sowohl die technischen Aspekte der Aluminiumproduktion als auch die geschichtlichen und wirtschaftlichen Hintergründe.
- Geschichte der Aluminiumgewinnung und -verarbeitung
- Technische Verfahren der Aluminiumproduktion (Bayer-Verfahren, Schmelzflusselektrolyse)
- Eigenschaften und Verwendung von Aluminium und seinen Legierungen
- Wirtschaftliche Bedeutung von Aluminium
- Umweltaspekte der Aluminiumproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Bedeutung von Aluminium als Leichtmetall und seine vielseitigen Anwendungen ein, von der Lebensmittelindustrie bis zum Maschinenbau. Es hebt die besonderen Eigenschaften des Metalls hervor, wie seine gute Verformbarkeit, elektrische Leitfähigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Korrosion.
Aluminium – ein Metall mit kurzer Geschichte, aber mit großer Zukunft: Dieses Kapitel beschreibt die lange Geschichte der Nutzung von Aluminiumverbindungen (z.B. Alaune) im Gegensatz zur relativ kurzen Geschichte der Gewinnung von metallischem Aluminium. Es wird die Schwierigkeit der Trennung von Sauerstoff und die Bedeutung der elektrochemischen Verfahren für die industrielle Produktion hervorgehoben. Die hohe Verfügbarkeit des Metalls in der Erdkruste und das enorme Wachstum der Weltproduktion werden ebenfalls thematisiert.
Vom Bauxit zum Aluminium - Ein Resümee nach Anders Ochel: Dieser Abschnitt gibt einen detaillierten Überblick über den Prozess der Aluminiumgewinnung, beginnend mit dem Rohstoff Bauxit. Die einzelnen Schritte des Bayer-Verfahrens (Nassaufschluss) und die anschließende Schmelzflusselektrolyse werden erläutert. Es werden auch Umwelteinflüsse und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten des gewonnenen Aluminiums beleuchtet, von Verpackungsmaterialien bis hin zu Hightech-Anwendungen.
Chronologie zum Aluminiumeinsatz von den Anfängen bis zur Gegenwart: Diese Chronologie bietet eine prägnante Übersicht über die Entwicklung des Aluminiumeinsatzes über die Jahrhunderte. Sie zeigt die schrittweise Zunahme der Produktionsmengen und die zunehmende Bedeutung des Metalls in verschiedenen Industriezweigen.
Schlüsselwörter
Aluminium, Leichtmetall, Bauxit, Bayer-Verfahren, Schmelzflusselektrolyse, Aluminiumlegierungen, Geschichte der Metallurgie, Werkstoffe, Wirtschaftliche Bedeutung, Umweltauswirkungen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Aluminium - Ein Metall mit kurzer Geschichte, aber mit großer Zukunft"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Aluminium, von seiner Geschichte und Gewinnung bis zu seiner Verwendung und wirtschaftlichen Bedeutung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die Gewinnung von Aluminium aus Bauxit wird detailliert beschrieben, einschließlich des Bayer-Verfahrens und der Schmelzflusselektrolyse. Die Umweltauswirkungen der Aluminiumproduktion werden ebenfalls angesprochen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Geschichte der Aluminiumgewinnung und -verarbeitung, die technischen Verfahren der Aluminiumproduktion (Bayer-Verfahren, Schmelzflusselektrolyse), die Eigenschaften und Verwendung von Aluminium und seinen Legierungen, die wirtschaftliche Bedeutung von Aluminium sowie die Umweltauswirkungen der Aluminiumproduktion. Es wird auch auf die Entwicklung des Aluminiumeinsatzes über die Jahrhunderte eingegangen.
Wie wird die Aluminiumgewinnung beschrieben?
Die Aluminiumgewinnung wird Schritt für Schritt erklärt, angefangen beim Rohstoff Bauxit über das Bayer-Verfahren (Nassaufschluss) bis hin zur Schmelzflusselektrolyse. Es werden sowohl der nasse als auch der trockene Aufschluss des Bauxits beschrieben.
Welche Eigenschaften von Aluminium werden hervorgehoben?
Das Dokument hebt die besonderen Eigenschaften von Aluminium hervor, wie seine gute Verformbarkeit, elektrische Leitfähigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Korrosion. Diese Eigenschaften machen es zu einem vielseitigen Werkstoff für diverse Anwendungen.
Welche Anwendungen von Aluminium werden genannt?
Das Dokument erwähnt zahlreiche Anwendungsbereiche von Aluminium, von Verpackungsmaterialien über den Maschinenbau bis hin zu Hightech-Anwendungen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden im Kontext der Geschichte und der Eigenschaften des Metalls erläutert.
Welche Umweltauswirkungen der Aluminiumproduktion werden diskutiert?
Das Dokument thematisiert die Umweltauswirkungen der Aluminiumproduktion, jedoch ohne detaillierte Ausführungen. Die Erwähnung dient eher als Hinweis auf die Bedeutung der Umweltverträglichkeit bei der Produktion und Anwendung des Metalls.
Wer ist der Autor und was sind seine Veröffentlichungen?
Das Dokument enthält eine Vita des Autors sowie eine Liste seiner Veröffentlichungen, jedoch sind die konkreten Angaben im bereitgestellten HTML-Code nicht enthalten.
Gibt es eine Chronologie des Aluminiumeinsatzes?
Ja, das Dokument beinhaltet eine Chronologie, die die Entwicklung des Aluminiumeinsatzes von seinen Anfängen bis zur Gegenwart zusammenfasst und die zunehmende Bedeutung des Metalls in verschiedenen Industriezweigen aufzeigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Aluminium, Leichtmetall, Bauxit, Bayer-Verfahren, Schmelzflusselektrolyse, Aluminiumlegierungen, Geschichte der Metallurgie, Werkstoffe, Wirtschaftliche Bedeutung, Umweltauswirkungen.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Wolfgang Piersig (Author), 2009, Aluminium - ein Metall mit kurzer Geschichte, aber mit großer Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142299