Bei der Zahl der Bewerber um einen Ausbildungsplatz lässt sich seit 3 Jahren ein Abwärtstrend erkennen. Wird der einst hoch angesehen Berufsabschluss „Bankkaufmann“ zum Auslaufmodell? Waren es Bundesweit im Jahr 1994 noch mehr als 20.000 abgeschlossene Berufsausbildungsverträge, so waren es im Jahr 2015 schon nur noch 12.234.
Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Das Image der Banken und Sparkassen hat in den letzten Jahren gelitten. Auf Grund von Filialschließungen, Abbau der Automateninfrastruktur und Stellenabbau in Krisenzeiten. Besonders in den Lokalzeitungen wird und wurde auf diese Thematik hingewiesen und trägt nicht immer zu einem positiven Gesamtbild bei. Die Sparkasse XY muss gegensteuern und möchte eine Jobsicherheit und mit einem guten Arbeitsklima mehr Bewerber für einen Ausbildungsplatz generieren.
Mit dem vorliegenden fiktiven Projekt möchte die Sparkasse XY nicht nur die Marke „Sparkasse“ als Ausbildungsbetrieb im Rhein-Kreis XY verbessern, sondern durch mehr Präsenz in den Köpfen des Nachwuchses und deren Erziehungsberechtigten schaffen.
Die Projektarbeit befasst sich im Rahmen eines fiktiven Projektes mit der Lage am Ausbildungsmarkt. Sie stelle differenziert die Problemstellung, Lösungswege und die Umsetzung des Themas in ein reales Szenario. Diese Projektarbeit wurde im Rahmen des Abschlusses "Betriebswirt Banking & Finance" verfasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Projekt / Projektziele
- 1.1 Projektbeschreibung
- 1.2 Projektnutzen und Zielsetzung
- 2. Projektumfeld
- 2.1 Umfeldfaktoren
- 2.2 Stakeholder
- 3. Risikoanalyse
- 4. Projektorganisation
- 4.1 Art der Projektorganisation
- 4.2 Projektgremien / Projektrollen
- 4.3 Entscheidungsfindung und Kommunikation
- 5. Phasenplanung
- 5.1 Beschreibung der Projektphasen
- 5.2 Meilensteinplanung
- 5.3 Projektstrukturplan
- 6. Ressourcen und Budget
- 7. Praxisreflektion
- 7.1 Übernommene Aufgaben und eigener Beitrag
- 7.2 Beschreibung des Projektablaufes
- 7.3 Resümee und persönliche Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Projektbericht befasst sich mit der Steigerung der Arbeitgeberattraktivität für Ausbildungsplatzbewerber in der Sparkasse Musterstadt durch den Einsatz von KAOA. Ziel ist es, die Attraktivität der Sparkasse Musterstadt als Arbeitgeber für junge Talente zu erhöhen und so den Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen.
- Analyse der Attraktivitätsfaktoren für Ausbildungsplatzbewerber
- Entwicklung und Implementierung einer KAOA-Strategie zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
- Bewertung der Effektivität der KAOA-Strategie durch die Analyse von Bewerberzahlen und -feedback
- Identifizierung von weiteren Optimierungspotenzialen im Bereich der Arbeitgeberattraktivität
- Entwicklung von Empfehlungen für die weitere Gestaltung der Ausbildungsstrategie der Sparkasse Musterstadt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Das erste Kapitel legt die Projektbeschreibung sowie Projektnutzen und -zielsetzung dar. Es beschreibt die Herausforderungen der Sparkasse Musterstadt im Bereich der Nachwuchsgewinnung und stellt den Einsatz von KAOA als Lösungsansatz vor.
- Kapitel 2: Kapitel 2 fokussiert auf das Projektumfeld und identifiziert die relevanten Umfeldfaktoren und Stakeholder, die Einfluss auf das Projekt haben können.
- Kapitel 3: Die Risikoanalyse stellt potenzielle Risiken und Chancen des Projektes dar. Es werden Maßnahmen zur Risikominimierung und -bewältigung aufgezeigt.
- Kapitel 4: Die Projektorganisation wird detailliert beschrieben, inklusive der Art der Projektorganisation, der beteiligten Projektgremien und -rollen sowie der Entscheidungsfindungsprozesse und Kommunikationswege.
- Kapitel 5: Die Phasenplanung umfasst die Beschreibung der Projektphasen, die Meilensteinplanung und den Projektstrukturplan. Es werden die einzelnen Projektphasen und ihre zeitliche Abfolge definiert.
- Kapitel 6: In Kapitel 6 werden die Ressourcen und das Budget des Projektes vorgestellt.
- Kapitel 7: Die Praxisreflektion beleuchtet die im Projekt übernommenen Aufgaben, den eigenen Beitrag zum Projekterfolg und die persönlichen Erfahrungen während des Projektablaufes.
Schlüsselwörter
KAOA, Arbeitgeberattraktivität, Ausbildungsplatzbewerber, Nachwuchsgewinnung, Sparkasse Musterstadt, Projektmanagement, Risikoanalyse, Projektorganisation, Phasenplanung, Ressourcen, Budget, Praxisreflektion, Stakeholder, Umfeldfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Lukas Esser (Autor:in), 2023, Steigerung der Arbeitgeberattraktivität für Ausbildungsplatzbewerber in einer Sparkasse durch den Einsatz von "Kein Abschluss ohne Anschuss" (KAoA), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1422474