Das Thema der Führung von Organisationen ist in der Literatur tiefgehend und kontrovers diskutiert worden. Da die zentrale Rolle einer Führungsperson massiven Einfluss auf die Entscheidungen einer Unternehmung besitzt, ist es nicht nur im ökonomischen, sondern vielmehr auch im wissenschaftlichen Sinne von Interesse dieses Themengebiet besser zu verstehen. Neben der generellen Frage, ob Führung überhaupt notwendiger Weise eine Unternehmung oder Gruppe erfolgreicher macht, wurde der Ansatz der „richtigen“ (meist effiziensorientierten) Führung in der Literatur tiefgehend diskutiert.
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Ansatz des GRID Models, beschreibt dabei die verschiedenen Führungsstile und vergleicht diese kritisch miteinander. In der kritischen Würdigung wird der Realitätsbezug des Models analysiert und gegenüber anderen Ansätzen abgeglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenmotivation
- Definitionsschwerpunkt: Handlungsempfehlung
- Notwendigkeit von Handlungsempfehlungen
- Das GRID Modell
- Dimensionen der Einteilung (Führungsfacetten)
- GRID Modell und Einflussfaktoren
- Führungsstile nach dem GRID Modell
- Der 9,9 Ansatz: Team – Management
- Der 1,1 Ansatz: Überlebensmanagement
- Der 1,9 Ansatz: Vereinsmanagement
- Der 9,1 Ansatz: Befehlsmanagement
- Der 5,5 Ansatz: Humanes Organisationsmanagement
- Der 9+9 Ansatz: Paternalismus
- Realitätsbezug
- Seminarvorgehen
- Kritik am GRID Modell
- Vergleich mit anderen Ansätzen
- Kritische Betrachtung
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Abbildungen
- Tabellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Führungskräften Handlungsempfehlungen zu geben, um die Effektivität ihrer Führung zu verbessern. Dies geschieht im Kontext des GRID-Modells, einer Verhaltensorientierten Führungstheorie, die von Blake und Mounton entwickelt wurde.
- Das GRID-Modell und seine Dimensionen
- Verschiedene Führungsstile und deren Auswirkungen
- Praxisbezogene Anwendung des GRID-Modells
- Kritische Analyse des GRID-Modells
- Zusammenfassende Empfehlungen für Führungskräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Führung in Organisationen und die Notwendigkeit von Handlungsempfehlungen für Führungskräfte. Sie führt den Leser in das Thema der Führungsforschung ein und stellt das GRID-Modell als ein relevantes Führungsmodell vor.
Das Kapitel über das GRID-Modell präsentiert seine zentralen Elemente, darunter die Dimensionen Mitarbeiterorientierung und Leistungsorientierung. Es erläutert, wie diese Dimensionen im Modell integriert sind und welche verschiedenen Führungsstile daraus entstehen.
In den folgenden Kapiteln werden die einzelnen Führungsstile im Detail analysiert, ihre Vor- und Nachteile beleuchtet und ihre Anwendung in der Praxis beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: GRID-Modell, Führungs- und Management-Stile, Mitarbeiterorientierung, Leistungsorientierung, Handlungsempfehlungen, Effektivität, Team-Management, Befehlsmanagement, Humanes Organisationsmanagement, Praxisbezug, Kritik und Bewertung.
- Quote paper
- Dr. Tobias Fritsch (Author), 2006, Handlungsempfehlungen für Führungskräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142209