Seit 1950 beginnt durch die zunehmende Analyse der zwischenmenschlichen Interaktion auch das Themenfeld von Entscheidungen und daraus resultierenden Konflikten deutlich näher in den Forschungsfokus der Wissenschaft zu gelangen. Dabei ist das Thema Konflikt ein durchaus vielschichtig, mit transdisziplinären Bezügen zwischen Psychologie, Betriebswirtschaftslehre und Soziologie. Bevor allerdings engerer Bezug zu Ursachen oder Lösungsstrategien genommen wird, sollte das Themenfeld zunächst eingegrenzt und die Motivation hinter der Forschungsrichtung aufgezeigt werden.
Die Studienarbeit differenziert dabei zunächst verschiedene Konfliktarten und thematisiert anschließend die Ursachen und Lösungsmöglichkeiten für die Konflikte. Eine differenzierte Betrachtung der Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge veranschaulicht die verschiedenen Konfliktdimensionen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Themenmotivation
- 1.2. Definitionsschwerpunkt: Konflikt
- 1.3. Konflikt auf mehreren Organisationsebenen
- 1.4. Soziale Struktur: Gruppe und Macht
- 2. Konfliktarten
- 2.1. Klassifizierungsschema
- 2.2. Person- und Gruppeneinfluss
- 3. Ursachen
- 3.1. Generelle Betrachtung
- 3.2. Situative Einflussfaktoren
- 3.3. Personelle Merkmale & Konflikte
- 3.4. Einflussfaktor Vertrauen & Macht
- 4. Folgen von Entscheidungen und Konflikten
- 4.1. Betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkt
- 4.2. Einflussfaktor: Drohmöglichkeit
- 4.3. Intergruppenverhalten
- 4.4. Positive und negative Folgen von Konflikten
- 5. Lösungsansätze
- 5.1. Ansatz nach March/Simon
- 5.2. Ansatz nach Blake/ Shepard/ Mouton
- 5.3. Ansatz nach Ruble/ Thomas
- 5.4. Beispieltechniken
- 6. Forschungsansätze
- 6.1. Problemfeld Konflikt
- 6.2. Angelehnte Forschungsfelder
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
- 7.1. Zusammenfassung der Problematik
- 7.2. Ausblick auf künftige Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das komplexe Zusammenspiel von Entscheidungen und daraus resultierenden Konflikten. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen von Konflikten in verschiedenen organisationalen Kontexten zu analysieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet unterschiedliche Konfliktarten und -ursachen, betrachtet betriebswirtschaftliche Implikationen und diskutiert verschiedene theoretische Ansätze zur Konfliktlösung.
- Definition und Abgrenzung des Konfliktbegriffs
- Analyse von Konfliktursachen auf individueller und organisationaler Ebene
- Untersuchung der Folgen von Konflikten für Organisationen und Individuen
- Bewertung verschiedener Lösungsansätze für Konflikte
- Überblick über relevante Forschungsansätze zum Thema Entscheidung und Konflikt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Entscheidungen und Konflikten ein und betont deren wachsende Bedeutung in der wissenschaftlichen Forschung seit 1950. Sie hebt den transdisziplinären Charakter des Themas hervor, der Psychologie, Betriebswirtschaftslehre und Soziologie umfasst. Die Themenmotivation wird erläutert, wobei der Fokus auf der sozialen Interaktion innerhalb von Gruppen und der Ausübung von Macht liegt. Die Bedeutung von Konflikten für das Arbeitsklima und die Produktivität wird hervorgehoben, und es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit das Konfliktniveau beeinflusst werden kann. Schliesslich wird die Bedeutung einer wissenschaftlichen Betrachtung für Führungskräfte und die Notwendigkeit exakter Definitionen im transdisziplinären Kontext betont.
2. Konfliktarten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klassifizierung von Konflikten. Es werden verschiedene Schemata und Ansätze zur Kategorisierung von Konflikten vorgestellt und diskutiert, inklusive der Unterscheidung zwischen Person- und Gruppeneinflüssen auf die Entstehung und Ausprägung von Konflikten. Die Diskussion beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf die Definition und Einordnung von Konflikten, um ein umfassendes Verständnis der Komplexität des Themas zu ermöglichen. Es wird auf die Bedeutung von verschiedenen Klassifizierungsschemata und deren Nutzen für das Verständnis und die Bearbeitung von Konflikten hingewiesen.
3. Ursachen: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von Konflikten auf verschiedenen Ebenen. Es werden generelle Ursachen, situative Einflussfaktoren sowie personelle Merkmale und deren Beitrag zur Entstehung von Konflikten untersucht. Der Einfluss von Vertrauen und Macht auf die Konfliktentstehung wird ebenfalls detailliert beleuchtet. Durch die ganzheitliche Betrachtung verschiedener Einflussfaktoren soll ein tieferes Verständnis der komplexen Ursachen von Konflikten ermöglicht werden, was wiederum für die Entwicklung von präventiven Maßnahmen von großer Bedeutung ist.
4. Folgen von Entscheidungen und Konflikten: In diesem Kapitel werden die Folgen von Entscheidungen und Konflikten aus betriebswirtschaftlicher Sicht betrachtet. Es wird die Dynamik des Konfliktverlaufs analysiert, der Einfluss von Drohmöglichkeiten untersucht und das Intergruppenverhalten im Kontext von Konflikten beleuchtet. Der Abschnitt schließt mit einer Diskussion der positiven und negativen Folgen von Konflikten, um ein ausgewogenes Bild der Auswirkungen von Konflikten auf Organisationen und Individuen zu präsentieren. Die Kapitel zeigt auf, wie sich Konflikte auf verschiedene Aspekte von Organisationen auswirken können.
5. Lösungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze für Konflikte. Es werden die Ansätze von March/Simon, Blake/Shepard/Mouton und Ruble/Thomas vorgestellt und im Detail erläutert. Zusätzlich werden konkrete Beispieltechniken zur Konfliktlösung diskutiert. Der Vergleich verschiedener Ansätze dient dazu, ein breites Spektrum an Strategien zur Konfliktbewältigung aufzuzeigen und deren jeweilige Vor- und Nachteile zu beleuchten.
6. Forschungsansätze: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über relevante Forschungsansätze zum Thema Konflikt. Es werden das Problemfeld Konflikt selbst sowie angrenzende Forschungsfelder beleuchtet, um den aktuellen Stand der Forschung zu präsentieren und den Beitrag dieser Arbeit im Kontext der bestehenden Literatur zu verorten. Es werden potentielle Forschungslücken aufgezeigt und diskutiert, wie zukünftige Forschung das Verständnis von Konflikten weiter verbessern kann.
Schlüsselwörter
Entscheidung, Konflikt, Organisation, soziale Interaktion, Macht, Vertrauen, Konfliktlösung, Konfliktarten, Konfliktursachen, Konfliktfolgen, Lösungsansätze, Forschungsansätze, Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Soziologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entscheidungen und Konflikte in Organisationen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das komplexe Zusammenspiel von Entscheidungen und daraus resultierenden Konflikten in verschiedenen organisationalen Kontexten. Sie untersucht die Ursachen und Folgen von Konflikten und präsentiert mögliche Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf der sozialen Interaktion, Machtstrukturen und betriebswirtschaftlichen Implikationen.
Welche Konfliktarten werden behandelt?
Die Arbeit klassifiziert Konflikte anhand verschiedener Schemata und Ansätze. Es wird die Unterscheidung zwischen Person- und Gruppeneinflüssen auf die Entstehung und Ausprägung von Konflikten diskutiert. Die verschiedenen Perspektiven auf die Definition und Einordnung von Konflikten werden beleuchtet, um deren Komplexität umfassend zu verstehen.
Welche Ursachen für Konflikte werden untersucht?
Die Arbeit untersucht generelle Ursachen, situative Einflussfaktoren und personelle Merkmale, die zur Entstehung von Konflikten beitragen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss von Vertrauen und Macht auf die Konfliktentstehung. Die ganzheitliche Betrachtung verschiedener Einflussfaktoren soll ein tiefes Verständnis der komplexen Ursachen ermöglichen.
Welche Folgen von Entscheidungen und Konflikten werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Folgen aus betriebswirtschaftlicher Sicht, untersucht den Einfluss von Drohmöglichkeiten und beleuchtet das Intergruppenverhalten im Kontext von Konflikten. Positive und negative Folgen von Konflikten werden diskutiert, um ein ausgewogenes Bild der Auswirkungen auf Organisationen und Individuen zu präsentieren.
Welche Lösungsansätze für Konflikte werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Lösungsansätze, darunter die Ansätze von March/Simon, Blake/Shepard/Mouton und Ruble/Thomas. Zusätzlich werden konkrete Beispieltechniken zur Konfliktlösung erläutert. Der Vergleich verschiedener Ansätze soll ein breites Spektrum an Strategien zur Konfliktbewältigung aufzeigen.
Welche Forschungsansätze werden im Zusammenhang mit Entscheidung und Konflikt behandelt?
Die Arbeit bietet einen Überblick über relevante Forschungsansätze zum Thema Konflikt, inklusive angrenzender Forschungsfelder. Der aktuelle Stand der Forschung wird präsentiert, potentielle Forschungslücken aufgezeigt und Möglichkeiten zur Verbesserung des Konfliktverständnisses durch zukünftige Forschung diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Konfliktarten, Ursachen, Folgen von Entscheidungen und Konflikten, Lösungsansätze, Forschungsansätze und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas "Entscheidungen und Konflikte in Organisationen".
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das komplexe Zusammenspiel von Entscheidungen und Konflikten zu analysieren, die Ursachen und Folgen von Konflikten in verschiedenen organisationalen Kontexten zu untersuchen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet unterschiedliche Konfliktarten und -ursachen, betrachtet betriebswirtschaftliche Implikationen und diskutiert verschiedene theoretische Ansätze zur Konfliktlösung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Entscheidung, Konflikt, Organisation, soziale Interaktion, Macht, Vertrauen, Konfliktlösung, Konfliktarten, Konfliktursachen, Konfliktfolgen, Lösungsansätze, Forschungsansätze, Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Soziologie.
- Arbeit zitieren
- Dr. Tobias Fritsch (Autor:in), 2006, Entscheidung und Konflikt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142189