Diese Bachelorarbeit widmet sich den Grundlagen, Definitionen, und den strategischen Aspekten des Talent Managements. Sie beleuchtet die Notwendigkeit dieses Konzepts vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des Wertewandels und des globalen Arbeitsmarkts. Ziel ist es, die Ziele des Talent Managements aus der Perspektive von KMU und Mitarbeitern zu verstehen und den Talentmanagementprozess im Detail zu betrachten.
In einem umfassenden Überblick werden die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Talent Management in KMU erläutert. Der Fokus liegt dabei auf den Teilprozessen der Talentgewinnung, -bindung und -entwicklung. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei Instrumenten wie dem Employer Branding, Talent Relationship Management, Retention Management, Traineeprogrammen sowie Coaching und Mentoring.
Um einen praxisnahen Einblick zu gewinnen, wird in einem eigenen Kapitel eine nicht repräsentative Studie zum aktuellen Stand des Talent Managements in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Oberfranken präsentiert. Hierbei werden die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen dieser Region beleuchtet.
Die vorliegende Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick für den Talentmanagementprozess in KMU. Dabei werden Schlussfolgerungen aus den Erkenntnissen gezogen und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung von Talent Management in der Unternehmenspraxis abgeleitet. Durch diese Arbeit sollen nicht nur die theoretischen Grundlagen des Talent Managements vermittelt, sondern auch konkrete Ansätze für die Umsetzung in kleinen und mittelständischen Unternehmen aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Definitionen des Talent Managements
- Begriffserklärung
- Definition Talent
- Definition Talent Management
- Talent Management ist strategisches Personalmanagement
- Begriffserklärung
- Gründe für die Notwendigkeit des Talent Managements
- Demografischer Wandel
- Wertewandel
- Transparenter und globaler Arbeitsmarkt
- Ziele des Talent Managements in kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Ziele des Talent Management aus Sicht von kleinen und mittelständischen Unternehmen
- Ziele des Talent Managements aus Sicht der Mitarbeiter
- Der Talentmanagementprozess
- Voraussetzungen für ein erfolgreiches Talent Management in kleinen- und mittelständischen Betrieben
- Neue Talente gewinnen mit Hilfe von Employer Branding
- Talente binden
- Talentbindung durch Talent Relationship Management
- Talent Management im Vergleich zum Retention Management
- Talente entwickeln
- Talententwicklung durch Traineeprogramme
- Talententwicklung durch Mentoring und Coaching
- Talent Management in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Oberfranken
- Status quo in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Oberfranken
- Die Studie
- Fazit der Studie
- Status quo in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Oberfranken
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Talent Management und dessen Bedeutung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland, insbesondere in Oberfranken. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Grundlagen, Rahmenbedingungen, Ziele und Instrumente des Talent Managements sowie der Herausforderungen, die mit der Umsetzung in KMU verbunden sind.
- Definition und Bedeutung des Talent Managements im Kontext des strategischen Personalmanagements
- Analyse der Notwendigkeit des Talent Managements vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des Wertewandels und der Globalisierung des Arbeitsmarktes
- Erläuterung der Ziele des Talent Managements sowohl aus Unternehmenssicht als auch aus Sicht der Mitarbeiter
- Beschreibung des Talentmanagementprozesses mit Schwerpunkt auf den Teilprozessen Talentgewinnung, Talentbindung und Talententwicklung
- Präsentation einer Studie über den Status quo des Talent Managements in KMU in Oberfranken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Talent Management und zeigt die Relevanz des Themas für KMU im Kontext des Fachkräftemangels. Anschließend werden die Grundlagen und Definitionen des Talent Managements erläutert, wobei die Begriffe "Talent" und "Talent Management" genauer definiert werden. Im Anschluss wird dargelegt, warum Talent Management als ein Kernprozess des strategischen Personalmanagements anzusehen ist.
Kapitel drei befasst sich mit der Notwendigkeit des Talent Managements vor dem Hintergrund verschiedener Rahmenbedingungen wie dem demografischen Wandel, dem Wertewandel und dem globalen Arbeitsmarkt. Kapitel vier widmet sich den Zielen des Talent Managements aus Sicht der KMU und der Mitarbeiter. Im fünften Kapitel wird der gesamte Talentmanagementprozess beschrieben, wobei die einzelnen Prozessschritte "Talente gewinnen", "Talente binden" und "Talente entwickeln" im Detail erläutert werden. Hierbei werden Employer Branding, Talent-Relationship-Management, Retention Management, Traineeprogramme, Coaching und Mentoring genauer betrachtet.
Kapitel sechs präsentiert eine Studie über den aktuellen Stand des Talent Managements in KMU in Oberfranken. Die Ergebnisse dieser Studie liefern Einblicke in die aktuellen Praktiken und Herausforderungen des Talent Managements in dieser Region.
Schlüsselwörter
Talent Management, strategisches Personalmanagement, Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Wertewandel, globaler Arbeitsmarkt, Employer Branding, Talent-Relationship-Management, Retention Management, Talententwicklung, Traineeprogramme, Coaching, Mentoring, KMU, Oberfranken
- Quote paper
- Moritz Umland (Author), 2014, Talent Management für kleine und mittelständische Unternehmen. Talente gewinnen und an das eigene Unternehmen binden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421649