Sind Immobilien in Dubai, sei es der Erwerb, die Vermietung oder die Veräußerung wirklich steuerfrei?
Diese Bachelorarbeit hat zum Ziel, in Form einer kritischen Analyse zu erläutern, ob eine Investition durch Immobilien in Dubai ein Steuersparmodell darstellt. Dazu werden zunächst die Grundlagen für die Beantwortung dieser Frage aufgeführt. Begonnen wird mit der allgemeinen Definition von Steuersparmodellen, wie sich diese in Abgrenzung zum Missbrauch entwickeln können oder bereits durch aktuelle Gesetzgebung existieren. Des Weiteren wird anhand von Beispielen gezeigt, wie sich die Gestaltung durch Verlagerung des Steuersubstrats umsetzen lässt. Danach werden kurz die Grundlagen der DBA erläutert und auf die aktuelle Lage des DBA zwischen Deutschland und den VAE Bezug genommen. Um beurteilen zu können, ob ein Steuersparmodell vorliegt, müssen die nationalen Besteuerungsregeln erklärt werden. Daher wird auf die inländische wie auch ausländische Besteuerung bei Privatpersonen und einer GmbH von Immobilienerwerb, Vermietungseinkünften und von einer Immobilienveräußerung eingegangen und abschließend die gesetzlichen Regelungen hinsichtlich von Immobilien in Dubai erklärt. Anhand von exemplarischen Fallbeispielen wird die steuerliche Belastung einer inländischen und einer ausländischen Immobilie zur Zeit des Erwerbs, der laufenden Vermietung und der Veräußerung aus Sicht einer Privatperson und einer GmbH dargestellt, verglichen und analysiert. Da Steuergestaltungen vor allem im gesellschaftsrechtlichen Sinne ein großes Spektrum an Möglichkeiten bieten, sollen weitere Steuergestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Steuersparzwecke durch Immobilien in Dubai aufgezeigt werden. Im abschließenden Fazit werden die herausgearbeiteten Inhalte zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Steuersparmodelle in Abgrenzung zum Missbrauch
- 2.2 Steuersparmodelle durch Verlagerung des Steuersubstrats
- 2.3 Doppelbesteuerungsabkommen
- 2.3.1 Grundlagen der Doppelbesteuerung
- 2.3.2 Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten
- 3. Besteuerung von Immobilien
- 3.1 Immobilien in Deutschland
- 3.1.1 Besteuerung von Vermietungseinkünften
- 3.1.2 Besteuerung einer Immobilienveräußerung
- 3.2 Ausländische Immobilien
- 3.2.1 Besteuerung ausländischer Einkünfte allgemein
- 3.2.2 Immobilien in Dubai
- 3.2.3 Immobilieneinkünfte aus Dubai
- 3.1 Immobilien in Deutschland
- 4. Vergleich Immobilieneinkünfte Deutschland und Dubai
- 4.1 Fallbeispiel Immobilieneinkünfte einer Privatperson
- 4.1.1 Fallbeispiel national
- 4.1.2 Fallbeispiel international
- 4.2 Immobilieneinkünfte einer GmbH
- 4.2.1 Fallbeispiel national
- 4.2.2 Fallbeispiel international
- 4.3 Analyse
- 4.3.1 Auswertung
- 4.3.2 Gestaltungsmöglichkeiten
- 4.1 Fallbeispiel Immobilieneinkünfte einer Privatperson
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob Immobilien in Dubai ein Steuersparmodell für deutsche Steuerpflichtige darstellen. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Besteuerung von Immobilien in Deutschland und in Dubai miteinander verglichen. Ziel ist es, die steuerlichen Auswirkungen von Immobilieninvestments in Dubai für deutsche Investoren aufzuzeigen und die Möglichkeiten zur Steuersparung zu analysieren.
- Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten
- Besteuerung von Immobilieneinkünften in Deutschland und Dubai
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten im internationalen Kontext
- Steuersparpotenziale und Risiken bei Immobilieninvestments in Dubai
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Steuersparmodelle und der Doppelbesteuerungsabkommen. Kapitel 3 befasst sich mit der Besteuerung von Immobilien in Deutschland und Dubai. Kapitel 4 analysiert anhand von Fallbeispielen die steuerlichen Auswirkungen von Immobilieninvestments in Dubai für deutsche Investoren. Das Kapitel beleuchtet die steuerlichen Unterschiede im nationalen und internationalen Kontext. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt Empfehlungen für zukünftige Investitionsentscheidungen.
Schlüsselwörter
Immobilien, Dubai, Steuersparmodelle, Doppelbesteuerungsabkommen, internationale Besteuerung, Vermietungseinkünfte, Immobilienveräußerung, Fallbeispiele, Gestaltungsmöglichkeiten, Steuersparpotenziale, Risiken.
- Citar trabajo
- Dominique Wurst (Autor), 2023, Immobilien in Dubai. Ein Steuersparmodell?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421522