Ausführliche Unterrichtsstundenplanung über 6 Seiten zum Thema "Will und going-to-future" mit Aufgabenstellung.
Zielgruppe: Berufskolleg 1.Jahr Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement. Unterschiedliche Schulhintergründe von Hauptschulabschuss bis Fachabitur und abgebrochenem Studium und Altersunterschiede von 12 Jahren (17 bis 29 Jahre).
Ziel der Stunde: ist, dass die SuS am Ende einen gemeinsamen Basiswissensstand zum Thema will- und going-to-future erreichen, auf dem aufbauend die nächsten Stunden das Thema vertieft und praktisch durch Übungen vertieft werden kann. Diese erste Doppelstunde (90 min) zum Thema will- und going-to-future soll theoretische Erklärungen bieten, die dann praktisch durch Übungen angewendet und verstanden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Stundeneröffnung (15 min)
- Stundenmitte (60 min)
- (20 min)
- (40 min)
- Aufgabenstellung (40 min)
- Stundenabschluss (15 min)
- (5 min)
- (10 min)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler (SuS) einen gemeinsamen Basiswissensstand zum Thema will- und going-to-future erlangen. Auf diesem Fundament sollen in den folgenden Stunden das Thema vertieft und durch praktische Übungen gefestigt werden. Diese erste Doppelstunde (90 min) zum Thema will- und going-to-future soll theoretische Erklärungen liefern, die dann durch praktische Übungen angewendet und verstanden werden.
- Wiederholung und Festigung des Wissens zum Thema will- und going-to-future
- Analyse der Bildung und Anwendung der Zeitformen
- Praktische Anwendung des Wissens durch Aufgaben und Übungen
- Kooperation und Feedback innerhalb der Klasse
- Differenzierung des Unterrichts für verschiedene Lerntypen und -niveaus
Zusammenfassung der Kapitel
Stundeneröffnung (15 min)
Die Stunde beginnt mit einer kurzen Wiederholungsphase. Die Lehrkraft präsentiert an der Tafel sieben Sätze, die will- und going-to-future-Formulierungen enthalten. Die SuS bearbeiten die Aufgabe in Partnerarbeit und versuchen sich an die Regeln und Besonderheiten der beiden Zeitformen zu erinnern.
Stundenmitte (60 min)
(20 min)
Die SuS teilen ihre Erkenntnisse aus der Partnerarbeit mit der Klasse. Die Lehrkraft leitet die Diskussion und stellt gezielte Fragen zur Bildung der Zeitformen. Am Ende dieser Phase werden die Regeln zur Bildung von will- und going-to-future an der Tafel zusammengefasst.
(40 min)
Die SuS arbeiten nun in Einzelarbeit an einem Arbeitsblatt, das drei Aufgaben umfasst. Diese Aufgaben sollen die theoretischen Erkenntnisse aus der Wiederholungsphase in die Praxis übertragen und festigen. Die Lehrkraft gibt den Arbeitsauftrag auf Deutsch, da einige SuS im ersten Jahr des Berufskollegs noch nicht über ausreichende Englischkenntnisse verfügen. Die Aufgaben beinhalten sowohl Übungen zur Anwendung der Zeitformen als auch die Erstellung eigener Sätze.
Aufgabenstellung (40 min)
Die SuS bearbeiten die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt und sollen anschließend ihre selbst erstellten Sätze mit einem Mitschüler austauschen und dessen Sätze mit der richtigen Zeitform versehen. Die Lehrkraft sammelt die Zettel mit den Sätzen ein und verteilt sie neu an andere SuS. Dieser Austausch ermöglicht es den SuS, miteinander zu arbeiten und gleichzeitig ihre eigenen Fähigkeiten zu verbessern.
Stundenabschluss (15 min)
(5 min)
Die SuS, die alle Aufgaben abgeschlossen haben, erhalten neue Aufgaben, die sie zu Hause bearbeiten sollen. Diejenigen, die noch nicht fertig sind, sollen die Aufgaben zu Hause abschließen und in der nächsten Stunde abgeben.
(10 min)
Die Lehrkraft fragt die SuS nach ihren Erfahrungen mit der Stunde und ob es Probleme oder Verbesserungsvorschläge gibt. Anschließend werden die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt besprochen, um eventuelle Unklarheiten und Fehler zu klären.
Schlüsselwörter
Will-future, going-to-future, Bildung, Anwendung, Zeitformen, Übungen, Aufgaben, Arbeitsblatt, Partnerarbeit, Einzelarbeit, Differenzierung, Unterrichtsgespräch, Feedback, Englisch, Deutsch, Lerntempo, Kooperation, Gemeinschaftsgefühl, Erfolg.
- Quote paper
- Annemarie Mehler (Author), 2018, Unterrichtsstunde zu will und going to future, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421517