Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Wasserbelebung und im speziellen mit der Grander-Technologie. Die Grander-Technologie ist eine Technologie zur Wasserbelebung. Ziel dieser Diplomarbeit war es 6 Forschungsfragen anhand von Literaturrecherchen und einer empirischen Erhebung über die Grander-Technologie zu beantworten. Bei der empirischen Erhebung wurden 32 Industriebetriebe aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, welche die Grander-Technologie in verschiedenen Einsatzbereichen eingebaut haben, zur Wirkungsweise der Grander-Technologie befragt. Die verschiedenen Einsatzbereiche waren Kühlkreislauf, Heizkreislauf, Hauptwasserleitung und der Einsatzbereich Reinigungsprozess. Unter den Industriebetrieben waren Klein- Mittel- und Großunternehmen aus verschiedenen industriellen Bereichen. Der Zeitraum der Umfrage erstreckte sich von Oktober 06 bis Jänner 07.
Die erste Forschungsfrage lauteten:
1. In welchen Einsatzbereichen kann die Grander-Technologie eingesetzt werden?
2. Zeigt der Einsatz der Grander-Technologie im industriellen Bereich eine positive Wirkung bzw. positive Effekte oder nicht?
3. Hat der Einsatz der Grander-Technologie im industriellen Bereich einen wirtschaftlichen Vorteil bzw. Nutzen oder nicht?
4. Sind die Industriebetriebe welche die Grander-Technologie installiert haben mit der Grander-Technologie zufrieden oder nicht?
5. Kann der Einsatz der Grander-Technologie im industriellen Bereich einen Beitrag zu einer nachhaltigen Wasserwirtschaft bzw. zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit leisten oder nicht?
6. Kann die Grander-Technologie einen Beitrag zu einer nachhaltigen Wasserwirtschaft bzw. zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit leisten oder nicht?
Inhaltsverzeichnis
-
- Frage- und Problemstellung.
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit.
- GRUNDLAGEN ZUM WASSER ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND DER BWL............
- Wasservorkommen
- Rolle des Wassers im Klimasystem.....
- Der Wasserkreislauf.
- Auswirkungen der Erderwärmung auf den Wasserkreislauf..
- Wasserwirtschaft: Wasserbedarf und Wasserverbrauch.
- Wassernutzung der privaten Haushalte
- Wassernutzung in der Industrie.
- Wassernutzung in der Landwirtschaft
- Auswirkung der intensiven Wassernutzung
- Das Wasser wird weltweit knapper.
- Gefährdung des Wassers durch Wasserverschmutzung
- Maßnahmen zum Schutz des Wassers und des Klimas
- Handlungsbedarf in Europa..
- Die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union..
- Der Beitrag der Wasserbelebung zum Schutz des Wassers..
- GRUNDLAGEN ZUR WASSERBELEBUNG
- Das Wassermolekül und die Wasserstoffbrückenbindung.
- Physikalisch-chemische Eigenschaften und Anomalien des Wassers.
- Die Fähigkeit des Wassers Wasserstoffbrücken Cluster auszubilden
- Phänomene zum Thema Wasser als Informationsträger
- Die Grander-Technologie
- Übertragung, Kodierung und Speicherung von Information.
- Informiertes Wasser und Vitalqualität...
- Sichtbar machen des Informationsgehaltes im Wasser..
- Die Notwendigkeit der Wasserbelebung
- Exkurs: Pioniere der Wasserbelebung und deren Erfindungen.
- Viktor Schaubergers Gerät zur Erzeugung von Quellwasser
- Johann Grander
- PI®-Technologie nach Shoi Yamashita
- Wilfried und Friedrich Hacheneys Levitationsmaschine......
- Wasserbelebungsgeräte
- Der Aqua-Power-Joint® der Firma Aqua Power Vitalisierungsgeräte GmbH.
- Wasservitalisierungsgeräte der Firma EWO Wasservitalisierung .
- Weitere Wasserbelebungsgeräte, weitere Methoden zur Wasserbelebung..
- DIE GRANDER-TECHNOLOGIE..
- Grundprinzipien und Funktionsweise der Grander-Technologie
- Die verschiedenen Grander-Wasserbelebungsgeräte
- Durchfluss-Wasserbelebungsgeräte für den Einbau in die zentrale Wasserversorgung
- Eintauch-Wasserbelebungsgeräte für den Einsatz in stehenden Gewässern
- Kreislaufwasserbelebungsgeräte
- Einsatzmöglichkeiten der Grander-Technologie.
- Kühlkreisläufe.
- Heizkreisläufe.
- Reinigungsprozesse.
- Kläranlage
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Gemüseanbau.
- Blattgemüse
- Wurzelgemüse
- Fruchtgemüse.
- Güllebelebung.
- Teiche, Seen und Biotope.
- Bergbau
- Textilfärberei.
- Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
- Bierbrauerei
- Bäckerei
- Schwimmbäder
- Eco-Kat Treibstoffbelebung
- Weitere Anwendungsmöglichkeiten und Erfahrungen
- Wissenschaftliche Arbeiten und Untersuchungen über die Wirkungsweise der Grander-Technologie.
- Physikalische und physikalisch-chemische Daten unter der Verwendung von belebtem und unbelebtem Wasser und der Einsatz der Grander®-Wasserbelebung in Betrieben, von Klaus Faiẞner.
- Untersuchungen von Horst Felsch.
- Mikrobiologische Effekte der Grander-Technologie von Bernhard Pollner
- Untersuchungen von Effekten in energetisiertem Wasser unter Berücksichtigung ausgewählter mikrobiologischer, physikalischer und pflanzenphysiologischer Aspekte von Rudolf Hammer
- Ergebnisse der Forschungsarbeiten von Juri Rachmanin und Vladimir Kondratow .
- Grundlagen der Wasserbelebung und der Grander-Technologie
- Einsatzmöglichkeiten der Grander-Technologie in der Industrie
- Empirische Untersuchung der Wirkung der Grander-Technologie in industriellen Betrieben
- Wissenschaftliche Studien zur Wirkungsweise der Grander-Technologie
- Bewertung der Nachhaltigkeit und des Potenzials der Grander-Technologie
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Fragestellung und das Ziel der Diplomarbeit vor. Es wird der Aufbau der Arbeit und die Relevanz des Themas erläutert.
- Kapitel 2: Grundlagen zum Wasser als Untersuchungsgegenstand der BWL: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Wassers als Ressource und dessen Rolle im Klimasystem. Es werden Themen wie Wasserversorgung, Wasserverbrauch und Wasserverschmutzung beleuchtet.
- Kapitel 3: Grundlagen zur Wasserbelebung: Dieses Kapitel erläutert die wissenschaftlichen Grundlagen der Wasserbelebung, das Wassermolekül und seine Eigenschaften, sowie Phänomene im Zusammenhang mit Wasser als Informationsträger. Es werden verschiedene Wasserbelebungsmethoden und deren Pioniere vorgestellt, darunter die Grander-Technologie.
- Kapitel 4: Die Grander-Technologie: Dieses Kapitel beleuchtet die Grander-Technologie im Detail, ihre Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und wissenschaftliche Grundlagen. Es werden verschiedene Studien und Forschungsergebnisse zur Wirkungsweise der Grander-Technologie vorgestellt.
- Kapitel 5: Empirische Erhebung zum Einsatz der Grander-Technologie in der Industrie: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung des Einsatzes der Grander-Technologie in verschiedenen Industriebetrieben. Es werden die Ergebnisse der einzelnen Betriebe und die Auswirkungen der Grander-Technologie auf verschiedene Problematiken analysiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Grander-Technologie, einer Wasserbelebungsmethode, die auf dem Prinzip der Informationsübertragung im Wasser basiert. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten der Grander-Technologie zu analysieren und deren Wirkung auf verschiedene industrielle Anwendungen zu untersuchen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Wasserbelebung, Grander-Technologie, Informationsübertragung, Wasserqualität, Industrieanwendungen, Kühlkreisläufe, Reinigungsprozesse, empirische Untersuchung, wissenschaftliche Studien.
- Quote paper
- Mag. Katrin Zunkovic (Author), 2007, Wasserbelebung am Beispiel Grander-Technologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142106