[...] Da dies bisher noch nicht vorgekommen war, kann man vermuten, dass die rote Karte so eine abschreckende Wirkung auf die Kinder hat, dass eine gelbe Karte genügt, damit sich das verwarnte Kind die restliche Stunde über angemessen verhält. Das ist jedoch nicht das einzige Ritual, dass in der Klasse praktiziert wurde. Es wurden bereits mehrere Ruhezeichen ausprobiert, aber man konnte sich bisher nicht auf ein einheitliches Zeichen einigen, da die einzelnen Zeichen nicht immer funktionieren. Deshalb sollte man darüber nachdenken, ein komplett neues Ruhezeichen einzuführen, auf das alle Schüler reagieren, egal welche Situation in der Klasse gerade herrscht. Die Schüler sollten genaustens über das neue Ruhezeichen informiert werden und die bisherigen genutzten Hilfsmittel (Klangstab, Glocke, etc.) aus dem Klassenzimmer entfernt werden. Eine weitere Möglichkeit wäre, ein bereits benutztes Zeichen neu einzuführen und die Nichteinhaltung des Zeichens mit einer Konsequenz zu verbinden.
Diese Erfahrungen und das Seminar „Klassenlehrer/in in der Hauptschule“, in dem in einigen Sitzungen Rituale und Regeln besprochen wurden, weckten mein Interesse für dieses Themengebiet. Da ich noch nicht sehr viel Erfahrung mit dem Themengebiet der Rituale und Regeln aufweisen kann, werde ich mich mit folgenden Fragen beschäftigen, um das Thema zu erschließen: Was sind Rituale und Regeln? Welchen Zweck haben sie? Welchen Nutzen und welche Schwierigkeiten bringen Rituale und Regeln mit sich? Welche Arten von Ritualen werden im Alltag und in der Schule am häufigsten praktiziert?
Meine Hausarbeit beinhaltet die Kapitel Rituale im Alltag, Rituale in der Schule und Regeln in der Schule. In den beiden Kapiteln über Rituale gebe ich einen Überblick über die häufigsten Rituale. Dazu führe ich Beispiele an, welche Rolle diese Rituale für die Kinder einnehmen und wie sie das Leben im Alltag und in der Schule erleichtern. Im Kapitel zu den Regeln mache ich anhand eines Beispiels deutlich, weshalb Regeln wichtig sind, warum manche Eltern Probleme damit haben und wie man Regeln formuliert und umsetzt. Zu dieser Problematik habe ich ein Interview mit einer ehemaligen Studienkollegin geführt, die momentan ihr Referendariat an einer Grund- und Hauptschule absolviert. Sie konnte mir interessante Informationen und Einblicke in die Umsetzung von Regeln und Ritualen im Schulalltag geben.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- RITUALE
- Der Begriff Ritual
- Rituale im Alltag
- Begrüßungsrituale im Alltag
- Abschiedsrituale im Alltag
- Einschlafrituale
- Rituale um die Schule
- Rituale in der Schule
- Begrüßungsrituale in der Schule
- Integrationsrituale in der Schule
- Rituale im Unterricht
- REGELN
- INTERVIEW ZU RITUALEN UND REGELN IN DER SCHULE
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Themengebiet der Rituale und Regeln im Schulalltag. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen im Schulpraktikum und im Rahmen des Seminars „Klassenlehrer/in in der Hauptschule“ wird die Bedeutung von Ritualen und Regeln für ein strukturiertes und geordnetes Lernumfeld untersucht. Die Arbeit befasst sich mit folgenden Fragen: Was sind Rituale und Regeln? Welchen Zweck haben sie? Welche Vorteile und Schwierigkeiten bringen sie mit sich? Welche Arten von Ritualen werden im Alltag und in der Schule am häufigsten praktiziert?
- Bedeutung von Ritualen und Regeln im Schulalltag
- Struktur und Ordnung im Unterricht durch Rituale
- Vorteile und Schwierigkeiten der Einführung und Anwendung von Ritualen und Regeln
- Beispiele für Rituale im Alltag und in der Schule
- Die Rolle von Regeln bei der Gestaltung des Lernumfelds
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung schildert die Motivation der Autorin für die Themenwahl, die aus persönlichen Erfahrungen im Schulpraktikum und im Seminar „Klassenlehrer/in in der Hauptschule“ resultiert. Sie erläutert die Problematik von unstrukturiertem Unterricht und die Bedeutung von Ritualen und Regeln für die Schülerdisziplin. Die Autorin formuliert zentrale Fragestellungen der Arbeit und gibt einen Überblick über die Kapitelinhalte.
Rituale
Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff „Ritual“ und seiner Bedeutung für den Alltag und die Schule. Es werden die verschiedenen Funktionen und Vorteile von Ritualen im menschlichen Zusammenleben beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Ritualen bei der Strukturierung des Alltags, der Stärkung von Gemeinschaften und der Förderung von Sicherheit und Vertrauen. Die Autorin analysiert die Bedeutung von Begrüßungsritualen, Abschiedsritualen und Einschlafritualen im Alltag. Darüber hinaus beleuchtet sie die Rolle von Ritualen in der Schule, insbesondere im Hinblick auf Begrüßung, Integration und Unterricht.
Regeln
In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Regeln im Schulalltag und im Kontext von Ritualen beleuchtet. Die Autorin geht auf die Problematik ein, dass Eltern manchmal Schwierigkeiten mit Regeln haben und beleuchtet die Wichtigkeit einer klaren Formulierung und Umsetzung von Regeln. Die Argumentation wird durch ein Interview mit einer ehemaligen Studienkollegin untermauert, die Einblicke in die praktische Umsetzung von Regeln und Ritualen im Schulalltag gibt.
Schlüsselwörter
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Rituale, Regeln, Schulalltag, Unterricht, Struktur, Ordnung, Disziplin, Sicherheit, Vertrauen, Gemeinschaft, Integration, Begrüßung, Abschied, Einschlafrituale, Eltern, Schüler, Lehrer.
- Quote paper
- Matthias Quinzer (Author), 2009, Rituale und Regeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142102