Im Laufe eines Projektes werden unterschiedlichste Dokumente erzeugt, die den am Projekt Beteiligten, je nach ihren Aufgaben, in aktueller Form zugänglich sein müssen. Das ist für große Projekte nur computergestützt möglich. Diese Dokumente müssen hinsichtlich ihres Status klar gekennzeichnet sein.
Die sich teilweise dynamisch ändernden Dokumente werden nicht nur abgelegt, die betroffenen Teammitglieder müssen bei Änderungen verständigt werden. Dies soll vom System unterstützt werden.
Das System soll daher ein nachvollziehbares Kommunikationswerkzeug sein, das die Ergebnisse offizieller und inoffizieller Treffen auch verwaltet.
Diese Anforderungen sollen insbesondere hinsichtlich der Bedürfnisse des Projektleiters analysiert werden. Dazu fließen die Erfahrungen konkreter Projekte ein.
Daraus sollen schließlich Potentiale zur Verbesserung aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Anforderungen an IT-Systeme zur Unterstützung von Projektleitern
- Kapitel 3: Analyse konkreter Projekte
- Kapitel 4: Potentiale zur Verbesserung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten der IT-gestützten Unterstützung von Projektleitern. Ziel ist es, die Anforderungen an solche Systeme zu analysieren und Potentiale zur Verbesserung aufzuzeigen. Die Analyse basiert auf Erfahrungen aus konkreten Projekten.
- Anforderungen an IT-Systeme für Projektmanagement
- Analyse der Dokumentenverwaltung in Projekten
- Kommunikationswerkzeuge im Projektkontext
- Optimierungspotenziale für Projektleiter
- Bedürfnisse von Projektleitern im Umgang mit IT-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es den Kontext der IT-gestützten Unterstützung von Projektleitern beschreibt und die Problematik der Dokumentenverwaltung und Kommunikation in großen Projekten darlegt. Es wird die Notwendigkeit computergestützter Lösungen hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit klar definiert. Die Bedeutung einer nachvollziehbaren Kommunikation und die Berücksichtigung des Projektmanagements werden als zentrale Aspekte betont.
Kapitel 2: Anforderungen an IT-Systeme zur Unterstützung von Projektleitern: In diesem Kapitel werden die spezifischen Anforderungen an IT-Systeme zur Unterstützung von Projektleitern detailliert analysiert. Der Fokus liegt auf der effizienten Dokumentenverwaltung, der klaren Kennzeichnung des Status von Dokumenten (z.B. offiziell/unverbindlich) und der automatisierten Benachrichtigung von Teammitgliedern bei Änderungen. Die Notwendigkeit eines nachvollziehbaren Kommunikationswerkzeugs zur Verwaltung der Ergebnisse von Meetings wird ebenfalls betont. Das Kapitel legt somit die Grundlage für die Entwicklung eines optimalen IT-Systems.
Kapitel 3: Analyse konkreter Projekte: Dieses Kapitel analysiert die Erfahrungen aus konkreten Projekten, um die in Kapitel 2 identifizierten Anforderungen zu validieren und zu verfeinern. Es werden konkrete Beispiele und Fallstudien präsentiert, um die Herausforderungen und Bedürfnisse von Projektleitern im Umgang mit Dokumenten und Kommunikation zu veranschaulichen. Die Analyse dient dazu, die theoretischen Anforderungen mit praktischen Erfahrungen abzugleichen und somit die Relevanz und Umsetzbarkeit der vorgeschlagenen Lösungen zu untermauern.
Kapitel 4: Potentiale zur Verbesserung: Aufbauend auf den Ergebnissen der vorherigen Kapitel werden in diesem Kapitel Potentiale zur Verbesserung der IT-gestützten Unterstützung von Projektleitern aufgezeigt. Es wird ein Katalog von Anforderungen formuliert, der als Grundlage für die Entwicklung oder Verbesserung von IT-Systemen dienen kann. Die gewonnenen Erkenntnisse und die identifizierten Potentiale ermöglichen eine Optimierung der Arbeitsabläufe und eine effizientere Projektumsetzung.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, IT-Systeme, Dokumentenverwaltung, Kommunikation, Projektleiter, Anforderungen, Potentiale, Effizienz, Software, Teamwork.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: IT-gestützte Unterstützung von Projektleitern
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten der IT-gestützten Unterstützung von Projektleitern. Sie analysiert die Anforderungen an solche Systeme und zeigt Potentiale zur Verbesserung auf, basierend auf Erfahrungen aus konkreten Projekten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Anforderungen an IT-Systeme), Kapitel 3 (Analyse konkreter Projekte) und Kapitel 4 (Potentiale zur Verbesserung).
Was wird im ersten Kapitel behandelt?
Kapitel 1 legt den Grundstein der Arbeit. Es beschreibt den Kontext der IT-gestützten Unterstützung von Projektleitern, die Problematik der Dokumentenverwaltung und Kommunikation in großen Projekten und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Die Bedeutung einer nachvollziehbaren Kommunikation und die Berücksichtigung des Projektmanagements werden als zentrale Aspekte betont.
Worauf konzentriert sich Kapitel 2?
Kapitel 2 analysiert detailliert die Anforderungen an IT-Systeme zur Unterstützung von Projektleitern. Der Fokus liegt auf effizienter Dokumentenverwaltung, der Statuskennzeichnung von Dokumenten und der automatisierten Benachrichtigung von Teammitgliedern. Die Notwendigkeit eines nachvollziehbaren Kommunikationswerkzeugs wird ebenfalls hervorgehoben.
Was ist der Inhalt von Kapitel 3?
Kapitel 3 analysiert konkrete Projekte, um die in Kapitel 2 identifizierten Anforderungen zu validieren und zu verfeinern. Es präsentiert Beispiele und Fallstudien, um die Herausforderungen und Bedürfnisse von Projektleitern zu veranschaulichen und die theoretischen Anforderungen mit praktischen Erfahrungen abzugleichen.
Was wird in Kapitel 4 vorgestellt?
Kapitel 4 zeigt Potentiale zur Verbesserung der IT-gestützten Unterstützung von Projektleitern auf. Es formuliert einen Katalog von Anforderungen für die Entwicklung oder Verbesserung von IT-Systemen und ermöglicht eine Optimierung der Arbeitsabläufe und eine effizientere Projektumsetzung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, IT-Systeme, Dokumentenverwaltung, Kommunikation, Projektleiter, Anforderungen, Potentiale, Effizienz, Software, Teamwork.
Welche Ziele verfolgt die Masterarbeit?
Die Masterarbeit zielt darauf ab, die Anforderungen an IT-Systeme zur Unterstützung von Projektleitern zu analysieren und Potentiale zur Verbesserung aufzuzeigen. Die Analyse basiert auf Erfahrungen aus konkreten Projekten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themenschwerpunkte wie Anforderungen an IT-Systeme für Projektmanagement, Analyse der Dokumentenverwaltung, Kommunikationswerkzeuge im Projektkontext, Optimierungspotenziale für Projektleiter und die Bedürfnisse von Projektleitern im Umgang mit IT-Systemen.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Andreas Zunzer (Author), 2009, Sharepoint für Projektmanager, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142100