Dieser Text umfasst drei interessante Fragestellungen zum betriebswirtschaftlichen Qualitätsmanagement, dessen Antworten mit wissenschaftlich fundierter Literatur untermauert werden.
Zum einen werden die wesentlichen Einflussgrößen auf ein Qualitätsmanagement-System erklärt.
Im Anschluss daran wird der Frage nachgegangen, warum die (Fehler-)Prävention ein zentrales Instrument eines jeden Qualitätsmanagement-Systems sein sollte.
Zu guter Letzt werden die wesentlichen Ansatzpunkte zur Digitalisierung eines Qualitätsmanagements skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- Die wesentlichen Einflussgrößen auf ein Qualitätsmanagement-System
- Kundenintegration
- Qualitätskosten
- Relevante Stakeholder und Unternehmenskultur
- Komplexität
- Prozessmanagement
- Markt- und Wettbewerbssituation
- Messinstrumente im Qualitätsmanagement
- Normen und Gesetze
- Die Fehler-)Prävention als ein zentrales Instrument eines jeden Qualitätsmanagement-Systems
- Auswirkungen von Fehlern
- Fehlerquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Qualitätsmanagement und untersucht die wesentlichen Einflussfaktoren, die ein Qualitätsmanagement-System beeinflussen. Darüber hinaus wird der zentrale Aspekt der Fehlerprävention im Rahmen des Qualitätsmanagements beleuchtet.
- Identifizierung und Analyse der wichtigsten Einflussfaktoren auf ein Qualitätsmanagement-System
- Bewertung der Bedeutung der Kundenintegration im Qualitätsmanagement
- Bedeutung von Qualitätskosten und deren Einfluss auf das Qualitätsmanagement
- Analyse der Rolle von Stakeholdern und der Unternehmenskultur für das Qualitätsmanagement
- Relevanz der Fehlerprävention als zentrale Zielsetzung im Qualitätsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die wesentlichen Einflussgrößen auf ein Qualitätsmanagement-System
Dieses Kapitel führt zunächst die Begriffe Qualität und Qualitätsmanagement ein und identifiziert anschließend die wichtigsten Einflussfaktoren, die ein Qualitätsmanagement-System beeinflussen. Es werden dabei Themen wie Kundenintegration, Qualitätskosten, relevante Stakeholder, Unternehmenskultur, Komplexität, Prozessmanagement, Markt- und Wettbewerbssituation, Messinstrumente im Qualitätsmanagement und Normen und Gesetze behandelt.
Die Fehler-)Prävention als ein zentrales Instrument eines jeden Qualitätsmanagement-Systems
Dieses Kapitel beleuchtet die zentrale Bedeutung der Fehlerprävention im Qualitätsmanagement. Es werden die Auswirkungen von Fehlern sowie häufige Fehlerquellen aufgezeigt und geeignete Methoden der Fehlerprävention vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Qualitätsmanagement, Einflussfaktoren, Fehlerprävention, Kundenintegration, Qualitätskosten, Stakeholder, Unternehmenskultur, Komplexität, Prozessmanagement, Markt- und Wettbewerbssituation, Messinstrumente im Qualitätsmanagement, Normen und Gesetze, Fehleranalyse, Fehlervermeidung, Null-Fehler-Programm, transparente Fehlerkultur.
- Arbeit zitieren
- Phil Brocks (Autor:in), 2023, Das Qualitätsmanagement. Einflussgrößen, Digitalisierung und die Bedeutsamkeit der Fehlerprävention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420767