Ziel der Arbeit ist es, mithilfe eines narrativen Reviews eine eigenständige Zusammenfassung des Forschungsstands auf Grundlage der einschlägigen theoretischen und empirischen Forschungsliteratur zu verfassen. Hierbei soll zunächst auf die Grundlagen der Nutzung von sozialen Medien, Influencern und des Ernährungsverhaltens eingegangen werden. Es soll herausgefunden werden, ob die sozialen Medien das Ernährungsverhalten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen beeinflussen kann und diese in der Wahl der Lebensmittel, der Produkte und der Einnahme der Mahlzeiten tangieren kann.
In den letzten Jahren haben soziale Medien einen enormen Einfluss auf das tägliche Leben von Jugendlichen genommen. Im Jahr 2022 verbringen Kinder und Jugendliche in Deutschland etwa 203 Minuten täglich online. Dabei gehört für 84 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland das Internet im Jahr 2022 zum Alltag für Unterhaltung, Informationen und Kontaktpflege. Die Anzahl der Nutzer steigt sowohl weltweit als auch in Deutschland stetig an. Plattformen wie Facebook, Instagram, Snapchat und TikTok bieten ihnen die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen zu vernetzen, Inhalte zu teilen und ihre Meinungen auszudrücken.
Während soziale Medien auch viele positive Aspekte haben können, wie z.B. die Förderung des Austauschs und der Kreativität, gibt es hier auch Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen beispielsweise auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen. Das Ernährungsverhalten in der Adoleszenz ist von großer Bedeutung für die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden. In dieser Phase entwickeln Jugendliche ihre Essgewohnheiten und Präferenzen, die sie oft bis ins Erwachsenenalter begleiten. Daher ist es von Interesse, zu untersuchen, wie soziale Medien das Ernährungsverhalten beeinflussen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Begriffserklärung „soziale Medien“
- 3.2 Begriffsklärung „Influencer“
- 3.3 Prävalenz der Nutzer von sozialen Medien in Deutschland
- 3.3.1 Gesamtzahl der Nutzer in Deutschland
- 3.3.2 Nutzerzahlen von Facebook in Deutschland
- 3.3.3 Nutzerzahlen von LinkedIn in Deutschland
- 3.3.4 Nutzerzahlen von Instagram in Deutschland
- 3.3.5 Nutzerzahlen von Snapchat in Deutschland
- 3.3.6 Nutzerzahlen von TikTok in Deutschland
- 3.3.7 Nutzerzahlen von Twitter in Deutschland
- 3.3.8 Nutzerzahlen von Pinterest in Deutschland
- 3.3.9 Nutzerzahlen von YouTube in Deutschland
- 3.4 Beschreibung der Häufigkeit der Nutzung/Nutzungsdauer von sozialen Medien in Deutschland
- 3.5 Werbeumsätze der sozialen Medien
- 3.6 Beschreibung der Marktanteile der jeweiligen sozialen Medien in Deutschland
- 3.7 Begriffsklärung „Ernährungsverhalten“
- 3.8 Prävalenz biometrischer Daten von Jugendlichen in Deutschland
- 3.8.1 BMI nach WHO
- 3.8.2 Ergebnisse des statistischen Bundesamtes und der KiGGS Welle 2
- 3.8.3 Ergebnisse der NVS II
- 3.9 Beschreibung des Ernährungsverhaltens von Jugendlichen in Deutschland
- 3.9.1 Definition Essgewohnheiten
- 3.9.2 Ergebnisse der EsKiMo-Studie
- 3.10 Überleitung zur Problemstellung der Forschungsfrage
- 4 METHODIK
- 5 ERGEBNISSE
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Beantwortung der Forschungsfrage
- 6.2 Kritische Betrachtung und Beurteilung der Forschungsart
- 6.3 Kritische Betrachtung der Studienergebnisse in Bezug auf die gestellte Forschungsfrage
- 6.4 Schlussfolgerungen für die Praxis
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 LITERATURVERZEICHNIS
- 9 ABBILDUNGS-, TABELLEN-, ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 9.1 Tabellenverzeichnis
- 9.2 Abbildungsverzeichnis
- 9.3 Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, anhand eines narrativen Reviews eine umfassende Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes zum Thema „Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen/jungen Erwachsenen" zu erstellen. Die Arbeit befasst sich dabei mit der Nutzung von sozialen Medien, Influencern und dem Ernährungsverhalten von Jugendlichen. Es soll untersucht werden, ob soziale Medien das Ernährungsverhalten von Jugendlichen/jungen Erwachsenen beeinflussen können und welche Auswirkungen sie auf die Wahl von Lebensmitteln, Produkten und Mahlzeiten haben könnten.
- Die Rolle sozialer Medien im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Der Einfluss von Influencern auf das Ernährungsverhalten
- Die Auswirkungen sozialer Medien auf die Essgewohnheiten von Jugendlichen
- Die Prävalenz von Essstörungen und Ernährungsunsicherheiten bei Jugendlichen im Kontext von sozialen Medien
- Mögliche Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen des Ernährungsverhaltens in der digitalen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsfrage der Arbeit vor. Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema „Soziale Medien und Ernährungsverhalten“. Dazu werden verschiedene Aspekte wie die Definition von sozialen Medien, Influencern und Ernährungsverhalten, die Prävalenz der Nutzung von sozialen Medien in Deutschland und die Häufigkeit der Nutzung sowie Werbeumsätze und Marktanteile der sozialen Medien diskutiert. Es werden zudem relevante Studien und Ergebnisse zum Ernährungsverhalten von Jugendlichen in Deutschland vorgestellt. Die Methodologie der Arbeit wird in Kapitel 4 erläutert. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Recherche präsentiert. Kapitel 6 befasst sich mit der Diskussion der Ergebnisse, der Beantwortung der Forschungsfrage und der kritischen Betrachtung der Forschungsart. Abschließend werden Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen. Die Zusammenfassung der Arbeit wird in Kapitel 7 präsentiert.
Schlüsselwörter
Soziale Medien, Ernährungsverhalten, Jugendliche, junge Erwachsene, Influencer, Essgewohnheiten, Medienkonsum, Prävalenz, digitale Welt, Gesundheitsverhalten, Ernährungsunsicherheit, Essstörungen, Gesundheitsförderung.
- Quote paper
- Yanick Schrodt (Author), 2023, Der Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420621