Diese Hausarbeit soll sich als Überblicksdarstellung der Gründungsgeschichte der Familie, sowie der Machtsicherung der frühen Habsburger befassen. Da eine Behandlung aller Habsburger des Mittelalters diesen Rahmen sprengen würde, liegt der Fokus auf den ersten drei römisch-deutschen Königen aus dem Haus Habsburg. Der erste Teil befasst sich mit den ersten Habsburgern. Woher kamen sie und was kann man über sie wissen? Hierbei sollen auch die Abstammungsmystik und die genealogischen Besonderheiten der Habsburger behandelt werden. Welche Gründe hatten sie, sich als Nachfahren römischer Patrizierfamilien oder alttestamentlicher Propheten darzustellen? Anschließend wird der erste Habsburger auf dem römisch-deutschen Thron näher untersucht. Woher kam er und welche Gründe gab es, einen so „einfachen Grafen“ mit einer solchen Würde zu versehen? Hierbei wird klar, wie die Habsburger in den Bereich der Welt kamen, für den sie heute bekannt sind. Ein weiterer Teil hierbei ist die Machtsicherung und Machterweiterung Rudolfs. Hierbei wird auf seine Heiratspolitik, Territorialpolitik und sein Verhalten als König eingegangen. Anschließend geht es um die letzten Königsjahre Rudolfs, sein Nachfolgeproblem und um eine Bilanz seiner Herrschaft. Der dritte Teil widmet sich seinem Nachfolger Albrecht I. (ca. 1255-1308). Auch hierbei wird ein Fokus auf die Heirats- und Territorialpolitik gelegt. Wie kam es, dass Albrecht erst nicht zum König gewählt wurde aber später doch die Krone für sein Haus zurückzugewinnen konnte und was hat seine Heiratspolitik hiermit zu tun? Friedrich „der Schöne“ ist anschließend der letzte Habsburger, der in dieser Hausarbeit behandelt wird. Er war Teil einer Doppelwahl aber auch Teil eines gemeinschaftlichen Königtums. Als er 1330 starb, verloren die Habsburger die römische Königskrone für mehr als ein Jahrhundert. Zum Schluss soll ein Fazit gezogen werden, wie die ersten Habsburger ihre neu gewonnene Macht ausbauten und sicherten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die ersten Habsburger
- 3. Rudolf I.
- 3.1. Der Kampf gegen König Ottokar von Böhmen
- 3.2. Machtsicherung Rudolfs I.
- 3.3. Nachfolgeproblem und Tod Rudolfs I.
- 4. Albrecht I.
- 4.1. Herzog von Österreich
- 4.2. Verlust und Wiedergewinn der Königskrone
- 5. Friedrich III. „Der Schöne“
- 6. Schlusfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über die Gründungsgeschichte der Habsburger und ihre Machtsicherung in der frühen Phase. Der Fokus liegt auf den ersten drei römisch-deutschen Königen aus dem Hause Habsburg: Rudolf I., Albrecht I. und Friedrich III. Die Arbeit untersucht die Ursprünge der Familie, die Legendenbildung um ihre Abstammung und die Strategien, mit denen sie ihre Macht ausbauten und sicherten.
- Die Legendenbildung um die Abstammung der Habsburger und ihre Funktion zur Legitimation der Herrschaft.
- Die Rolle der Heirats- und Territorialpolitik in der Machtsicherung der frühen Habsburger.
- Der Aufstieg Rudolfs I. zum König und seine Strategien zur Machtkonsolidierung.
- Die Herrschaft Albrechts I. und die Herausforderungen für die Dynastie.
- Die Regierungszeit Friedrichs III. und der Verlust der Königskrone.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Habsburger und ihren langjährigen Einfluss auf die europäische Geschichte vor. Sie hebt den Mythos der friedlichen Entstehung der Habsburgermonarchie hervor und betont die Bedeutung der Heiratspolitik für den dynastischen Erfolg. Die Arbeit fokussiert sich auf die ersten drei Habsburgerkönige des Heiligen Römischen Reiches, um deren Gründungsgeschichte und Machtsicherung zu untersuchen. Sie kündigt die Struktur der Arbeit an, indem sie die Themenschwerpunkte der einzelnen Kapitel umreißt und die Forschungsfrage nach den Grundsteinen des Erfolgs der frühen Habsburger formuliert.
2. Die ersten Habsburger: Dieses Kapitel untersucht die Ursprünge der Habsburger und die Legendenbildung um ihre Abstammung. Es zeigt, wie die Habsburger, im Gegensatz zu den vorhergehenden Kaiserdynastien, ihre Abstammung von bedeutenden historischen Figuren wie Julius Caesar und Karl dem Großen konstruierten, um ihren Machtanspruch zu legitimieren. Das Kapitel analysiert die verschiedenen Abstammungstheorien, von römischen Patrizierfamilien bis hin zu mythischen Vorfahren, und erklärt deren Funktion als propagandistische Instrumente zur Stärkung des dynastischen Selbstverständnisses. Die verschiedenen Mythen dienen als Gegenpol zur Darstellung der Habsburger als "einfache Grafen" durch ihre Gegner und betonen die erhabene Herkunft des Hauses, um den Machtanspruch zu untermauern.
Schlüsselwörter
Habsburger, Gründungsgeschichte, Machtsicherung, Heiliges Römisches Reich, Rudolf I., Albrecht I., Friedrich III., Heiratspolitik, Territorialpolitik, Legendenbildung, Abstammungsmystik, Machtanspruch, Legitimation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Habsburger Gründungsgeschichte
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Gründungsgeschichte der Habsburger und ihre Machtsicherung in der frühen Phase. Der Fokus liegt auf den ersten drei römisch-deutschen Königen aus dem Hause Habsburg: Rudolf I., Albrecht I. und Friedrich III. Die Arbeit untersucht die Ursprünge der Familie, die Legendenbildung um ihre Abstammung und die Strategien, mit denen sie ihre Macht ausbauten und sicherten. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: die Legendenbildung um die Abstammung der Habsburger und deren Funktion zur Legitimation der Herrschaft; die Rolle der Heirats- und Territorialpolitik in der Machtsicherung; den Aufstieg Rudolfs I. und seine Machtkonsolidierung; die Herrschaft Albrechts I. und die Herausforderungen für die Dynastie; und die Regierungszeit Friedrichs III. und den Verlust der Königskrone.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung; 2. Die ersten Habsburger; 3. Rudolf I. (mit Unterkapiteln zum Kampf gegen König Ottokar von Böhmen, Machtsicherung und Nachfolgeproblem); 4. Albrecht I. (mit Unterkapiteln zu seiner Herrschaft als Herzog von Österreich und dem Verlust und Wiedergewinn der Königskrone); 5. Friedrich III. „Der Schöne“; 6. Schlusfolgerungen.
Wie wird die Legendenbildung um die Habsburger behandelt?
Die Arbeit analysiert die Legendenbildung um die Abstammung der Habsburger und ihre Funktion zur Legitimation ihrer Herrschaft. Es wird gezeigt, wie die Habsburger ihre Abstammung von bedeutenden historischen Figuren konstruierten, um ihren Machtanspruch zu stärken und sich von anderen Dynastien abzuheben. Die verschiedenen Mythen und Abstammungstheorien werden untersucht und als propagandistische Instrumente interpretiert.
Welche Rolle spielten Heirats- und Territorialpolitik?
Die Arbeit hebt die wichtige Rolle der Heirats- und Territorialpolitik in der Machtsicherung der frühen Habsburger hervor. Diese Strategien werden als wesentliche Bestandteile des Erfolgs der Dynastie analysiert.
Wer waren die wichtigsten Habsburger, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit konzentriert sich auf die ersten drei Habsburgerkönige des Heiligen Römischen Reiches: Rudolf I., Albrecht I. und Friedrich III. Ihre Regierungszeiten und Strategien zur Machtsicherung stehen im Mittelpunkt der Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Habsburger, Gründungsgeschichte, Machtsicherung, Heiliges Römisches Reich, Rudolf I., Albrecht I., Friedrich III., Heiratspolitik, Territorialpolitik, Legendenbildung, Abstammungsmystik, Machtanspruch, Legitimation.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit gestellt?
Die Arbeit sucht nach den Grundsteinen des Erfolgs der frühen Habsburger. Sie untersucht, welche Strategien und Faktoren zu ihrem Aufstieg und zur Festigung ihrer Macht führten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Habsburger. Gründungsgeschichte und Machtsicherung der frühen Habsburger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420587