Die Diskussion um die Regionale Geographie, die auch als Landes- und Länderkunde bezeichnet wird, möchte ich in der folgenden Hausarbeit näher erläutern. Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich auf die Entwicklung und die aktuelle Situation der Regionalen Geographie eingehen. Im Weiteren werde ich den Ansatz von Annsi PAASI näher erläutern. Anschließend werde ich auf drei verschiedene Ansätze zur „New Regional Geography“, die von dem Geographen Gerald WOOD zusammengefasst wurden, näher eingehen. Weiter werde ich die Studien „Locality Studies“, die aus einem englischen Forschungsprojekt entstanden, vorstellen. Zum Ende meiner Hausarbeit werde ich ein Fazit ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung und Situation der Regionalen Geographie
- 3. Ansatz von Annsi Paasi (1986) zur „New Regional Geography“
- 4. Verschiedene Ansätze nach Wood (1996)
- 5. Forschungsprojekt „Locality Studies“
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung und die aktuelle Situation der Regionalen Geographie, insbesondere die Diskussion um eine „Neue Regionale Geographie“. Die Arbeit beleuchtet kritische Auseinandersetzungen mit der traditionellen Länderkunde und analysiert verschiedene Ansätze zur Neuorientierung dieser Disziplin.
- Entwicklung und Kritik der traditionellen Regionalen Geographie
- Ansätze einer „New Regional Geography“ nach Paasi und Wood
- Das Forschungsprojekt „Locality Studies“
- Wissenschaftstheoretische und methodologische Herausforderungen
- Gesellschaftliche Relevanz der Regionalen Geographie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diskussion um die Regionale Geographie ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie verweist auf gegensätzliche Einschätzungen der Bedeutung der Länderkunde in der Vergangenheit und kündigt die Analyse verschiedener Ansätze zu einer "Neuen Regionalen Geographie" an. Die Einleitung etabliert den Kontext der Arbeit und ihre zentrale Fragestellung.
2. Entwicklung und Situation der Regionalen Geographie: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Regionalen Geographie vom vermeintlichen Kern der Geographie im frühen 20. Jahrhundert bis zu ihrer Krise in den 1960er und 1970er Jahren. Die Kritik an der Länderkunde wird detailliert dargestellt, inklusive wissenschaftstheoretischer Einwände (Mangel an Theoriebildung, Fakten sammeln statt Erklärungen liefern), gesellschaftlicher Irrelevanz und dem Vorwurf des Geodeterminismus. Es werden die unterschiedlichen Entwicklungen in der BRD und der DDR beleuchtet, mit einer starken Kritik in der BRD und einer späteren Rehabilitation in der DDR. Das Kapitel endet mit der Darstellung der beginnenden Neubewertung der Regionalen Geographie in den 1980er Jahren und der komplexen Diskussion im wiedervereinigten Deutschland.
Schlüsselwörter
Regionale Geographie, Länderkunde, New Regional Geography, Annsi Paasi, Gerald Wood, Locality Studies, Wissenschaftstheorie, Methodologie, Geodeterminismus, Gesellschaftliche Relevanz, Raumwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Entwicklung und Situation der Regionalen Geographie
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und dem aktuellen Stand der Regionalen Geographie, insbesondere der Debatte um eine „Neue Regionale Geographie“. Sie analysiert kritische Auseinandersetzungen mit der traditionellen Länderkunde und verschiedene Ansätze zur Neuorientierung der Disziplin. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Entwicklung der Regionalen Geographie, zu den Ansätzen von Paasi und Wood, zu „Locality Studies“, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis (implizit).
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entwicklung und Kritik der traditionellen Regionalen Geographie, Ansätze einer „New Regional Geography“ nach Paasi und Wood, das Forschungsprojekt „Locality Studies“, wissenschaftstheoretische und methodologische Herausforderungen sowie die gesellschaftliche Relevanz der Regionalen Geographie. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Entwicklungen in der BRD und der DDR.
Welche Autoren werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Ansätze von Annsi Paasi (1986) zur „New Regional Geography“ und die verschiedenen Ansätze nach Gerald Wood (1996). Ihre Konzepte und Kritiken an der traditionellen Länderkunde bilden einen zentralen Bestandteil der Analyse.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung und die aktuelle Situation der Regionalen Geographie, insbesondere die Diskussion um eine „Neue Regionale Geographie“. Sie analysiert verschiedene Ansätze zur Neuorientierung dieser Disziplin und beleuchtet kritische Auseinandersetzungen mit der traditionellen Länderkunde.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Entwicklung und Situation der Regionalen Geographie, Ansatz von Annsi Paasi (1986) zur „New Regional Geography“, Verschiedene Ansätze nach Wood (1996), Forschungsprojekt „Locality Studies“ und Fazit.
Welche Kritikpunkte an der traditionellen Länderkunde werden angesprochen?
Die Kritik an der traditionellen Länderkunde umfasst wissenschaftstheoretische Einwände (Mangel an Theoriebildung, Fokus auf Fakten sammeln statt Erklärungen), gesellschaftliche Irrelevanz und den Vorwurf des Geodeterminismus. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Entwicklungen und die Kritik in der BRD und der DDR.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Regionale Geographie, Länderkunde, New Regional Geography, Annsi Paasi, Gerald Wood, Locality Studies, Wissenschaftstheorie, Methodologie, Geodeterminismus, Gesellschaftliche Relevanz, Raumwissenschaft.
Welche Forschungsrichtung wird in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Regionale Geographie und die Debatte um ihre Neuorientierung im Kontext der „New Regional Geography“. Sie analysiert verschiedene Ansätze und deren wissenschaftstheoretische und methodologische Implikationen.
- Quote paper
- Jörn Rickert (Author), 2008, Diskussion um eine 'Neue Regionale Geographie', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142049