Das Band zwischen Menschen und Pferden besteht schon seit Jahrtausenden. Der heutige Mensch beschäftigt sich überwiegend mit dem Training der Pferde als solches, doch ist dies gleichzeitig auch immer ein Training für den Menschen. Im Rahmen der pferdegestützten Persönlichkeitsentwicklung wird genau hierauf der Schwerpunkt gelegt. Die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit durch die Arbeit mit dem Pferd.
In dieser Bachelor-Thesis hat die Autorin elf Interviewpartner:innen aus dem Berufsbereich der pferdegestützten Interventionen in Form von halb-strukturierten Leitfadeninterviews befragt, um einen Einblick in die Möglichkeiten und Wirkweisen pferdegestützter Persönlichkeitsentwicklung zu erhalten. Die Theorie wurde aus verschiedenen Quellen aus dem Bereich des Pferdetrainings / Natural Horsemanship, sowie der Persönlichkeitsentwicklung und pferdegestützter Interventionen gefiltert. Die Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse analysiert und anschließend im Ergebnisteil ausgewertet. Dabei wurden die Effekte des Pferdes innerhalb der Therapie und des Coachings auf die Therapierenden und Coaches, sowie auch auf die Patienten:innen, sowie die Klient:innen untersucht und die Rolle des Pferdes innerhalb der Intervention beleuchtet. Dabei entstand die Annahme einer hohen Wirksamkeit pferdegestützter Interventionen auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit. Die Grenzen der pferdegestützten Arbeit wurden aufgezeigt und Zukunftswünsche in Bezug auf die weitere Entwicklung von pferdegestützten Interventionen seitens der Berufsgruppe pferdegestützt arbeitender Coaches und Therapierender benannt und somit Missstände aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Methodische Vorgehensweise
- Persönlichkeitsentwicklung als Teilgebiet der Psychologie
- Persönlichkeit & Persönlichkeitsentwicklung - Begriffsbestimmung
- Pferdegestützte Persönlichkeitsentwicklung
- Grundgedanken pferdegestützter Intervention
- Beziehungsdreieck
- Natural Horsemanship und pferdegestützte Persönlichkeitsentwicklung
- Praktische Anwendungsbeispiele der pferdegestützten Persönlichkeitsentwicklung
- Wirksamkeitshypothesen
- Hypothesen dieser Thesis
- Abgrenzung der verschiedenen Berufsbegriffe
- Pferdegestützte Therapie
- Pferdegestütztes Coaching
- Methodisches Vorgehen
- Überblick über das Untersuchungsdesign
- Fallauswahl
- Entwicklung eines Interviewleitfadens
- Die Interviews
- Durchführung der Interviews
- Auswertung der Interviews
- Ergebnisse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht den Einfluss pferdegestützter Interventionen auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit. Ziel ist es, die Wirkungsweise und Möglichkeiten pferdegestützter Persönlichkeitsentwicklung zu beleuchten. Dazu wurden elf Interviewpartner aus dem Berufsbereich der pferdegestützten Interventionen befragt. Die Arbeit analysiert die Effekte des Pferdes sowohl auf die Therapeuten/Coaches als auch auf die Patienten/Klienten und beleuchtet die Rolle des Pferdes innerhalb der Intervention.
- Der Einfluss pferdegestützter Interventionen auf die menschliche Persönlichkeit
- Die Wirkungsweise und Möglichkeiten pferdegestützter Persönlichkeitsentwicklung
- Die Rolle des Pferdes innerhalb der Therapie/des Coachings
- Die Effekte des Pferdes auf Therapeuten/Coaches und Patienten/Klienten
- Die Grenzen der pferdegestützten Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der pferdegestützten Persönlichkeitsentwicklung ein und definiert das Ziel der Arbeit sowie die methodische Vorgehensweise. Kapitel 2 beleuchtet die Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung als Teilgebiet der Psychologie. In Kapitel 3 werden die Grundgedanken pferdegestützter Interventionen, das Beziehungsdreieck zwischen Therapeut/Coach, Pferd und Patient/Klient, Natural Horsemanship und die praktische Anwendung der pferdegestützten Persönlichkeitsentwicklung erörtert. Außerdem werden Wirksamkeitshypothesen und Hypothesen dieser Thesis vorgestellt, sowie die Abgrenzung der verschiedenen Berufsbegriffe (pferdegestützte Therapie und pferdegestütztes Coaching) erläutert.
Kapitel 4 beschreibt das methodische Vorgehen, inklusive Untersuchungsdesign, Fallauswahl und Entwicklung des Interviewleitfadens. Kapitel 5 widmet sich der Durchführung und Auswertung der Interviews. Die Ergebnisse der Interviews werden in Kapitel 6 präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen pferdegestützte Interventionen, Persönlichkeitsentwicklung, Nonverbale Kommunikation, Selbstwirksamkeit, Horse-human Bond (Pferd-Mensch-Beziehung), Führungskräfteentwicklung, Kinder- und Jugendtherapie, Einzel- und Gruppencoaching sowie Pferdeverhalten. Die Arbeit befasst sich mit der empirischen Untersuchung der Wirksamkeit pferdegestützter Interventionen auf die menschliche Persönlichkeit, basierend auf qualitativen Interviews mit Fachleuten aus dem Bereich der pferdegestützten Arbeit.
- Quote paper
- Lynn Kugler (Author), 2023, Pferde als Spiegel der Persönlichkeit. Der Einfluss pferdegestützter Interventionen auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420422