In dieser Hausarbeit wir berechnet, mit wievielen Schrauben und in welchen Abmaßen die Bauteile gefertigt werden müssen, die später einen Konsolanschluß bilden. Ein Kragarm als Galgen muss einer bestimmten Kraft als Belastung stand halten und somit muss berechnet werden, in wecher Materialstärke und Außenmaße der Arm gewählt wird. Die Schweißnaht wird ausgewählt und die Anzahl und Größe der Schrauben zur Befestigung an der Wand.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Entwurfsberechnungen
- Erforderliches Widerstandsmoment des Tragarms
- Schweißnaht Träger / Grundplatte
- Schraubenverbindung
- Bolzendurchmesser
- Augenbreite
- Konstruktive Gestaltung der Baugruppe
- Nachrechnungen
- Trägerquerschnitt
- Schweißnaht: Träger - Grundplatte
- Schraubenverbindung
- Nachgiebigkeiten
- Kräfte
- Spannungsnachweis
- Flächenpressung
- Anzugsmoment
- Neu berechnete Werte
- Bolzendurchbiegung
- Modellvariante 1
- Modellvariante 2
- Bolzen
- Stückliste
- Konstruktionsbeschreibung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschreibt die Bemessung und Gestaltung eines Konsolanschlusses. Ziel ist die konstruktive Auslegung und anschließende rechnerische Überprüfung der Festigkeit und Sicherheit der Baugruppe. Dabei werden verschiedene Aspekte der Konstruktion detailliert betrachtet und berechnet.
- Festigkeitsberechnung des Tragarms
- Auslegung der Schweißnaht
- Dimensionierung der Schraubenverbindung
- Berechnung der Bolzendurchbiegung
- Konstruktive Gestaltung der Baugruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabenstellung: Dieses Kapitel definiert das Problem und beschreibt die Anforderungen an den Konsolanschluss. Es legt die Grundlage für die weiteren Berechnungen und die konstruktive Gestaltung.
Entwurfsberechnungen: Hier werden die notwendigen Berechnungen zur Vordimensionierung des Konsolanschlusses durchgeführt. Es werden das erforderliche Widerstandsmoment des Tragarms, die Auslegung der Schweißnaht, die Dimensionierung der Schraubenverbindung und des Bolzendurchmessers sowie die Bestimmung der Augenbreite berechnet. Diese Berechnungen bilden die Grundlage für die spätere konstruktive Gestaltung.
Konstruktive Gestaltung der Baugruppe: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Gestaltung des Konsolanschlusses basierend auf den Ergebnissen der Entwurfsberechnungen. Es wird die geometrische Form und die Anordnung der einzelnen Bauteile festgelegt. Hier wird die praktische Umsetzung der zuvor berechneten Werte vorgenommen.
Nachrechnungen: In diesem Kapitel werden die im vorherigen Abschnitt getroffenen Entscheidungen und die konstruktiven Auslegungen anhand von detaillierten Berechnungen überprüft. Die Nachrechnungen umfassen den Trägerquerschnitt, die Schweißnaht, die Schraubenverbindung (inkl. Nachgiebigkeiten, Kräfte, Spannungsnachweis, Flächenpressung, Anzugsmoment und neu berechneten Werten), sowie die Bolzendurchbiegung unter Berücksichtigung verschiedener Modellvarianten. Die Ergebnisse sichern die Funktionalität und die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen.
Stückliste: Die Stückliste enthält eine detaillierte Auflistung aller benötigten Bauteile für den Konsolanschluss. Diese Übersicht dient der Fertigung und dem Beschaffungsprozess.
Konstruktionsbeschreibung: Dieses Kapitel fasst die gesamte Konstruktion zusammen, beschreibt die einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel. Es dient als umfassende Dokumentation des Projektes.
Schlüsselwörter
Konsolanschluss, Bemessung, Gestaltung, Widerstandsmoment, Schweißnaht, Schraubenverbindung, Bolzendurchmesser, Festigkeitsberechnung, Nachrechnung, Konstruktion, Sicherheit.
FAQ: Bemessung und Gestaltung eines Konsolanschlusses
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument beschreibt umfassend die Bemessung und Gestaltung eines Konsolanschlusses. Es beinhaltet eine detaillierte Aufgabenstellung, Entwurfsberechnungen, die konstruktive Gestaltung, Nachrechnungen, eine Stückliste und eine Konstruktionsbeschreibung. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Berechnungen wurden durchgeführt?
Die durchgeführten Berechnungen umfassen die Bestimmung des erforderlichen Widerstandsmoments des Tragarms, die Auslegung der Schweißnaht zwischen Träger und Grundplatte, die Dimensionierung der Schraubenverbindung (inkl. Bolzendurchmesser und Augenbreite), sowie Nachrechnungen zum Trägerquerschnitt, der Schweißnaht, der Schraubenverbindung (mit Nachgiebigkeiten, Kräften, Spannungsnachweis, Flächenpressung und Anzugsmoment) und der Bolzendurchbiegung (mit verschiedenen Modellvarianten).
Welche Aspekte der Konstruktion werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte der Konstruktion, darunter die Festigkeitsberechnung des Tragarms, die Auslegung der Schweißnaht, die Dimensionierung der Schraubenverbindung, die Berechnung der Bolzendurchbiegung und die konstruktive Gestaltung der gesamten Baugruppe.
Welche Ziele werden mit diesem Dokument verfolgt?
Das Ziel ist die konstruktive Auslegung und die rechnerische Überprüfung der Festigkeit und Sicherheit des Konsolanschlusses. Es soll eine detaillierte und nachvollziehbare Dokumentation des Konstruktionsprozesses bereitgestellt werden.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel Aufgabenstellung, Entwurfsberechnungen, Konstruktive Gestaltung der Baugruppe, Nachrechnungen, Stückliste und Konstruktionsbeschreibung. Jedes Kapitel enthält detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten der Konstruktion.
Was ist in der Stückliste enthalten?
Die Stückliste enthält eine detaillierte Auflistung aller benötigten Bauteile für den Konsolanschluss, um die Fertigung und den Beschaffungsprozess zu unterstützen.
Wie werden die Ergebnisse der Berechnungen verwendet?
Die Ergebnisse der Entwurfsberechnungen bilden die Grundlage für die konstruktive Gestaltung. Die Nachrechnungen dienen der Überprüfung der Einhaltung der Sicherheitsanforderungen und der Funktionalität des Konsolanschlusses.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Konsolanschluss, Bemessung, Gestaltung, Widerstandsmoment, Schweißnaht, Schraubenverbindung, Bolzendurchmesser, Festigkeitsberechnung, Nachrechnung, Konstruktion, Sicherheit.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist für den akademischen Gebrauch bestimmt, insbesondere zur Analyse von Konstruktionsthemen in einer strukturierten und professionellen Weise.
- Quote paper
- Thomas Gawehn (Author), 2009, Bemessung und Gestaltung eines Konsolanschlusses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142014