In der vorliegenden Hausarbeit wird eine Gesprächssituation zwischen einer Patientin und einer Auszubildenden im Patientenzimmer anhand des Kommunikationsquadrates von Friedmann Schulz von Thun dargestellt und analysiert.
Die Arbeit gliedert sich dabei in drei Teile. Zu Beginn wird ein kurzer Einblick in das Leben von F. Schulz von Thun und in die Entstehung seiner Kommunikationspsychologie gegeben. Zudem wird sein Kommunikationsmodell "Das Kommunikationsquadrat" theoretisch dargestellt. Anschließend erfolgt die detaillierte Analyse der Gesprächssituation anhand dieses Modells. Für eine gute Strukturierung und ein besseres Verstehen, wird zunächst jede Nachricht sowohl von der Sender- als auch der Empfängerseite analysiert. Erst zum Schluss wird die Gesprächssituation im Ganzen bewertet und versucht, einen Lösungsvorschlag zu entwerfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Friedemann Schulz von Thun
- Die Kommunikationspsychologie nach F. Schulz von Thun
- Das Kommunikationsquadrat nach F. Schulz von Thun
- Gesprächsanalyse anhand des Kommunikationsquadrates
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert eine Gesprächssituation zwischen einer Patientin und einer Auszubildenden im Gesundheitswesen anhand des Kommunikationsquadrats von Friedemann Schulz von Thun. Die Arbeit beleuchtet die Kommunikationspsychologie Schulz von Thuns, präsentiert sein Kommunikationsmodell und wendet es auf die analysierte Gesprächssituation an.
- Kommunikation im Gesundheitswesen
- Das Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun
- Analyse einer konkreten Gesprächssituation
- Identifizierung von Missverständnissen
- Entwicklung von Lösungsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die essentielle Rolle von Kommunikation, insbesondere im Gesundheitswesen, wo interdisziplinäre Zusammenarbeit häufig zu Missverständnissen führen kann. Die Arbeit kündigt die Analyse einer konkreten Gesprächssituation zwischen Patientin und Auszubildender an, die mit Hilfe des Kommunikationsquadrats von Friedemann Schulz von Thun durchgeführt wird. Die Struktur der Arbeit mit den einzelnen Schritten der Analyse wird ebenfalls dargelegt.
Friedemann Schulz von Thun: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über das Leben und Wirken von Friedemann Schulz von Thun. Es beschreibt seinen Werdegang als Psychologe und Kommunikationswissenschaftler, seine Professur und seine langjährige Tätigkeit in der Durchführung und Konzeption von Kommunikationstrainings. Besondere Erwähnung finden seine Hauptwerke, "Miteinander reden", und die Gründung des Schulz von Thun Instituts. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von theoretischer Forschung und praktischer Anwendung in seiner Arbeit.
Gesprächsanalyse anhand des Kommunikationsquadrates: Dieses Kapitel beinhaltet die detaillierte Analyse der Gesprächssituation zwischen Patientin und Auszubildender. Die Analyse erfolgt Schritt für Schritt, wobei jede Nachricht sowohl aus der Sender- als auch aus der Empfängerperspektive betrachtet wird. Das Ziel ist es, Missverständnisse und Kommunikationsbarrieren aufzudecken, um letztendlich einen Lösungsansatz für eine verbesserte Kommunikation zu entwickeln. Die Anwendung des Kommunikationsquadrats liefert die Struktur für diese detaillierte Analyse.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Kommunikationspsychologie, Friedemann Schulz von Thun, Kommunikationsquadrat, Gesundheitswesen, Gesprächsanalyse, Missverständnisse, Konfliktlösung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Patient-Pflegekraft-Interaktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Analyse einer Gesprächssituation im Gesundheitswesen anhand des Kommunikationsquadrats von Friedemann Schulz von Thun
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert eine Gesprächssituation zwischen einer Patientin und einer Auszubildenden im Gesundheitswesen. Die Analyse erfolgt mithilfe des Kommunikationsquadrats von Friedemann Schulz von Thun. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen Überblick über die Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun, eine detaillierte Gesprächsanalyse und eine abschließende Reflexion. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Missverständnissen und der Entwicklung von Lösungsansätzen für eine verbesserte Kommunikation.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Kommunikation im Gesundheitswesen, das Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun, die Analyse einer konkreten Gesprächssituation, die Identifizierung von Missverständnissen und die Entwicklung von Lösungsansätzen für eine verbesserte Kommunikation. Es wird auch ein Überblick über das Leben und Werk von Friedemann Schulz von Thun gegeben.
Wie wird die Gesprächsanalyse durchgeführt?
Die Gesprächsanalyse wird Schritt für Schritt anhand des Kommunikationsquadrats von Friedemann Schulz von Thun durchgeführt. Jede Nachricht wird sowohl aus der Sender- als auch aus der Empfängerperspektive betrachtet, um Missverständnisse und Kommunikationsbarrieren aufzudecken. Das Ziel ist es, Lösungsansätze für eine verbesserte Kommunikation zu entwickeln.
Wer ist Friedemann Schulz von Thun und welche Rolle spielt er in der Hausarbeit?
Friedemann Schulz von Thun ist ein deutscher Psychologe und Kommunikationswissenschaftler. Seine Kommunikationspsychologie und insbesondere sein Kommunikationsquadrat bilden die theoretische Grundlage der Gesprächsanalyse in dieser Hausarbeit. Die Arbeit beschreibt seinen Werdegang, seine Hauptwerke und die Bedeutung seiner Arbeit für die Kommunikationsforschung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Kommunikation, Kommunikationspsychologie, Friedemann Schulz von Thun, Kommunikationsquadrat, Gesundheitswesen, Gesprächsanalyse, Missverständnisse, Konfliktlösung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Patient-Pflegekraft-Interaktion.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst die Kapitel: Einleitung, Friedemann Schulz von Thun (inkl. Kommunikationsquadrat), Gesprächsanalyse anhand des Kommunikationsquadrats und Reflexion.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, eine konkrete Gesprächssituation im Gesundheitswesen zu analysieren und Missverständnisse aufzudecken. Durch die Anwendung des Kommunikationsquadrats sollen Lösungsansätze für eine verbesserte Kommunikation zwischen Patientin und Auszubildender entwickelt werden.
- Quote paper
- Annabell Liebetrau (Author), 2017, Das Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun. Darstellung und Analyse einer Gesprächssituation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420139