Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Rolle pflegewissenschaftlich begründeter Interventionen im Umgang mit COVID-19, insbesondere unter Berücksichtigung des Engagements deutscher Pflegekräfte. Ausgehend von aktuellen Statistiken und Forschungsergebnissen werden die Auswirkungen von Interventionen auf den Gesundheitszustand von COVID-19-Patient:innen untersucht. Dabei werden sowohl akute Infektionsphasen als auch langfristige Folgen, bekannt als Long-Covid, berücksichtigt.
Die Arbeit ist in vier Hauptabschnitte unterteilt, die sich mit der theoretischen Grundlage, akuten Interventionen, Long-Covid und der Rolle der Pflegekräfte befassen. Abschließend wird der aktuelle Stand der Forschung präsentiert. Diese Analyse hebt die Bedeutung pflegerischer Maßnahmen in der Bewältigung der COVID-19-Pandemie hervor und trägt zur weiteren Forschung und Verbesserung der Pflegepraxis bei.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Fragestellung
- 1.3 Themenbegründung
- 1.4 Erläuterung zum Aufbau der Arbeit
- 2 Methodischer Aufbau
- 3 Hauptteil
- 3.1 Definition
- 3.1.1 Pflegende und Pflege
- 3.1.2 COVID-19 und Pandemie
- 3.1.3 Pflegewissenschaften und evidenzbasierte Pflegeinterventionen
- 3.1.4 Evidenzprozess (EBN)
- 3.2 Verbesserung des Gesundheitszustandes mit evidenzbasierten Pflegeinterventionen bei COVID-19
- 3.3 Pflegekräfte als zentrale Schlüsselrolle in der COVID-19 Versorgung
- 3.4 Interventionen zur Verbesserung der Lebensqualität bei Long-COVID
- 4 Zusammenfassung und Fazit
- 4.1 Resümee des methodischen Vorgehens
- 4.2 Darstellung der Ergebnisse zur Forschungsfrage
- 4.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Beitrag pflegewissenschaftlicher Interventionen zur Verbesserung des Gesundheitszustandes von COVID-19-Patienten und die Schlüsselrolle der Pflegekräfte in diesem Kontext. Die Analyse basiert auf einer Literaturrecherche und zielt darauf ab, den aktuellen Wissensstand darzustellen.
- Definition und Einordnung von Pflege, COVID-19 und Pandemie
- Evidenzbasierte Pflegeinterventionen bei akuten COVID-19-Infektionen
- Die Rolle der Pflegekräfte in der COVID-19-Versorgung
- Pflegeinterventionen zur Verbesserung der Lebensqualität bei Long-COVID
- Analyse des methodischen Vorgehens und Darstellung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel etabliert den Kontext der Arbeit, indem es auf die hohen Infektionsraten von COVID-19 in Deutschland im Mai 2023 verweist und die systemrelevante Bedeutung von Pflegekräften hervorhebt. Es formuliert die zentrale Forschungsfrage nach dem Beitrag pflegewissenschaftlicher Interventionen zur Verbesserung des Gesundheitszustandes von COVID-19-Patienten und dem Einfluss der Pflegekräfte. Die Bedeutung des Themas wird unterstrichen, da pflegewissenschaftliche Maßnahmen in Bezug auf COVID-19 bisher wenig Beachtung gefunden haben. Der Aufbau der Arbeit wird schließlich skizziert.
2 Methodischer Aufbau: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf einer wissenschaftlichen Literaturanalyse basiert. Es unterscheidet zwischen einer deskriptiven Analyse zur Begriffsbestimmung (Kapitel 3.1) und einer empirischen Literaturrecherche in den Kapiteln 3.2 bis 3.4. Die Recherche stützt sich auf Datenbanken wie die Universitätsbibliothek Magdeburg, das Statistische Bundesamt, Pubmed und Google Scholar. Die Auswahl der Literaturquellen wurde anhand von Kriterien wie Zitierhäufigkeit, Erscheinungsjahr und Relevanz für die Forschungsfrage eingeschränkt. Zur Gewährleistung der wissenschaftlichen Qualität wurden die Gütekriterien der qualitativen Forschung angewendet (Transparenz, Intersubjektivität, Reichweite).
3 Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die sich mit Definitionen zentraler Begriffe (Pflege, COVID-19, Pandemie), evidenzbasierten Pflegeinterventionen bei COVID-19, der Schlüsselrolle der Pflegekräfte und Interventionen bei Long-COVID befassen. Dieser Teil bildet das Herzstück der Arbeit und präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und -analyse.
Schlüsselwörter
Pflegekräfte, COVID-19, Pandemie, evidenzbasierte Pflegeinterventionen, Pflegewissenschaft, Long-COVID, Gesundheitszustand, Rolle der Pflege, Literaturanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Beitrag pflegewissenschaftlicher Interventionen zur Verbesserung des Gesundheitszustandes von COVID-19-Patienten
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Beitrag pflegewissenschaftlicher Interventionen zur Verbesserung des Gesundheitszustandes von COVID-19-Patienten und die zentrale Rolle der Pflegekräfte in diesem Kontext. Der Fokus liegt auf evidenzbasierten Pflegeinterventionen bei akuten COVID-19-Infektionen und bei Long-COVID.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer wissenschaftlichen Literaturanalyse. Es wurde zwischen deskriptiver Analyse zur Begriffsbestimmung und empirischer Literaturrecherche unterschieden. Datenbanken wie die Universitätsbibliothek Magdeburg, das Statistische Bundesamt, Pubmed und Google Scholar wurden genutzt. Die Auswahl der Literatur berücksichtigte Kriterien wie Zitierhäufigkeit, Erscheinungsjahr und Relevanz. Die Gütekriterien der qualitativen Forschung (Transparenz, Intersubjektivität, Reichweite) wurden angewendet.
Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil umfasst Definitionen zentraler Begriffe (Pflege, COVID-19, Pandemie), evidenzbasierte Pflegeinterventionen bei COVID-19, die Schlüsselrolle der Pflegekräfte in der Versorgung und Interventionen zur Verbesserung der Lebensqualität bei Long-COVID. Die Ergebnisse der Literaturrecherche und -analyse werden hier präsentiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Pflegekräfte, COVID-19, Pandemie, evidenzbasierte Pflegeinterventionen, Pflegewissenschaft, Long-COVID, Gesundheitszustand, Rolle der Pflege, Literaturanalyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen methodischen Aufbau, einen Hauptteil mit mehreren Unterkapiteln, sowie eine Zusammenfassung und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, die Forschungsfrage, die Themenbegründung und den Aufbau der Arbeit. Der methodische Aufbau erläutert die Vorgehensweise der Literaturanalyse. Der Hauptteil präsentiert die Ergebnisse der Recherche und Analyse. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die konkreten Ergebnisse der Literaturanalyse werden im Hauptteil der Arbeit detailliert dargestellt. Die Zusammenfassung bietet einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse bezüglich des Beitrags pflegewissenschaftlicher Interventionen zur Verbesserung des Gesundheitszustandes von COVID-19-Patienten und der Rolle der Pflegekräfte.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturrecherche in Datenbanken wie der Universitätsbibliothek Magdeburg, dem Statistischen Bundesamt, Pubmed und Google Scholar. Die Auswahl der Quellen erfolgte nach Kriterien wie Zitierhäufigkeit, Erscheinungsjahr und Relevanz für die Forschungsfrage.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen im Bereich der evidenzbasierten Pflegeinterventionen bei COVID-19 und Long-COVID. Es wird ein Resümee des methodischen Vorgehens gegeben und die Ergebnisse zur Forschungsfrage dargestellt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Pflegewissenschaftliche Interventionen in der COVID-19-Pandemie. Die Schlüsselrolle der Pflegekräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1419861