Ziel dieses Assignments ist die Identifikation von Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen zwischen dem AGIL-Schema sowie dem Konzept des agilen Projektmanagements. Dieses Ziel untergliedert sich in zwei Unterziele: (1) Detaillierung der Wesensmerkmale und Gestaltungserfordernisse des AGIL-Schemas und agilen Projektmanagements sowie (2) Vergleich des AGIL-Schemas und dem Konzept des agilen Projektmanagements zur Identifikation der Gemeinsamkeiten und der Abgrenzungen. Um eine Wissensbasis zu schaffen, werden zunächst in den theoretischen Grundlagen die im Rahmen dieser Arbeit relevanten Informationen vermittelt. Das Kapitel beinhaltet somit die Begriffsdefinition und Herkunft des Begriffs „Agilität“. In den darauffolgenden zwei Kapiteln werden die Wesensmerkmale und Gestaltungserfordernisse des AGIL-Schemas von Talcott Parson sowie des agilen Projektmanagements im Rahmen einer Literaturrecherche detailliert beschrieben. Entsprechend wird das Unterziel (1) in den Kapiteln drei und vier erfüllt. Im fünften Kapitel erfolgt zur Erfüllung des zweiten Unterziels der Vergleich des AGIL-Schemas mit dem Konzept des agilen Projektmanagements. Ergebnis des Vergleichs sind die Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen der beiden Modelle. Zum Schluss wird die Arbeit kritisch reflektiert und ein Fazit gebildet-
Im Zusammenhang mit der zunehmenden Vernetzung, Globalisierung und Digitalisierung für Unternehmen (auch oft VUCA genannt) ist der Begriff „Agilität“ aus der Organisationslehre und dem Komplexitätsmanagement nicht mehr wegzudenken. Hierbei wenden Systeme wie Unternehmen agile Vorgehensweisen, Methoden und Elemente an, um sich kontinuierlich den herausfordernden Gegebenheiten anpassen zu können. Als Pionier für den gegenwärtigen „Hype“ in der Wirtschaft wird fälschlicherweise Talcott Parsons mit seinem systemtheoretischem Modell „AGIL-Schema“, ein Schema als Erklärungsansatz für die Selbsterhaltung von Systemen, anerkannt. Doch wenn es sich hierbei um einen Irrtum handelt, bestehen keine Relationen zwischen Parsons AGIL-Schema und den heutzutage angewendeten agilen Methoden und Elementen? Die vorliegende wissenschaftliche Ausarbeitung beschäftigt sich mit der näheren Analyse der verschiedenen Modelle und Methoden zur Beantwortung dieser Frage.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffsdefinition der Agilität
- Terminologie „agil“ im Kontext des AGIL-Schemas
- Terminologie „agil“ im Kontext der Organisationslehre
- Das AGIL-Schema von Talcott Parson
- Die Phasen des Agil-Schemas
- Achsen des AGIL-Schemas
- Erweiterungen des AGIL-Schemas
- Agiles Projektmanagement
- Das agile Manifest
- Agile Vorgehensmodelle
- Vergleich AGIL-Schema und agiles Projektmanagement
- Abgrenzung AGIL-Schema und agiles Projektmanagement
- Gemeinsamkeiten
- Schlussfolgerung
- Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Ausarbeitung analysiert die Beziehungen zwischen dem AGIL-Schema von Talcott Parsons und den modernen Methoden des agilen Projektmanagements. Das Ziel ist die Identifikation von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen beiden Konzepten. Dabei werden die Wesensmerkmale und Gestaltungserfordernisse beider Modelle detailliert beleuchtet.
- Begriff und Entwicklung von „Agilität“ in verschiedenen Kontexten
- Strukturfunktionalismus und das AGIL-Schema von Talcott Parsons
- Prinzipien und Methoden des agilen Projektmanagements
- Vergleich und Gegenüberstellung von AGIL-Schema und agilen Projektmanagement-Methoden
- Kritische Reflexion der Anwendbarkeit und Relevanz beider Konzepte in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt den Kontext der zunehmenden Bedeutung von „Agilität“ in der modernen Wirtschaft dar und führt die Problematik der vermeintlichen Verbindung zwischen dem AGIL-Schema von Talcott Parsons und aktuellen agilen Methoden ein. Die Zielsetzung und Gliederung der Arbeit werden vorgestellt.
- Begriffsdefinition der Agilität: Das Kapitel beleuchtet die Vielschichtigkeit des Begriffs „Agilität“. Es betrachtet den Ursprung der Terminologie im Kontext des AGIL-Schemas und setzt ihn in Beziehung zur Verwendung des Begriffs in der modernen Organisationslehre. Die unterschiedlichen Definitionen und Interpretationen von „Agilität“ werden dabei hervorgehoben.
- Das AGIL-Schema von Talcott Parson: Dieses Kapitel beschreibt das AGIL-Schema von Talcott Parsons als systemtheoretisches Modell zur Erklärung der Selbsterhaltung von Systemen. Es erläutert die vier Phasen des Schemas: Adaption, Goal Attainment, Integration und Latent Pattern Maintenance. Die Achsen des Schemas und mögliche Erweiterungen werden ebenfalls beleuchtet.
- Agiles Projektmanagement: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das agile Manifest und die gängigen agilen Vorgehensmodelle. Es beleuchtet die Prinzipien des agilen Managements und die Bedeutung von flexiblen Arbeitsweisen, iterativer Entwicklung und kundenorientierter Zusammenarbeit.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von „Agilität“ im Kontext von Strukturfunktionalismus, dem AGIL-Schema von Talcott Parsons und modernen Methoden des agilen Projektmanagements. Die Arbeit befasst sich mit Begriffen wie Anpassungsfähigkeit, Flexibilität, systemtheoretische Ansätze, Kundenorientierung, iterative Entwicklung, agile Werte, Vorgehensmodelle, und die Abgrenzung von klassischem und agilem Projektmanagement.
- Quote paper
- O. Karakaya (Author), 2023, AGIL-Schema vs. Agiles Projektmanagement. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1419571