Die folgende Arbeit handelt von der Wissenschaftlichkeit und Anwendbarkeit von Persönlichkeitstests, der "Dunklen Triade" und von Intelligenz und deren Messung.
Das Feld der Persönlichkeitsforschung besteht im Erfassen des gesamten Verhaltensspektrums eines im pathologischen Sinne gesunden Menschen, im Gegensatz zur Allgemeinen Psychologie, die sich mit Einzeldisziplinen, wie u. a. Wahrnehmung, Gedächtnis oder Lernen befasst. Das eigene Verständnis für die Persönlichkeit inklusive der Wechselwirkungen auf Mitmenschen ist für das alltägliche Zusammenleben unerlässlich. In der Arbeitswelt, speziell bei der Personalauswahl und -entwicklung, ist die Persönlichkeitsforschung mit ihren Testmethoden von großer Bedeutung.
Die gemeinsame Betrachtung der Eigenschaften Narzissmus, Machiavellismus und subklinische Psychopathie führte zu dem Begriff Dunkle Triade der Persönlichkeit und entwickelte sich, seit dem Start durch Paulhus und Williams 2002, zu einem der größten Trendthemen in der psychologischen Wissenschaft, mit exponentiellen Anstieg der Fachpublikationen seit ca. 2010. Die Themenvielfalt bezüglich Dunkler Triade ist mittlerweile ausufernd und umfasst u. a. Kinderzahl, Intelligenz,
Wohnortpräferenzen, akademischem Fehlverhalten, Schlaflosigkeit, Gewalt in Beziehungen, Sportlichkeit, Verhalten in sozialen Medien, was zu Kritik führt, weil bezweifelt werden kann, ob die Vielzahl der Erkenntnisse ausreichend kumulativ reflektiert und integriert wurden. Eine Fokussierung mit Blick auf die Arbeitswelt und den damit verbundenen Disziplinen der Organisations- und Persönlichkeitspsychologie wird daran liegen, dass mutmaßlich eine Vielzahl von Mitarbeitern auf ihrem Karriereweg entgleisen, wobei eine Führungskraft Schäden in erheblicher Höhe verursachen kann.
Intelligenz (lat. intellegere) bedeutet im Wortsinn erkennen, einsehen und verstehen. David Wechsler sieht die Intelligenz als ineinandergreifende Fähigkeiten des zweckvollen Handelns, vernünftigen Denkens und des wirkungsvollen Auseinandersetzens mit der Umgebung. Intelligenz gilt als der am besten erforschte Bereich der Psychologie mit hoher Relevanz zu Nachbardisziplinen, wie Pädagogik, Sozialwissenschaft, Epidemiologie und Hirnforschung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wissenschaftlichkeit und Anwendbarkeit von Persönlichkeitstests
- 1.1 Bedeutung der Persönlichkeitsforschung
- 1.2 Forschungsansätze im Hinblick auf das Big Five Modell
- 1.3 Erläuterung des Big Five Modells nach Costa und McCrae
- 1.3.1 Einsatz des Big Five Modells im Praxisfeld der Personalauswahl und -entwicklung
- 1.3.2 Diskussion des Big Five Modells bezüglich Wissenschaftlichkeit, gemessen an den Gütekriterien
- 1.4 Erläuterung des in der Praxis verbreiteten persolog Persönlichkeitsprofils, ehemals DISG
- 1.4.1 Einsatz von persolog im Praxisfeld der Personalauswahl und -entwicklung
- 1.4.2 Diskussion über persolog bezüglich Wissenschaftlichkeit, gemessen an den Gütekriterien
- 2 Die Dunkle Triade
- 2.1 Erläuterung des Begriffs Dunkle Triade
- 2.2 Führungspersonen mit Persönlichkeitseigenschaften der Dunklen Triade
- 2.3 Auswirkungen der Dunklen Triade im Unternehmenskontext
- 2.4 Methoden und Mittel zur Erkennung der Dunklen Triade im Personalauswahlprozess
- 3 Intelligenz und deren Messung
- 3.1 Erläuterung des Intelligenzbegriffs und der Intelligenzmessung
- 3.2 Zwei unterschiedliche Intelligenztheorien und deren Abgrenzungen
- 3.3 Der praktische Nutzen von Intelligenztestungen anhand eines Beispiels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wissenschaftlichkeit und Anwendbarkeit von Persönlichkeitstests im Kontext der Personalpsychologie. Sie beleuchtet verschiedene Modelle und Ansätze der Persönlichkeitsforschung und deren praktische Relevanz in der Personalauswahl und -entwicklung. Zusätzlich wird die „Dunkle Triade“ im Unternehmenskontext analysiert und die Bedeutung von Intelligenztests erörtert.
- Wissenschaftliche Fundierung von Persönlichkeitstests
- Das Big Five Modell und alternative Ansätze (z.B. persolog)
- Die Dunkle Triade und ihre Auswirkungen im beruflichen Kontext
- Intelligenzmessung und deren praktische Anwendung
- Relevanz der Persönlichkeitsforschung für die Personalauswahl
Zusammenfassung der Kapitel
1 Wissenschaftlichkeit und Anwendbarkeit von Persönlichkeitstests: Dieses Kapitel beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung der Persönlichkeitsforschung und ihren Unterschied zur Allgemeinen Psychologie. Es wird hervorgehoben, dass das Verständnis von Persönlichkeit für das alltägliche Leben und insbesondere die Arbeitswelt essentiell ist. Anschließend werden verschiedene Forschungsansätze, beginnend mit historischen Typologien bis hin zu modernen Modellen wie dem Big Five Modell und dem persolog Profil, kritisch beleuchtet. Die Diskussion umfasst die jeweiligen Stärken und Schwächen der Modelle, insbesondere im Hinblick auf wissenschaftliche Gütekriterien und deren praktische Anwendbarkeit in der Personalauswahl und -entwicklung. Die historische Entwicklung der Persönlichkeitsforschung wird nachvollziehbar dargestellt, mit Fokus auf die Beiträge von Hippokrates, Galenos, Allport, Cattell und Eysenck, wobei deren unterschiedliche methodische Ansätze und Konzepte gegenübergestellt werden. Die wissenschaftliche Fundierung und die praktische Anwendung der Persönlichkeitstests stehen im Mittelpunkt der Analyse. Dabei wird der Übergang von frühen typologischen Ansätzen zu den komplexeren, faktorenanalytisch basierten Modellen hervorgehoben, um die Entwicklung und den aktuellen Stand der Persönlichkeitsforschung zu veranschaulichen.
2 Die Dunkle Triade: Dieses Kapitel befasst sich mit der „Dunklen Triade“, einem Persönlichkeitsmerkmal, bestehend aus Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie. Es wird der Begriff der Dunklen Triade erläutert und die Auswirkungen dieser Persönlichkeitszüge auf Führungspositionen und das gesamte Unternehmensumfeld analysiert. Der Fokus liegt auf den negativen Konsequenzen für die Organisationskultur und das Arbeitsklima. Es werden konkrete Beispiele und Fallstudien untersucht, die die Risiken aufzeigen, die mit der Beschäftigung von Personen mit ausgeprägten Merkmalen der Dunklen Triade verbunden sind. Der Kapitel schliesst mit einer Betrachtung von Methoden und Strategien, um die „Dunkle Triade“ im Personalauswahlprozess zu identifizieren und negative Auswirkungen zu minimieren. Die Beschreibung der negativen Folgen im Unternehmenskontext steht im Vordergrund, gepaart mit einer pragmatischen Betrachtung der Möglichkeiten der frühzeitigen Erkennung dieser Persönlichkeitsmerkmale.
3 Intelligenz und deren Messung: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Intelligenz und ihrer Messung. Es erläutert den Intelligenzbegriff und verschiedene Methoden der Intelligenzmessung. Der Fokus liegt auf der Beschreibung von zwei unterschiedlichen Intelligenztheorien, wobei deren jeweilige Stärken und Schwächen und ihre Abgrenzungen im Detail dargestellt werden. Es werden wichtige Aspekte wie die Validität und Reliabilität der verschiedenen Messinstrumente diskutiert. Das Kapitel schließt mit einem praktischen Beispiel, das den Nutzen von Intelligenztestungen in einem realen Kontext verdeutlicht und die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis herausarbeitet. Die verschiedenen Aspekte der Intelligenz werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet um ein ganzheitliches Verständnis des Themas zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitspsychologie, Persönlichkeitstests, Big Five Modell, persolog, Dunkle Triade, Intelligenzmessung, Personalauswahl, -entwicklung, Gütekriterien, Wissenschaftlichkeit, Forschungsansätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wissenschaftlichkeit und Anwendbarkeit von Persönlichkeitstests
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Wissenschaftlichkeit und Anwendbarkeit von Persönlichkeitstests in der Personalpsychologie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Big Five Modell, dem persolog Profil, der Dunklen Triade und der Intelligenzmessung, sowie deren Anwendung in der Personalauswahl und -entwicklung.
Welche Persönlichkeitstests werden behandelt?
Das Dokument behandelt hauptsächlich das Big Five Modell von Costa und McCrae und das persolog Profil (ehemals DISG). Es wird ein detaillierter Vergleich hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Fundierung und praktischen Anwendbarkeit vorgenommen, unter Berücksichtigung relevanter Gütekriterien.
Was ist die „Dunkle Triade“?
Die „Dunkle Triade“ beschreibt ein Persönlichkeitsmerkmal, das aus Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie besteht. Das Dokument analysiert die Auswirkungen dieser Eigenschaften auf Führungspositionen und das gesamte Unternehmensumfeld, mit Fokus auf die negativen Konsequenzen für die Organisationskultur und das Arbeitsklima. Es werden auch Methoden zur Erkennung der Dunklen Triade im Personalauswahlprozess diskutiert.
Wie wird das Thema Intelligenz behandelt?
Der Abschnitt über Intelligenz erläutert den Intelligenzbegriff und verschiedene Messmethoden. Zwei unterschiedliche Intelligenztheorien werden verglichen, ihre Stärken und Schwächen werden herausgestellt. Die Validität und Reliabilität der Messinstrumente werden diskutiert, und ein praktisches Beispiel verdeutlicht den Nutzen von Intelligenztestungen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument besteht aus drei Hauptkapiteln: 1. Wissenschaftlichkeit und Anwendbarkeit von Persönlichkeitstests (inkl. Big Five und persolog), 2. Die Dunkle Triade und 3. Intelligenz und deren Messung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung seiner Inhalte.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die wissenschaftliche Fundierung und die praktische Anwendbarkeit von verschiedenen Persönlichkeitstests im Kontext der Personalpsychologie. Es analysiert die Relevanz dieser Tests für die Personalauswahl und -entwicklung und beleuchtet die Bedeutung der Berücksichtigung der Dunklen Triade und der Intelligenzmessung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Persönlichkeitspsychologie, Persönlichkeitstests, Big Five Modell, persolog, Dunkle Triade, Intelligenzmessung, Personalauswahl, -entwicklung, Gütekriterien, Wissenschaftlichkeit, Forschungsansätze.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende der Psychologie, insbesondere der Personalpsychologie, sowie für Fachkräfte in der Personalauswahl und -entwicklung, die sich mit der Anwendung und Bewertung von Persönlichkeitstests auseinandersetzen.
Welche historischen Persönlichkeiten werden erwähnt?
Das Dokument erwähnt die Beiträge von Hippokrates, Galenos, Allport, Cattell und Eysenck zur Entwicklung der Persönlichkeitsforschung, wobei deren unterschiedliche methodische Ansätze und Konzepte gegenübergestellt werden.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Modellen (Big Five, Persolog)?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modellen (Big Five und Persolog) finden sich in Kapitel 1, welches sich mit der Wissenschaftlichkeit und Anwendbarkeit von Persönlichkeitstests auseinandersetzt. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Modelle werden im Hinblick auf wissenschaftliche Gütekriterien und praktische Anwendbarkeit in der Personalauswahl und -entwicklung diskutiert.
- Quote paper
- Klaus Ullmann (Author), 2023, Persönlichkeitstests, die Dunkle Triade und Intelligenzmessungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1419239