AEVO. Lagerlogistik: Wareneingang. Für die praktische Unterweisung zur Eignungsprüfung der Ausbilder. Fachkraft für Lagerwirtschaft: quantitative und qualitative Güterkontrolle durchführen, Eingangsdaten erfassen und Fehlerprotokolle erstellen
Inhaltsverzeichnis
- AUSGANGSSITUATION
- RAHMENBEDINGUNGEN
- ANALYSE DES AUSZUBILDENDEN
- AUSGANGSSITUATION
- AUSGANGSLAGE
- LERNZIELE
- RICHTLERNZIEL
- GROBLERNZIEL
- FEINLERNZIELE
- LERNZIELKONTROLLE
- UNTERWEISUNG
- VORBEREITUNG
- VORSTELLUNG UND PERS. KONTAKT
- ÜBERGANG ZUM LERNZIEL
- INTERESSEN WECKEN
- UNTERWEISUNGSABLAUF
- VORMACHEN UND ERKLÄREN LASSEN
- FEHLERKORREKTUR
- LERNERFOLGSKONTROLLE
- LOB
- SELBSTSTÄNDIGES ANWENDEN
- BERATUNG/HILFESTELLUNG
- NÄCHSTE UNTERWEISUNG
- BEDANKUNG
- VERABSCHIEDUNG
- ANLAGEND
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Planungsentwurf dient der praktischen Unterweisung von Auszubildenden zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) im Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerwirtschaft. Der Fokus liegt auf dem Thema „quantitative und qualitative Güterkontrolle durchführen, Eingangsdaten erfassen und Fehlerprotokolle erstellen".
- Warenannahme und Kontrolle
- Anwendung von Sicherheitsvorschriften
- Prüfung von Begleitpapieren
- Fehlererfassung und Dokumentation
- Mängelbeseitigung
Zusammenfassung der Kapitel
- Ausgangssituation: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Kontext und die relevanten Informationen zum Thema der Unterweisung. Er beinhaltet die Beschreibung des Ausbildungsberufs, des Themas und des Ziels der Unterweisung.
- Rahmenbedingungen: Hier werden die Rahmenbedingungen der Unterweisung näher beleuchtet, einschließlich der Analyse des Auszubildenden, der Ausgangssituation und der Ausgangslager.
- Lernziele: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Lernziele der Unterweisung, angefangen bei den Richtlernziele über die Groblernziele bis hin zu den Feinlernziele. Außerdem wird die Lernerfolgskontrolle erläutert.
- Unterweisung: Hier wird der Ablauf der Unterweisung beschrieben, einschließlich der Vorbereitungsphase, der Vorstellung und des persönlichen Kontakts sowie der Übergang zum Lernziel. Die Bedeutung des Interesses weckens wird ebenfalls hervorgehoben.
- Unterweisungsablauf: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Ablauf der Unterweisung, der durch Vormachen, Erklären und Fehlerkorrektur gekennzeichnet ist.
- Vormaschen und Erklären Lassen: Hier wird der Fokus auf das praktische Vormachen und Erklären des Stoffes gelegt. Die Punkte Fehlerkorrektur, Lernerfolgskontrolle und Lob werden ebenfalls erläutert.
- Selbstständiges Anwenden: Dieser Abschnitt beschreibt den Übergang zum selbstständigen Anwenden des Gelernten. Der Auszubildende wird dabei beraten und unterstützt. Die Bedeutung der nächsten Unterweisung und der Verabschiedung wird ebenfalls hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter für diesen Planungsentwurf sind: Fachkraft für Lagerwirtschaft, Güterkontrolle, Warenannahme, Eingangsdaten, Fehlerprotokolle, Sicherheitsvorschriften, AEVO, Ausbildungsberufsbild, Lernziele, Unterweisung, Lernmethoden, Fehlerkorrektur, Selbstständigkeit.
- Quote paper
- Eric Bahle (Author), 2009, Quantitative und qualitative Güterkontrolle durchführen, Eingangsdaten erfassen und Fehlerprotokolle erstellen (Unterweisung Fachkraft für Lagerwirtschaft), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141918