In diser Filmanalsye wird Fassbinders Film LOLA auf Aspekte einer melodramatischen 'Mise-en-Scène' hin untersucht. Es interessiert, ob sich am Film bestimmte, typische Formen des klassichen Filmmelodramas erkennen lassen und wie diese von Fassbinder benutzt werden, bzw. einer Strategie der Vermittlung von Politik und Geschichte folgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Diskussion um das Melodramatische
- Was ist melodramatisch an Fassbinders Lola?
- Synopsis zu Lola
- Melodramatische Stilmittel in LOLA
- Die erste Einstellung
- Farben und Licht
- Dramaturgie des Blicks
- Montage
- Musik
- Zusammenfassung der stilistischen Mittel
- Funktion des Melodramatischen in LOLA
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Fassbinders Film LOLA auf Aspekte einer melodramatischen Mise-en-Scène. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob sich bestimmte "typische" Formen des Melodramas im Film erkennen lassen und wie diese eingesetzt werden. Darüber hinaus wird untersucht, welche Funktion diese stilistischen Formen erfüllen könnten.
- Analyse der stilistischen Formen des Melodramas in Fassbinders LOLA
- Untersuchung der Farbdramaturgie als zentrales Element in LOLA
- Bedeutung der melodramatischen Stilmittel für die Funktion des Films
- Einordnung von Fassbinders Ansatz in ein differenzierteres Verständnis von historischer Zeit
- Vergleich mit anderen Filmen der Deutschlandtrilogie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar. Der zweite Teil befasst sich mit der theoretischen Diskussion des Melodramas, wobei der Fokus auf der Arbeit von Paul Willemen liegt. Im dritten Kapitel wird LOLA auf stilistische Formen hin untersucht, wobei die Farbdramaturgie im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Melodrama, Fassbinder, Lola, Mise-en-Scène, Farbdramaturgie, Distanzierung, Hollywood, Deutschlandtrilogie, Historische Zeit.
- Quote paper
- Tillmann Allmer (Author), 1998, Zur Funktion des Melodramatischen in Fassbinders Film Lola, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1418