„Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind.“ (I. Kant)
Die von Kant konstatierte Gegebenheit, dass Begriffe ohne Inhalt so unausgefüllt blieben wie Bilder ohne Begriffe aussagelos, lässt sich nicht selten auf den Schulalltag des Deutschunterrichts übertragen. Zum einen wird die ohnehin insgesamt sehr dürftige Bebilderung von Schulbüchern oft nur unzureichend von den Lehrpersonen als Erkenntnisquelle ernst genommen, zum anderen fällt es den Schülern oft schwer Begriffe bzw. Texte mit Inhalt, mit Vorstellungen zu füllen.
Aufgrund u.a. dieser Überlegungen wurde von mir ein Konzept entwickelt, das schwerpunktmäßig drei Unterrichtseinheiten umfasst und im Rahmen einer Reihe zur Lyrik der Neuen Subjektivität in einem Grundkurs 11 in besonderem Maß zur Förderung von Vorstellungsbildung anhand visualisierender Methoden beitragen soll.
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert:
1. Einleitung, 2. Theoretischer Hintergrund, 3. Didaktische Konzeption, 4. Durchführung und Auswertung der Erarbeitung lyrischer Texte der Neuen Subjektivität anhand visualisierender Methoden, 5. Evaluation, 6. Konklusion, 7. Literatur, 8. Anhang
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eingrenzung des didaktischen Bereichs der Unterrichtseinheiten
- Legitimation des Konzepts durch die fachspezifischen Bereiche
- Lehrerfunktionen
- Theoretischer Hintergrund
- Vorstellungsbildung und Deutschunterricht
- Handlungs- und produktionsorientierter sowie kreativer Umgang mit Lyrik – Visualisierende Methoden
- Lyrik der Neuen Subjektivität
- Determinierung der visualisierenden Methoden
- Didaktische Konzeption
- Legitimation der didaktischen und methodischen Schwerpunktsetzung
- Didaktisch-fachmethodische Überlegungen
- Vom Bild zum Text: Produktionsorientierter Einsatz des Bildes im Rahmen des antizipierenden Verfahrens
- Vom Text zum Bild: Produktions- und handlungsorientierte Visualisierung von Textinhalten und –strukturen
- Vom Bild zum Text: Kreativer Schreibauftrag zu einem Bild
- Durchführung und Auswertung der Erarbeitung lyrischer Texte der Neuen Subjektivität anhand visualisierender Methoden
- Vom Bild zum Text: Produktionsorientierter Einsatz des Bildes im Rahmen des antizipierenden Verfahrens
- Vom Text zum Bild: Produktions- und handlungsorientierte Visualisierung von Textinhalten und –strukturen
- Vom Bild zum Text: Kreativer Schreibauftrag zu einem Bild
- Evaluation
- Mündliche Evaluation im direkten Anschluss an die Unterrichtseinheiten
- Evaluation durch die Lernenden mit Hilfe des Programms GrafStat
- Evaluation durch die Lehrende
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Förderung der Vorstellungsbildung anhand visualisierender Methoden zu lyrischen Texten der Neuen Subjektivität in einem GK 11 zu untersuchen. Dabei wird ein Konzept mit drei Unterrichtseinheiten vorgestellt, das auf die Stärkung des Vorstellungsdenkens bei Schülern abzielt, die Schwierigkeiten bei der Entwicklung mentaler Modelle haben.
- Vorstellungsbildung im Deutschunterricht
- Visualisierende Methoden zur Textanalyse
- Lyrik der Neuen Subjektivität
- Produktionsorientierte und handlungsorientierte Verfahren im Deutschunterricht
- Evaluation von Unterrichtskonzepten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und erläutert den didaktischen Hintergrund des Konzepts zur Förderung der Vorstellungsbildung. Das zweite Kapitel widmet sich dem theoretischen Hintergrund und beleuchtet verschiedene Aspekte der Vorstellungsbildung im Deutschunterricht sowie den Einsatz visualisierender Methoden. Das dritte Kapitel präsentiert die didaktische Konzeption der Fördereinheiten und legitimiert die methodischen Schwerpunktsetzungen. Das vierte Kapitel beschreibt die Durchführung der Unterrichtseinheiten und analysiert die Ergebnisse anhand von Schülerprodukten. Schließlich werden in Kapitel 5 die Ergebnisse der Evaluation durch die Lernenden und die Lehrperson präsentiert und das Konzept kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Vorstellungsbildung, Visualisierung, Lyrik der Neuen Subjektivität, produktionsorientierte Methoden, handlungsorientierter Unterricht, Textanalyse, Evaluation, Unterrichtseinheiten, GK 11
- Quote paper
- Studienrätin Sonja Häußer, M.A. (Author), 2008, Förderung der Vorstellungsbildung anhand visualisierender Methoden zu lyrischen Texten der Neuen Subjektivität , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141821