Die Unternehmensbewertung ist in den letzten Jahren immer stärker von den internationalen
Entwicklungen beeinflusst wurden. Folglich verlangen ausländische Kapitalgeber eine
international anerkannte Unternehmenswertmethode, um das Investment vergleichbar zu
machen.
Aufgrund dieser Entwicklungen wurde der IDW Standard S1: Grundsätze zur Durchführung
von Unternehmensbewertungen entwickelt. Der IDW S1 erkennt ausdrücklich neben dem
Ertragswertverfahren, das international vorherrschende Discounted-Cash Flow-Verfahren als
zulässiges Verfahren zur Ermittlung von Unternehmenswerten an. Damit wird der
fortschreitenden Globalisierung der Unternehmen und Finanzmärkte Rechnung getragen
Das zentrale Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Zukunftserfolgswertverfahren der
Unternehmensbewertung- das in Deutschland vorherrschende Ertragswertverfahren und das
international dominierende Discounted-Cash Flow-Verfahren systematisch und anschaulich
zu erläutern. In dem ersten und zweiten Teil der Arbeit werden die Grundlagen einer
Unternehmensbewertung erläutert und strukturiert dargestellt. Da in Deutschland i.d.R.
Wirtschaftsprüfer die meisten Unternehmensbewertungen durchführen, orientieren sich die
folgenden Ausführungen, an dem Standard IDW S1: “Grundsätze zur Durchführung von
Unternehmensbewertungen“, den der Verband der Wirtschaftsprüfer entwickelt hat.
In den folgenden dritten Teil der Arbeit werden die in Deutschland anerkannten Methoden zur
Unternehmensbewertung, zum einen die Ertragswert- und zum anderen die Discounted-Cash-
Flow Methode erläutert und kritisch beurteilt.
Daran anschließend werden im vierten die Bewertungsmethoden anhand eines Beispiels
anschaulich dargestellt.
Der fünfte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der
Unternehmenssteuerreform 2001 auf die Unternehmensbewertung und den daraus
resultierenden zukünftigen Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Gang der Untersuchung
- Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Anlässe der Unternehmensbewertung
- Zweck der Unternehmensbewertung
- Grundsätze zur Ermittlung von Unternehmenswerten
- Definition der ausschüttabaren finanziellen Überschüsse
- Steuerliche Rahmenbedingungen
- Finanzielle Rahmenbedingungen
- Handelsrechtliche Rahmenbedingungen
- Bewertungsverfahren
- Überblick
- Unternehmenswert nach dem Ertragswertverfahren
- Überblick
- Vergangenheitsanalyse
- Prognose der künftigen Aufwendungen und Erträge
- Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
- Unternehmenswert nach dem DCF - Verfahren
- Überblick
- Equity Methode
- APV Ansatz
- Methode der gewogenen Kapitalkosten (WACC)
- Einfluss der Kapitalstruktur
- Tax Shield
- Kapitalkosten
- Kritische Betrachtung des WACC Ansatzes
- Beispiel der Unternehmensbewertung nach dem Ertragswert und dem DCF Ansatz
- Ermittlung des Unternehmenswerts nach dem WACC - Ansatz
- Ermittlung des Unternehmenswertes nach dem Ertragswertverfahren
- Einfluss der UnternehmensSteuerreform 2001 auf den Standard IDW S1
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Verfahren zur Unternehmensbewertung, insbesondere das Ertragswertverfahren und das Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF-Verfahren), zu erläutern und zu vergleichen. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung und verständlichen Erklärung beider Methoden.
- Vergleich des Ertragswertverfahrens und des DCF-Verfahrens
- Detaillierte Erläuterung der Berechnungsmethoden
- Einfluss steuerlicher und finanzieller Rahmenbedingungen
- Anwendung der Verfahren anhand eines Beispiels
- Auswirkungen der UnternehmensSteuerreform 2001
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Einfluss internationaler Entwicklungen auf die Unternehmensbewertung und die Entstehung des IDW Standard S1, der neben dem Ertragswertverfahren auch das DCF-Verfahren anerkennt. Sie führt in die Thematik ein und formuliert das zentrale Ziel der Arbeit: die systematische und anschauliche Erläuterung des Ertragswertverfahrens und des DCF-Verfahrens.
Grundlagen der Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung dar. Es behandelt die Anlässe und Zwecke der Bewertung sowie die Grundsätze zur Ermittlung von Unternehmenswerten. Es schafft die Basis für das Verständnis der später vorgestellten Bewertungsverfahren.
Definition der ausschüttabaren finanziellen Überschüsse: Hier werden die steuerlichen, finanziellen und handelsrechtlichen Rahmenbedingungen definiert, die die Ermittlung der ausschüttabaren finanziellen Überschüsse beeinflussen. Dies ist entscheidend für die korrekte Anwendung der Bewertungsverfahren, insbesondere des DCF-Verfahrens.
Bewertungsverfahren: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Bewertungsverfahren, mit Schwerpunkt auf dem Ertragswertverfahren und dem DCF-Verfahren (inklusive Equity Methode, APV Ansatz und WACC Methode). Es erklärt die einzelnen Schritte der Berechnung und analysiert kritische Aspekte des WACC-Ansatzes.
Beispiel der Unternehmensbewertung nach dem Ertragswert und dem DCF Ansatz: Dieses Kapitel zeigt die praktische Anwendung der zuvor beschriebenen Verfahren anhand eines konkreten Beispiels. Es veranschaulicht die Berechnung des Unternehmenswerts nach beiden Methoden und ermöglicht einen direkten Vergleich.
Einfluss der UnternehmensSteuerreform 2001 auf den Standard IDW S1: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der deutschen UnternehmensSteuerreform 2001 auf den IDW Standard S1 und die praktische Anwendung der Bewertungsverfahren. Es analysiert die Anpassungen und deren Bedeutung für die Unternehmensbewertung.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren, WACC, Kapitalisierungszinssatz, Unternehmenswert, Steuerliche Rahmenbedingungen, Finanzielle Rahmenbedingungen, IDW S1, Equity Methode, APV Ansatz.
Häufig gestellte Fragen zur Unternehmensbewertung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Unternehmensbewertung, insbesondere die Verfahren des Ertragswertverfahrens und des Discounted-Cash-Flow-Verfahrens (DCF). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung und dem Vergleich beider Methoden.
Welche Bewertungsverfahren werden behandelt?
Das Dokument behandelt ausführlich das Ertragswertverfahren und das DCF-Verfahren. Innerhalb des DCF-Verfahrens werden die Equity Methode, der APV Ansatz und die Methode der gewogenen Kapitalkosten (WACC) mit ihren jeweiligen Komponenten (Einfluss der Kapitalstruktur, Tax Shield, Kapitalkosten) detailliert erklärt. Der WACC-Ansatz wird kritisch betrachtet.
Wie werden die Verfahren erklärt und verglichen?
Die Verfahren werden Schritt-für-Schritt erklärt, inklusive der notwendigen Berechnungen. Ein konkretes Beispiel veranschaulicht die praktische Anwendung beider Methoden und ermöglicht einen direkten Vergleich der Ergebnisse. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden herausgestellt.
Welche Rahmenbedingungen werden berücksichtigt?
Das Dokument berücksichtigt die steuerlichen, finanziellen und handelsrechtlichen Rahmenbedingungen, die die Ermittlung der ausschüttabaren finanziellen Überschüsse beeinflussen und somit die Anwendung der Bewertungsverfahren maßgeblich prägen. Der Einfluss der UnternehmensSteuerreform 2001 auf den Standard IDW S1 wird ebenfalls untersucht.
Welche Bedeutung hat der IDW Standard S1?
Der IDW Standard S1 spielt eine zentrale Rolle, da er sowohl das Ertragswertverfahren als auch das DCF-Verfahren anerkennt. Das Dokument analysiert den Einfluss der UnternehmensSteuerreform 2001 auf diesen Standard und dessen Auswirkungen auf die praktische Anwendung der Bewertungsverfahren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt prägnant zusammenfassen, sind: Unternehmensbewertung, Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren, WACC, Kapitalisierungszinssatz, Unternehmenswert, Steuerliche Rahmenbedingungen, Finanzielle Rahmenbedingungen, IDW S1, Equity Methode, APV Ansatz.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Unternehmensbewertung auseinandersetzen. Es bietet eine fundierte und verständliche Einführung in die wichtigsten Bewertungsverfahren und deren Anwendung.
- Quote paper
- Nici Heuke (Author), 2002, Unternehmensbewertung nach dem Ertragswertverfahren und der Discounted-Cash Flow (DCF) Methode im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14180