Diese Masterarbeit untersucht die konkreten Auswirkungen der digitalen Transformation auf die kommunikativen Praktiken an Tiroler Schulen und die Perspektiven von Schulleitungen, Lehrpersonen, Schüler*innen und deren Erziehungsberechtigten auf Konsequenzen schulischer Digitalisierungsprozesse. Konkret stehen die digital vermittelte Kommunikation innerhalb der Organisation Einzelschule und die Potentiale von WebUntis und Untis Mobile als Beispiele web- bzw. App-basierter Schulverwaltungs- und Elterninformationssoftware im Mittelpunkt dieser Arbeit.
Mittels Leitfadeninterviews wurden die von schulischen Akteuren als konkrete Vor- und Nachteile wahrgenommenen Aspekte dieser Instrumente erforscht. Das Interviewmaterial wurde im Sinne der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert. Dazu wurde eine sowohl deduktiv als auch induktiv erarbeiteten Kodiermatrix erstellt. Objektivität bei der qualitativen Auswertung des erhobenen Datenmaterials konnte sowohl durch die Intrakoder- als auch durch die Interkoder-Reliabilitätsprüfungen sichergestellt werden. Abschließend wurden die Ergebnisse der Textanalyse im Kontext des aktuellen Forschungsstands interpretiert. Insgesamt verdeutlicht die durchgeführte qualitativ-empirische Untersuchung, dass die befragten schulischen Akteure den digitalen Transformationsprozessen der Schul- und Kommunikationskultur offen gegenüberstehen sowie digitale Medien zur schulinternen Organisation und Kommunikation vorwiegend als unterstützend und erleichternd ansehen.
Gleichzeitig hat sich gezeigt, dass ein enger Zusammenhang zwischen den technischen und digitalen Ressourcen, den medienbezogenen Kompetenzen schulischer Akteure sowie der spezifischen Schul- und Kommunikationskultur einerseits und der Akzeptanz und erfolgreichen Verwendung digitaler Instrumente wie Untis andererseits besteht. Zudem hat die Studie die zentrale Bedeutung einschlägiger Aus- und Fortbildungsangebote sowie kooperativer und kollegialer Unterstützung im Schulkontext bestätigt. Darüber hinaus konnte aufgezeigt werden, dass Face-to-Face Gespräche und direkte Kommunikationsprozesse eine wesentliche Rolle im Schulkontext spielen. Schließlich konnten in dieser explorativen Studie auch konkrete Verbesserungsbedarfe von WebUntis bzw. Untis Mobile ermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Einleitung
- Problemaufriss und Erkenntnisinteresse
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Die Bedeutung interner Schulkommunikation für Unterrichts- und Schulqualität
- Schule im Zeitalter der Digitalisierung: Entwicklungen und Voraussetzungen
- Zur Stellung und Förderung digitaler Kompetenzen
- Zum Einsatz digitaler Medien in schulischen Kommunikationsprozessen
- Direkte und digital vermittelte Kommunikation
- Kommunikationskulturen an Schulen
- Vergleich von direkter und digital vermittelter Kommunikation
- Untis als Beispiel einer innovativen Schulsoftware
- Die Funktionen des Tools: Planen, Organisieren, Kooperieren, Evaluieren
- WebUntis und Untis Messenger als digitale Kommunikationstools
- Forschungsdesign und Methodik der Untersuchung
- Datenerhebung und Auswahl der Interviewpartner*innen
- Datenauswertung und Sicherstellung inhaltsanalytischer Gütekriterien
- Forschungsergebnisse und Analyse der Untersuchung
- Ergebnisse der Befragung von Schulleitenden und Lehrenden
- Ergebnisse der Befragung von Lernenden und Erziehungsberechtigten
- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
- Implikation für die Aus- und Fortbildung
- Fazit und Ausblick
- Literatur
- Anhang
- Einverständniserklärungen
- Interviewleitfaden
- Kodierleitfaden
- Transkriptionen der Interviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung interner Schulkommunikation für die Unterrichts- und Schulqualität im Kontext der Digitalisierung. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Einsatz digitaler Medien in der schulischen Kommunikation ergeben, und untersucht den Einfluss dieser Entwicklungen auf die Kommunikationskulturen an Schulen. Darüber hinaus wird die innovative Schulsoftware Untis als Beispiel für digitale Kommunikationswerkzeuge in der schulischen Praxis analysiert.
- Die Bedeutung interner Schulkommunikation für Unterrichts- und Schulqualität
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die schulische Kommunikation
- Die Rolle von digitalen Medien in der schulischen Kommunikation
- Die Analyse von Untis als Beispiel für eine innovative Schulsoftware
- Die Untersuchung der Auswirkungen von Untis auf die Kommunikationskultur an Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Problem der internen Schulkommunikation im Kontext der Digitalisierung dar und definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2 untersucht die Bedeutung interner Schulkommunikation für die Unterrichts- und Schulqualität. Hier werden die verschiedenen Akteure und ihre spezifischen Kommunikationsbedürfnisse im Schulkontext beleuchtet.
- Kapitel 3 analysiert die Entwicklungen und Voraussetzungen der Schule im Zeitalter der Digitalisierung, insbesondere die Stellung und Förderung digitaler Kompetenzen sowie den Einsatz digitaler Medien in schulischen Kommunikationsprozessen.
- Kapitel 4 befasst sich mit der direkten und digital vermittelten Kommunikation an Schulen. Hier werden die verschiedenen Kommunikationskulturen und deren Einfluss auf die Qualität der schulischen Kommunikation untersucht.
- Kapitel 5 beleuchtet Untis als Beispiel für eine innovative Schulsoftware und analysiert die Funktionen des Tools für Planung, Organisation, Kooperation und Evaluation im schulischen Kontext.
- Kapitel 6 beschreibt das Forschungsdesign und die Methodik der Untersuchung, die sich auf die Datenerhebung und -auswertung sowie die Sicherstellung inhaltsanalytischer Gütekriterien konzentriert.
- Kapitel 7 präsentiert die Forschungsergebnisse und Analyse der Untersuchung, die sowohl die Ergebnisse der Befragung von Schulleitenden und Lehrenden als auch die Ergebnisse der Befragung von Lernenden und Erziehungsberechtigten umfasst.
Schlüsselwörter
Interne Schulkommunikation, Digitalisierung, Unterrichtsqualität, Schulqualität, digitale Medien, Kommunikationsprozesse, Kommunikationskultur, Schulsoftware, Untis, WebUntis, Untis Messenger, Forschungsdesign, Methodik, Datenerhebung, Datenauswertung, inhaltsanalytische Gütekriterien, Befragung, Schulleitende, Lehrende, Lernende, Erziehungsberechtigte.
- Quote paper
- Carina Thaler (Author), 2022, Kommunikationskulturen an Schulen im Zeitalter der Digitalisierung. Potenziale von WebUntis und Untis Mobile als digitale Kommunikationstools, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1418032