Diese Hausarbeit umfasst die Erstellung einer Trainingsplanung für eine 22-jährige Probandin mit der folgenden Zielsetzung: Kraft- und Muskelaufbau, Ausdauer aufbauen und Gewicht halten.
Vor der Erstellung der Trainingsplanung kommt es zu einem Beratungsgespräch mit der Person. Im Gespräch wird zudem eine Vertrauensbasis aufgebaut um die Zielsetzungen, Motivationen, Trainingsmotive und Zeitbudget der Person zu erfahren. Anschließend werden über eine Körperanalyse wichtige Daten sowohl Alter, Geschlecht, Gewicht und Größe als auch Blutdruck erfasst. Daneben werden der Beruf, sportliche Tätigkeit und vorherige Erfahrungen, sowie der allgemeine Gesundheitszustand der Person erfragt. Dies ist wichtig, damit der Trainingsplan an die Wünsche der Person angepasst ist. Auch ärztliche Behandlungen, Medikamenteneinnahme, gesundheitliche und orthopädische Probleme werden erfragt, denn diese Informationen wirken sich auch auf den Aufbau der Trainingsplanung aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Begründung der Wahl des Testverfahrens
- 1.2.2 Detaillierter Testablauf und Ergebnisse
- 2 Zielsetzung und Prognose
- 3 Trainingsplanung Makrozyklus
- 4 Trainingsplanung Mesozyklus
- 5 Literaturrecherche
- 5.1 Primärstudie I
- 5.2 Primärstudie II
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit erstellt einen individuellen Trainingsplan für eine Person mit 6-12 Monaten Krafttrainingserfahrung über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Die Arbeit umfasst eine ausführliche Diagnose der Person, die Festlegung von Zielen und Prognosen, sowie die detaillierte Planung des Makro- und Mesozyklus des Trainingsplans. Die Literaturrecherche dient der wissenschaftlichen Fundierung des Trainingsplans.
- Diagnose und biometrische Daten der Trainierenden
- Entwicklung eines individuellen Krafttrainings-Plans
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensität
- Makro- und Mesozyklusplanung
- Wissenschaftliche Fundierung des Trainingsplans
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt den initialen Beratungsprozess mit der Kundin, inklusive der Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Beruf, sportliche Vorerfahrungen und Gesundheitszustand. Die erhobenen Daten dienen der individuellen Anpassung des Trainingsplans und berücksichtigen bestehende gesundheitliche Einschränkungen. Der optimale Blutdruck der Kundin wird dokumentiert und mit Referenzwerten der American Health Association verglichen. Es wird festgestellt, dass die Kundin über gute sportliche Voraussetzungen verfügt und somit für ein Krafttraining geeignet ist.
1.2 Krafttestung: Dieses Kapitel erläutert die Wahl des 5-RM-Tests zur Bestimmung der Trainingsintensität. Der 1-RM-Test wird aufgrund des höheren Verletzungsrisikos und der Eignung für fortgeschrittene Trainierende abgelehnt. Der detaillierte Ablauf des 5-RM-Tests wird beschrieben, inklusive Aufwärmphase (Rudergerät und Dehnübungen) und der schrittweisen Gewichtserhöhung bis zur Ermüdung nach 10 Wiederholungen. Die Testergebnisse werden in einer Tabelle zusammengefasst und sollen als Basis für den Trainingsplan dienen.
Schlüsselwörter
Trainingsplanung, Krafttraining, 5-RM-Test, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, biometrische Daten, Trainingsintensität, Muskelaufbau, Ausdauer, Gesundheitszustand.
Häufig gestellte Fragen zum individuellen Krafttrainingsplan
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit beschreibt die Erstellung eines individuellen Krafttrainingsplans für eine Person mit 6-12 Monaten Erfahrung. Sie umfasst eine ausführliche Diagnose, Zielsetzung, Prognose sowie die detaillierte Planung des Makro- und Mesozyklus. Die wissenschaftliche Fundierung erfolgt durch eine Literaturrecherche.
Welche Diagnoseverfahren wurden angewendet?
Die Diagnose beinhaltet die Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Beruf, sportliche Vorerfahrungen, Gesundheitszustand). Ein wichtiger Bestandteil ist die Krafttestung mittels 5-RM-Test zur Bestimmung der Trainingsintensität. Der 1-RM-Test wurde aufgrund des höheren Verletzungsrisikos abgelehnt.
Warum wurde der 5-RM-Test gewählt?
Der 5-RM-Test wurde aufgrund des geringeren Verletzungsrisikos im Vergleich zum 1-RM-Test gewählt und ist besser für Trainierende mit 6-12 Monaten Erfahrung geeignet. Der Test umfasst ein detailliertes Vorgehen mit Aufwärmphase (Rudergerät und Dehnübungen) und schrittweiser Gewichtserhöhung bis zur Ermüdung nach 10 Wiederholungen.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan ist in Makro- und Mesozyklen unterteilt. Die detaillierte Planung dieser Zyklen ist Bestandteil der Hausarbeit. Die Planung berücksichtigt die im Diagnoseverfahren ermittelten Daten und die Ergebnisse des 5-RM-Tests.
Welche Themen werden in der Literaturrecherche behandelt?
Die Literaturrecherche dient der wissenschaftlichen Fundierung des Trainingsplans und beinhaltet mindestens zwei Primärstudien. Die spezifischen Themen der Studien sind nicht im Überblick explizit genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Trainingsplanung, Krafttraining, 5-RM-Test, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, biometrische Daten, Trainingsintensität, Muskelaufbau, Ausdauer, Gesundheitszustand.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Diagnose (inkl. allgemeiner und biometrischer Daten und Krafttestung), Zielsetzung und Prognose, Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.
Für wen ist dieser Trainingsplan geeignet?
Der Trainingsplan ist für Personen mit 6-12 Monaten Krafttrainingserfahrung konzipiert und erstreckt sich über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Die individuelle Anpassung des Plans basiert auf einer detaillierten Diagnose und berücksichtigt den Gesundheitszustand der Person.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Trainingslehre Ausdauer. Kraft- und Muskelaufbau, Ausdauer aufbauen, Gewicht halten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417988