In dieser Arbeit sollen die verschiedenen Lebensphasen Hannibals, die verschiedenen Hannibale, in chronologischer Reihenfolge thematisiert werden. Besonders Livius und Polybios werden aufgrund der guten Überlieferung und zeitlichen Nähe zum Geschehenen herangezogen.
Er führte den "bellum maximum omnium horribile" mit den Römern, den Zweiten Punischen Krieg. Dieser war die größte militärische Auseinandersetzung der Antike bis zu den Bürgerkriegen mit dem Akteur Caesar. Der Aktionsradius war riesig und umfasste Italia, Sizilien, Sardinien, die Iberische Halbinsel und Nordafrika.
Seine Erfolge zu Beginn des Feldzugs waren überwältigend: Circa 120.000 römische Soldaten wurden in drei Schlachten getötet oder gefangengenommen. Das waren 13–16% der männlichen Bevölkerung. Resultat war eine römische Staatskrise. Zu seinem Ruhm trug sicherlich auch seine Alpenüberquerung mit solch einem großen Heer und Elefanten bei. Letztendlich gewannen jedoch die Römer mit ihrem Ausnahmefeldherrn Publius Cornelius Scipio den Krieg.
Auf den 17 Kriegsjahren des Zweiten Punischen Krieges lag das Augenmerk bei der Auseinandersetzung mit Hannibal. Sein Leben vor und nach dem Krieg wird in der Forschung sowie in der öffentlichen Wahrnehmung weitaus weniger beachtet. Dies ist sicherlich auch der Quellenlage geschuldet.9 Die griechischen Historiker Sosylos und Silenos, die Hannibal auf seinem Feldzug begleiteten, sind nicht überliefert.
Allgemein gibt es nahezu keine karthagischen Quellen. Die Quellen, die den Betrachtungen zugrundeliegen, sind römische und römisch geprägte. Diese setzen ihren Fokus auf den für die römische Geschichte interessanten Teil von Hannibals Leben, auf ebendiese 17 Kriegsjahre, auch wenn der Rest seines Lebens nicht völlig außer Acht gelassen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben Hannibals
- Kindheit und Jugend
- Hannibal als Feldherr im Zweiten Punischen Krieg
- Hannibal als Politiker
- Hannibal als Exilant
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben des karthagischen Feldherrn Hannibal Barkas und beleuchtet seine verschiedenen Lebensphasen in chronologischer Reihenfolge. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle Hannibals im Zweiten Punischen Krieg und seinen Leistungen als Feldherr, Politiker und Exilant.
- Hannibals Kindheit und Jugend
- Hannibals militärische Leistungen im Zweiten Punischen Krieg
- Hannibals politische Karriere und sein Leben als Exilant
- Die Rolle der Quellen für die Rekonstruktion von Hannibals Leben
- Die Bewertung Hannibals in der Antike und in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt Hannibal Barkas als den genialsten Feldherrn des Altertums vor. Sie skizziert die Bedeutung Hannibals für die Geschichte und seine anhaltende Faszination bis in die heutige Zeit. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Zweiten Punischen Krieges als größter militärischer Konflikt der Antike hervorgehoben und die Problematik der Quellenlage diskutiert.
Das Leben Hannibals
Kindheit und Jugend
Dieses Kapitel befasst sich mit Hannibals Kindheit und Jugend, wobei die Quellenlage als sehr dünn beschrieben wird. Es werden die wichtigsten Informationen über Hannibals Geburtsdatum, seine Herkunft und seinen frühen Schwur, den Römern niemals ein Freund zu sein, dargelegt. Darüber hinaus werden die verschiedenen Interpretationen des Eides sowie die Rolle seines Vaters Hamilkar und seines Bruders Hasdrubal beleuchtet. Es wird die Frage nach der Historizität des Eides diskutiert und die unterschiedlichen Perspektiven verschiedener Historiker dargestellt.
Hannibal als Feldherr im Zweiten Punischen Krieg
Dieses Kapitel behandelt Hannibals Feldzüge im Zweiten Punischen Krieg, wobei der Fokus auf seine militärischen Erfolge und Strategien liegt. Es werden die wichtigsten Schlachten, wie die Schlacht von Cannae, und die Bedeutung seiner Alpenüberquerung dargestellt. Die römische Perspektive auf Hannibal und den Krieg wird in diesem Kapitel ebenfalls beleuchtet, wobei die römischen Quellen als stark beeinflusst von der eigenen Geschichte gesehen werden.
Hannibal als Politiker
Dieses Kapitel untersucht Hannibals politische Aktivitäten und seine Rolle in der karthagischen Politik. Es werden die Spannungen zwischen Hannibal und der karthagischen Elite sowie die Schwierigkeiten, die Hannibal in der Innenpolitik erlebte, beleuchtet. Der Einfluss Hannibals auf die karthagische Politik und seine Rolle im Zweiten Punischen Krieg werden diskutiert.
Hannibal als Exilant
Dieses Kapitel befasst sich mit Hannibals Leben als Exilant nach seiner Flucht aus Karthago. Es werden die Hintergründe seiner Flucht, seine Beziehungen zu anderen Herrschern und seine politischen Aktivitäten in der Zeit seiner Exilierung beleuchtet. Die Rolle Hannibals als Exilant und seine Bedeutung für die Geschichte werden in diesem Kapitel näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Hannibal Barkas, Zweiter Punischer Krieg, römische Geschichte, karthagische Geschichte, Feldherr, Militärgeschichte, Strategien, Politik, Exil, Quellenkritik, Antike, historische Interpretation, Quellenlage, Hamilkar Barkas, Hasdrubal Barkas, Schlacht von Cannae, Alpenüberquerung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der Feldherr Hannibal Barkas. Facetten seines Lebens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417745