Diese Zusammenfassung beschäftigt sich mit dem Thema Sozialpsychologie.
Sozialpsychologie befasst sich mit der Fragestellung, wie Verhalten und Handeln, Erleben und Denken von Individuen durch andere Personen oder Gruppen beeinflusst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Definitorische, wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen der Sozialpsychologie
- Der Mensch als rationalisierendes Wesen: Kognitive Dissonanz und Selbstrechtfertigung
- Urteilen und Entscheiden
- Aggression
- Stereotype, Vorurteile und Rassismus
- Gruppenprozesse und soziale Identität
- Prosoziales Verhalten, Hilfeverhalten und Zivilcourage
- Einstellungen und Verhalten
- Sozialer Einfluss
- Sozialpsychologie der menschlichen Existenz: Positive Psychologie und Psychologie der Religion
- Soziale Dilemmata
- Soziale Neurowissenschaften: Einführung und ausgewählte Befunde
- Anwendungsbezogene aktuelle Fallbeispiele sozialpsychologischer Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk bietet eine Einführung in die Sozialpsychologie und beleuchtet grundlegende Konzepte und Themen der Disziplin. Es untersucht die Einflüsse sozialer Prozesse auf das menschliche Denken, Fühlen und Verhalten.
- Definitorische Grundlagen und wissenschaftstheoretische Ansätze der Sozialpsychologie
- Kognitive Dissonanz und Selbstrechtfertigung
- Soziale Prozesse wie Gehorsam gegenüber Autoritäten, Prosoziales Verhalten und Gruppenprozesse
- Einflussfaktoren auf Einstellungen und Verhalten
- Methoden und Forschungsethik in der Sozialpsychologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Das erste Kapitel definiert die Sozialpsychologie und beleuchtet ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen. Es behandelt den Einfluss von sozialen Faktoren auf das Denken, Fühlen und Verhalten von Individuen. Darüber hinaus werden Abgrenzungen zu benachbarten Disziplinen wie der Persönlichkeitspsychologie betrachtet.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel untersucht das Konzept der kognitiven Dissonanz und erläutert, wie Menschen ihre Kognitionen und Handlungen in Einklang bringen, um Dissonanzen zu reduzieren.
- Kapitel 3: Kapitel 3 behandelt das Thema Urteilen und Entscheiden und beleuchtet die kognitiven Prozesse, die bei Entscheidungen eine Rolle spielen.
- Kapitel 4: Aggression als sozialpsychologisches Phänomen steht im Fokus von Kapitel 4, das verschiedene Ursachen und Formen von Aggression beleuchtet.
- Kapitel 5: Kapitel 5 befasst sich mit Stereotypen, Vorurteilen und Rassismus und untersucht die Entstehung und Auswirkungen dieser Phänomene auf das soziale Zusammenleben.
- Kapitel 6: In Kapitel 6 werden Gruppenprozesse und soziale Identität beleuchtet. Es werden Konzepte wie Gruppenkohäsion, soziale Normen und Intergruppenbeziehungen untersucht.
- Kapitel 7: Kapitel 7 befasst sich mit prosozialem Verhalten und den Einflussfaktoren auf Hilfeverhalten und Zivilcourage.
- Kapitel 8: Einstellungen und Verhalten werden in Kapitel 8 untersucht. Es werden verschiedene Modelle zur Entstehung und Veränderung von Einstellungen sowie der Einfluss von Einstellungen auf Verhalten beleuchtet.
- Kapitel 9: Kapitel 9 behandelt den Einfluss sozialer Faktoren auf individuelles Verhalten und das Konzept des sozialen Einflusses.
- Kapitel 10: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Sozialpsychologie der menschlichen Existenz und behandelt Themen wie die positive Psychologie und die Psychologie der Religion.
- Kapitel 11: Kapitel 11 beleuchtet soziale Dilemmata und untersucht, wie individuelles und kollektives Verhalten in Situationen mit potenziellen Konflikten aussehen kann.
- Kapitel 12: Das Kapitel behandelt die sozialen Neurowissenschaften und ihre Bedeutung für die Sozialpsychologie. Es präsentiert ausgewählte Befunde und erläutert die Anwendung neurowissenschaftlicher Methoden in der Sozialpsychologie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Buches sind die Einflüsse sozialer Prozesse auf menschliches Verhalten und Denken. Hierbei werden wichtige Konzepte der Sozialpsychologie wie kognitive Dissonanz, Stereotype, Vorurteile, Gruppenprozesse, Prosoziales Verhalten, Einstellungen, sozialer Einfluss und soziale Neurowissenschaften beleuchtet. Die Arbeit bietet eine umfassende Einführung in die sozialpsychologische Forschung und ihre Methoden.
- Quote paper
- Jessica Engelhardt (Author), 2021, Sozialpsychologie. Eine Zusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417634