Die Bachelorthesis bezieht sich zunächst ausführlicher auf die Deutung des Begriffs "Systemsprenger" und den damit verbundenen fachspezifischen Eigenschaften. Diese Annäherung stellt eine deutliche Relevanz dar, um ein angemessenes Verständnis über die Thematik aufzuzeigen.
Des Weiteren widmet sich die Arbeit ausführlich dem Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Insbesondere die stationären Hilfesettings in Form von Leitlinien, Konzepten, Methoden und den rechtlichen Rahmenbedingungen werden betrachtet. Im weiteren Verlauf findet eine Zusammenführung beider Themenschwerpunkte statt. Sowohl das Phänomen "Systemsprenger" als Kernpunkt der Arbeit, als auch die Kinder- und Jugendhilfe als sozialpädagogisches Handlungsfeld werden aus systemtheoretischer Perspektive und in ihren Wechselbeziehungen kritisch betrachtet. Infolge der Erkenntnisse besagter Wechselbeziehungen lassen sich fortlaufend deutliche Herausforderungen innerhalb prozessualer Verläufe der Thematik beschreiben und diskutieren. Infolge dieser Wechselwirkungen wird aus systematischer Sicht ein umfassendes Bild des Phänomens "Systemsprenger" und die Einschätzung der Hypothese, dass das Hilfesystem und dessen Prozessstrukturen einen gewissen Anteil der Problematik mittragen, zunehmend ersichtlicher. Basierend auf den Herausforderungen für das Feld sollen durch die Arbeit Perspektiven und Handlungsalternativen erörtert werden, durch die das Scheitern von Kinder- und Jugendhilfemaßnahmen zukünftig reduziert oder vermieden werden kann.
Abschließend soll die Arbeit durch eine qualitative Forschung in Form von Experteninterviews einen Beitrag dazu leisten, weiterführende Erkenntnisse zu Herausforderungen und Perspektiven mit und von "Systemsprengern" liefern zu können. Demzufolge lassen sich die bis dato aus der Theorie erlangten Feststellungen überprüfen, erweitern und anhand der praktischen Erkenntnisgewinne reflektieren. Die theoretischen und praktischen Resultate dieser Arbeit lassen sich innerhalb eines Fazits rückblickend zusammenfassen und abschließend mit einem Ausblick in die Zukunft abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Systemsprenger – Auseinandersetzung mit der Definition
- 2.1 Die Deutung des Begriffs „Systemsprenger“
- 2.2 „Systemsprenger“ – Ein Versuch der Charakterisierung
- 2.3 „Systemsprenger“ in der Praxis – Wann „Systemsprenger“ zu „Systemsprenger\" werden
- 2.4 Welche Bedarfe haben „Systemsprenger\"?
- 3. Kinder- und Jugendhilfe als System
- 3.1 Historischer Rückblick zur Entstehung der Kinder- und Jugendhilfe
- 3.2 Aufgabenbereiche und Ziele der Kinder- und Jugendhilfe von Heute
- 3.3 Die stationäre Kinder- und Jugendhilfe als System
- 3.3.1 Formen stationärer Kinder- und Jugendhilfe
- 3.3.2 Rechtliche Grundlagen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- 3.3.3 Einblick in die aktuellen Entwicklungen stationärer Hilfen
- 4. Die stationäre Kinder- und Jugendhilfe als Raum für „Systemsprenger“
- 4.1 Die systemtheoretische Sicht nach Niklas Luhmann
- 4.2 Die Bedeutung des Systems stationärer Kinder- und Jugendhilfe im Prozessgeschehen „Systemsprenger“
- 4.3 Perspektiven für die Arbeit mit „Systemsprengern“ in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- 5. Das Zusammenwirken von „Systemsprengern“ und stationärer Kinder- und Jugendhilfe: Eine qualitative Forschung
- 5.1 Das Forschungsdesign
- 5.1.1 Wahl der Untersuchungsmethode
- 5.1.2 Das problemzentrierte Interview als Methode
- 5.2 Auswahl der Befragten
- 5.3 Umsetzung der Experteninterviews
- 5.4 Die Auswertung
- 5.4.1 Die Transkription
- 5.4.2 Das Kategoriensystem
- 5.4.3 Zusammenfassende Inhaltsanalyse
- 5.5 Abschließende Reflexion der Ergebnisse
- 6. Fazit
- 6.1 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen „Systemsprenger“ im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Sie analysiert die Herausforderungen und Perspektiven für die Soziale Arbeit im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die aufgrund ihrer Verhaltensweisen oder ihrer Lebensgeschichte als „Systemsprenger“ bezeichnet werden. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen des Phänomens zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Praxis der stationären Kinder- und Jugendhilfe zu formulieren.
- Die Definition des Begriffs „Systemsprenger“ und die kritische Betrachtung seiner individuellen und systemischen Dimensionen
- Die Analyse des Systems der stationären Kinder- und Jugendhilfe und seine Herausforderungen im Umgang mit „Systemsprengern“
- Die Bedeutung der systemtheoretischen Perspektive nach Niklas Luhmann für die Analyse des Phänomens „Systemsprenger“
- Die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung anhand von Experteninterviews mit Fachkräften aus der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit „Systemsprengern“
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema „Systemsprenger“ in der stationären Kinder- und Jugendhilfe ein und erläutert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Komplexität des Themas und betont die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise.
- Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Systemsprenger“ und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Phänomen. Es wird die kritische Rezeption des Begriffs im Kontext der Sozialen Arbeit beleuchtet und die Bedeutung des systemischen Kontextes für das Verständnis von „Systemsprengern“ hervorgehoben.
- Kapitel 3 beleuchtet das System der Kinder- und Jugendhilfe in seiner historischen Entwicklung und seiner gegenwärtigen Ausrichtung. Es werden die Aufgabenbereiche und Ziele der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Besonderheiten der stationären Hilfen beleuchtet. Die rechtlichen Grundlagen und die aktuellen Entwicklungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe werden ebenfalls vorgestellt.
- Kapitel 4 untersucht die stationäre Kinder- und Jugendhilfe als Raum für „Systemsprenger“ aus der systemtheoretischen Sicht nach Niklas Luhmann. Es werden die Dynamiken und Herausforderungen innerhalb des Systems im Kontext der Arbeit mit „Systemsprengern“ analysiert. Das Kapitel erörtert die Bedeutung der systemischen Interaktion und die Notwendigkeit einer systemischen Perspektive für die Bewältigung der Herausforderungen.
- Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer qualitativen Forschung, die anhand von Experteninterviews mit Fachkräften aus der stationären Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt wurde. Das Forschungsdesign und die Methodik der Untersuchung werden erläutert, und die Ergebnisse werden in Form einer zusammenfassenden Inhaltsanalyse präsentiert.
Schlüsselwörter
Systemsprenger, stationäre Kinder- und Jugendhilfe, systemische Perspektive, Niklas Luhmann, Experteninterviews, qualitative Forschung, Handlungsempfehlungen, Soziale Arbeit, Herausforderungen, Perspektiven
- Citation du texte
- Svenja Sölter (Auteur), 2023, Systemsprenger in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Herausforderungen und Perspektiven für die soziale Arbeit am Beispiel stationärer Kinder- und Jugendhilfeträger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417593