Die Auswirkungen von Armut auf das Wohlbefinden bei Kindern sind ein zentrales Thema von hoher gesellschaftlicher Bedeutung. Armut betrifft weltweit eine große Anzahl von Kindern und kann erhebliche Auswirkungen auf ihre physische, emotionale und kognitive Entwicklung haben. Diese Bachelorarbeit widmet sich der Untersuchung der verschiedenen Aspekte der Armut und ihrer Folgen für das Wohlbefinden von Kindern. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Armut und Wohlbefinden zu gewinnen und mögliche Ansätze zur Verbesserung der Situation zu identifizieren. Durch eine systematische Analyse relevanter Literatur wird ein Beitrag zur Entwicklung gezielter Maßnahmen geleistet, um das Wohlbefinden von Kindern in von Armut betroffenen Gemeinschaften zu fördern.
Im ersten Teil wird sich vorrangig mit den Grundlagen zu Kinderarmut und den Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Kindern auseinandergesetzt. Hierbei wird das Wohlbefinden genau konzeptualisiert. Im zweiten Teil werden die Kinder- und Jugendhilfe genauer erklärt, rechtliche Grundlagen erläutert und angewendet auf die Kinder- und Jugendhilfe bzw. die Soziale Arbeit, Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut vorgestellt und bewertet, Herausforderungen analysiert und Handlungsempfehlungen gegeben. Beide Teile sind durch die Einleitung sowie Fazit und Diskussion thematisch eng miteinander verknüpft.
Kinderarmut stellt ein gesamtgesellschaftliches Problemfeld dar. In den neuesten Veröffentlichungen wird angegeben, dass jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut bedroht ist. Wenn man zum Thema Kinderarmut in Deutschland Recherchen betreibt, welche Ursachen und welche Auswirkungen eine Armutssituation für die betroffenen Kinder hat, wird einem die Bedeutung dieser Thematik für die Soziale Arbeit und speziell für die Kinder- und Jugendhilfe bewusst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Auswirkungen von Armut auf das Wohlbefinden bei Kindern
- Begriffsbestimmungen
- Kinderarmut
- Zentrale Erscheinungsformen von Armut
- Wohlbefinden
- Konzeptualisierung von Wohlbefinden
- Capability Approach
- Lebenslageansatz
- Ursachen und Auswirkungen von Kinderarmut auf das Wohlbefinden und die Bedeutung für den Entwicklungsprozess
- Soziale Teilhabe
- Bildungschancen
- Psychologische und emotionale Auswirkungen
- Soziale Auswirkungen
- Wahrnehmung von Armut der Kinder selbst
- Fazit - Leonie Bremer
- Kinder- und Jugendhilfe als sozialarbeiterische Präventions- und Interventionsform bei Kinderarmut
- Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe
- Allgemeine rechtliche Bedingungen und Grundlagen
- Strukturen und Träger der Kinder- und Jugendhilfe
- Rechtliche Relevanz und Bedeutsamkeit der Kinder- und Jugendhilfe in Bezug auf Kinderarmut
- Auftrag und Ziele der Kinder- und Jugendhilfe in Bezug auf Kinderarmut
- Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe im Bereich Kinderarmut
- Kindbezogene Armutsprävention und Resilienzförderung
- Armutsprävention in der Schule
- Praxisbeispiel TIZIAN - Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung mit Nachhaltigkeit
- Bundesstiftung "Frühe Hilfen"
- Armutssensibles Handeln von Fachkräften
- Kritische Betrachtung der Rolle der Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit Kinderarmut
- Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit Kinderarmut
- Handlungsempfehlungen in der Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit Kinderarmut
- Fazit - Rebekka Röhl
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen von Kinderarmut auf das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den Folgen von Armut auf die soziale Teilhabe, Bildungschancen, die psychische und emotionale Entwicklung sowie die sozialen Beziehungen von Kindern. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe bei der Bekämpfung von Kinderarmut und evaluiert die Wirksamkeit bestehender Maßnahmen und Handlungsansätze.
- Die Auswirkungen von Kinderarmut auf das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen
- Die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe bei der Bekämpfung von Kinderarmut
- Die Wirksamkeit von Präventions- und Interventionsmaßnahmen
- Die Bedeutung von sozialer Teilhabe und Bildungschancen für Kinder in Armut
- Die Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Kinderarmut
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Kinderarmut und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. Dabei werden verschiedene Konzepte zur Definition von Armut und Wohlbefinden sowie die Ursachen und Folgen von Kinderarmut erläutert. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Kinder- und Jugendhilfe als zentrale sozialarbeiterische Interventionsform bei Kinderarmut beleuchtet. Die Autoren analysieren die rechtlichen Grundlagen und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe, sowie die Ziele und Maßnahmen, die im Kontext von Kinderarmut umgesetzt werden. Die Arbeit beleuchtet zudem kritisch die Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit Kinderarmut und formuliert Handlungsempfehlungen für eine effektivere Arbeit.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Wohlbefinden, Kinder- und Jugendhilfe, Prävention, Intervention, soziale Teilhabe, Bildungschancen, psychische und emotionale Entwicklung, soziale Beziehungen, Resilienz, Handlungsempfehlungen, Herausforderungen, Armutsbekämpfung.
- Quote paper
- Rebekka Röhl (Author), Leonie Bremer (Author), 2023, Kinderarmut und ihre Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen und die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe bei der Bekämpfung von Kinderarmut in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417520