Die vorliegende Hausarbeit basiert auf dem transtheoretischen Modell (Stages of Changes) von Prochaska und DiClemente (1982), welches den Verlauf einer Verhaltensmodifikation in sechs Stadien beschreibt. Laut diesem Modell befindet sich eine Person zu Beginn in einer Phase, in der sie keine Einsicht in die Notwendigkeit einer Verhaltensänderung hat (Precontemplation). Im Anschluss entwickelt sie bei sich selbst ein Bewusstsein für das problematische Verhalten und den Wunsch, es zu beenden (Contemplation). In der nachfolgenden Präparationsphase (Vorbereitung) ist die Person bereit, die Auslöser des unerwünschten Verhaltens zu hinterfragen und konkrete Pläne für die Verhaltensmodifikation zu erstellen und auszuprobieren. In der Handlungsphase (Action) werden die Pläne in die Tat umgesetzt, um alte Verhaltensmuster zu brechen und neue, günstigere Verhaltensweisen zu etablieren. In dem optimalen Fall schließt sich daran die Phase der Aufrechterhaltung (Maintenance) an, in der das neue Verhalten fast schon routiniert und ohne Widerstand ausgeführt wird. Die Abschlussphase (Termination) markiert das Ende des Veränderungsprozesses, wenn das problematische Verhalten erfolgreich entfernt wurde (Prochaska et al., 2002). Die Hausarbeit wird sich also mit diesen verschiedenen Stadien und deren Bedeutung für den Veränderungsprozess auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 MAKROANALYSE DES PROBLEMVERHALTENS
- 2 VORAHNUNGSPHASE (PRECONTEMPLATION)
- 2.1 ERGEBNISSE DER PRÄTESTUNG (TO)
- 2.2 ERKENNTNISENTWICKLUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER MAKROANALYSE
- 3 NACHDENKLICHKEITSPHASE (CONTEMPLATION)
- 3.1 PSYCHOEDUKATION
- 3.2 DIAGNOSTISCHE FRAGEBÖGEN
- 3.3 SELBSTBEOBACHTUNG
- 4 VORBEREITUNGSPHASE (PREPARATION)
- 4.1 INTERVENTIONSZIELE
- 4.2 METHODEN
- 4.2.1 RESPONDENTE METHODEN
- 4.2.2 KOGNITIVE METHODEN
- 4.2.3 OPERANTE METHODEN
- 4.3 ERGEBNISSE DER VERLAUFSTESTUNGEN (T1)
- 5 HANDLUNGSPHASE (ACTION)
- 5.1 METHODEN
- 5.1.1 RESPONDENTE METHODEN
- 5.1.2 KOGNITIVE UMSTRUKTURIERUNG
- 5.1.3 OPERANTE METHODEN
- 5.2 ERGEBNISSE DER VERLAUFSTESTUNGEN (T2)
- 6 AUFRECHTERHALTUNGSPHASE (MAINTENANCE)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Verhaltensmodifikation im Bereich der aktiven Bewegung im Alltag. Ziel ist es, die eigene Bewegungsarmut zu analysieren, zu verändern und langfristig zu einem gesünderen Lebensstil zu gelangen. Die Arbeit basiert auf dem Transtheoretischen Modell der Verhaltensänderung und nutzt verschiedene psychologische Methoden zur Verhaltensmodifikation.
- Analyse des Problemverhaltens und der zugrunde liegenden Faktoren
- Anwendung des Transtheoretischen Modells zur Verhaltensänderung
- Einsatz von respondenten, kognitiven und operanten Methoden zur Verhaltensmodifikation
- Dokumentation des Veränderungsprozesses mithilfe von Selbstbeobachtung und Verlaufstests
- Reflexion des Veränderungsprozesses und Evaluation der angewandten Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Makroanalyse des Problemverhaltens. Hier wird die aktuelle Lebenssituation und die daraus resultierende Bewegungsarmut detailliert beschrieben. Die folgenden Kapitel widmen sich den verschiedenen Phasen des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung: Vorahnungsphase (Precontemplation), Nachdenklichkeitsphase (Contemplation), Vorbereitungsphase (Preparation), Handlungsphase (Action) und Aufrechterhaltungsphase (Maintenance). Jedes Kapitel beleuchtet die spezifischen Maßnahmen, die in dieser Phase ergriffen wurden, und die Ergebnisse der jeweiligen Testungen.
Schlüsselwörter
Verhaltensmodifikation, Aktive Bewegung, Transtheoretisches Modell, Verhaltensänderung, Psychoedukation, Selbstbeobachtung, Respondente Methoden, Kognitive Methoden, Operante Methoden, Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstkonkordanz, Gesundheitsförderung
- Arbeit zitieren
- Claudia Helgert (Autor:in), 2023, Verhaltensänderung. Verhaltensmodifikation: Aktive Bewegung im Alltag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417498