Abstract
The results of the international student assessment study PISA 2000 have uncovered serious
shortcomings of the German school system and evoked a great public response. Since then
numerous scientific publications have dealt with the PISA study and its implications. But one
aspect so far has found little consideration: the programmatical processing of the PISA shock
by the political parties.
The present thesis picks up this scientific desideratum and analyses how the programmatical
profiles in the area of school policy of the two Volksparteien CDU and SPD have changed
since the first PISA study. Furthermore it will be examined which of those in the course of
PISA thematized proposals for reform have been programmaticaly seized by the parties. At
last it will be studied, if in the aftermath of the PISA shock there has been a greater
programmatical convergency or divergency of the parties. To handle these questions, the state
election manifestos (Landtagswahlprogramme) from CDU and SPD of all the german federal
states of the last elections before and the first elections after PISA are analyzed with the
method of content analysis. On the basis of the empirical results it can be shown, that the
school political profiles of the two partys have changed in content as well as in their fields of
attention. Thus there has been spotted the appearance of new topics such as early childhood
education and also the emphasizing of certain aspects, for instance the expansion of full-time
schools.
From the mainly thematized proposals for the improvement of the German school system, it
seems that the majority has been picked up by the parties. In this context it attracts attention
that the claims for special measures to reduce educational disadvantages of kids and youths
are hardly taken into account by the parties.
Concerning the differences in the school political profiles of the Christian and Social
Democrats, party-specific beliefs and approaches still exist. However the partys` answers to
the challenges highlighted by the PISA-study are, barring the issue of the school structure,
quite similar to each other. Moreover, after PISA 2000 an approximation in the importance
which the partys attach to the individual school political aspects can be stated. Therewith the
findings indicate a convergency of the school political profiles of CDU and SPD after PISA.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2 EINFÜHRUNG IN DEN UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
- 2.1 Forschungsstand
- 2.2 Strukturen, Arenen und Akteure der deutschen Schulpolitik
- 2.2.1 Arenen und Strukturen
- 2.2.2 Akteure
- 2.3 Die grundlegenden Positionen von CDU und SPD in der Schulpolitik
- 2.4 Parteiprogramme
- 2.5 PISA 2000 – Ziele und Ergebnisse der Studie
- 2.6 Handlungsempfehlungen nach PISA
- 3 THEORETISCHER HINTERGRUND
- 3.1 Wirkungsverständnis von PISA
- 3.2 Modelle parteilichen Verhaltens
- 3.3 Annäherung oder Auseinanderentwicklung der schulpolitische Profile
- 4 FORSCHUNGSPRAKTISCHE VORGEHENSWEISE
- 4.1 Begriffsdefinition und Kurzbeschreibung
- 4.2 Die Methode der Inhaltsanalyse
- 4.3 Codierverfahren
- 4.4 Entwicklung des Kategoriensystems
- 4.5 Datenerhebung und Datenerfassung
- 5 DATENAUSWERTUNG - PRÄSENTATION UND INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
- 5.1 Veränderungen im schulpolitischen Gestaltungswillen der Parteien
- 5.2 Handlungsempfehlungen und Parteiprogrammatik
- 6 FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der programmatischen Verarbeitung der Ergebnisse der PISA-Studie 2000 durch die beiden großen Volksparteien Union und SPD. Ziel ist es, die Veränderungen in der schulpolitischen Programmatik dieser Parteien nach dem "PISA-Schock" zu analysieren und zu untersuchen, welche Reformansätze von den Parteien aufgegriffen wurden. Darüber hinaus wird die Frage nach einer programmatischen Annäherung oder Auseinanderentwicklung der Parteien im Kontext von PISA beleuchtet.
- Veränderungen in der schulpolitischen Programmatik von CDU/CSU und SPD nach PISA 2000
- Aufnahme von Reformansätzen aus der PISA-Debatte in die Parteiprogramme
- Programmatische Annäherung oder Auseinanderentwicklung der Parteien im Kontext von PISA
- Analyse der schulpolitischen Profile der Parteien im Vergleich
- Einfluss von PISA auf die schulpolitische Agenda der Parteien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Sie stellt die Forschungsfrage und die Forschungsmethodik vor. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zum Thema PISA und Schulpolitik. Es werden die Strukturen, Arenen und Akteure der deutschen Schulpolitik sowie die grundlegenden Positionen von CDU und SPD in der Schulpolitik dargestellt. Zudem werden die Ziele und Ergebnisse der PISA-Studie 2000 sowie die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich dem theoretischen Hintergrund der Untersuchung. Es werden verschiedene Wirkungsmodelle von PISA sowie Modelle parteilichen Verhaltens vorgestellt. Darüber hinaus wird die Frage nach einer möglichen Annäherung oder Auseinanderentwicklung der schulpolitischen Profile der Parteien im Kontext von PISA diskutiert.
Kapitel 4 beschreibt die forschungspraktische Vorgehensweise der Diplomarbeit. Es werden die verwendeten Begriffe definiert, die Methode der Inhaltsanalyse erläutert und das Codierverfahren sowie die Entwicklung des Kategoriensystems vorgestellt. Abschließend werden die Datenerhebung und Datenerfassung beschrieben.
Kapitel 5 präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse der Landtagswahlprogramme von CDU/CSU und SPD. Es werden die Veränderungen im schulpolitischen Gestaltungswillen der Parteien sowie die Aufnahme von Handlungsempfehlungen aus der PISA-Debatte in die Parteiprogramme analysiert. Darüber hinaus wird die Frage nach einer programmatischen Annäherung oder Auseinanderentwicklung der Parteien im Kontext von PISA beantwortet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen PISA 2000, Schulpolitik, Parteiprogrammatik, CDU, SPD, Bildungspolitik, Reformansätze, Schulstruktur, frühkindliche Bildung, Ganztagsschule, Bildungsbenachteiligung, programmatische Annäherung, programmatische Auseinanderentwicklung, Inhaltsanalyse, Landtagswahlprogramme.
- Quote paper
- Sebastian Metz (Author), 2009, PISA und Parteiprogrammatik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141735
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.