Im zweiten Band der Beiträge zur Technikgeschichte werden der Kristallpalast zu London, sein Architekt Joseph Paxton, der Glaspalast zu München behandelt, des Weiteren wird der Entwicklung des Schmiedens, der Schmiedekunst und dem Historischen der Metallbearbeitung große Aufmerksamkeit geschenkt. In den Mittelpunkt gerückt wird dabei, daß die Metallformung eine Kunst ist, welche mittels Kraft Metalle und ihre Legierungen der jeweils gestellten Aufgabe entsprechend in den Dienst des Menschen stellt und die Menschheit auf ihrem Entwicklungswege vom Anbeginn bis in die Gegenwart begleitete. Darüber hinaus ist zu erfahren, daß das Schmieden viel älter ist als jede überlieferte Geschichte. Erwähnte Zeitzeugnisse weisen darauf hin, die Metallformung läßt sich bis weit in die vorgeschichtlicher Zeit zurückverfolgen. Im Übrigen geht aus dem Stammbaum der Metallformung hervor, daß sie im Altertum noch keine Einzelgebiete besaß und Metallurgen gleichzeitig auch Schmiede waren. Erkennbar wird gemacht dazu, als Kraftquelle stand dem Schmied in alten Zeiten vor allem nur die menschliche Muskelkraft zur Verfügung. Besonders die ersten Kapitel dieses Werkes vermitteln, erst mit der industriellen Revolution trat die große Wende in den Metallbearbeitungstechniken wie auch der Materialausnutzung ein. Zum Ausdruck gebracht wird dabei außerdem, Maschinenkraft ersetzte mehr und mehr das Tun in der Metallformung vom Filigranen bis hin zu Monumentalen. Für diesen Band der Beiträge der Technikgeschichte wurden vordergründig titanische Bauten aus Eisen-Glas-Konstruktionen in den Fokus genommen, nämlich der Crystal Palace zu London und Glaspalast zu München. Aus den ausgewählten Beispielen zur Geschichte der Metallformung aller Zeiten geht obendrein hervor, Wesentliches schuf der Mensch stets aus den Metallen und ihren Legierungen und leistete damit große Taten für die kulturelle Entwicklung der Völker. Mit dem ausgewählten Schrifttum in den zusammengestellten Literaturverzeichnissen wird die Absicht verfolgt, dem Leser ein Quellenangebot für das tiefere Eindringen in die Entwicklungsgeschichte der Metallformung zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kristallpalast von London und sein Architekt Joseph Paxton
- Der Kristallpalast von London
- Literatur zum Teil der Kristallpalast von London
- Joseph Paxton – der Architekt des Crystal Palace zu London
- Literatur zum Teil Joseph Paxton - der Architekt des Crystal Palace
- Weiterführende Literatur zum Teil der Architekt Joseph Paxton
- Der Glaspalast zu München
- Literatur zum Teil der Glaspalast zu München
- Das Schmieden und die Schmiedekunst
- Schmieden – Zeit- und Stilepochen von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Chronologie zu den Zeit- und Stilepochen des Schmiedens
- I. Entwicklung des Schmiedens von den Anfängen bis ins Mittelalter
- II. Entwicklung des Schmiedens vom Mittelalter bis zur Gegenwart
- Die Schmiedekunst
- Allgemeines zur Schmiedekunst
- Weiteres zur Geschichte der Schmiedekunst
- Ausgewählte Enzyklopädie- und Lexikoneintragungen zum Schmieden
- Bilder zur Schmiedekunst
- Literatur zum Teil Schmieden und Schmiedekunst
- Liste der ergänzenden Literatur zum Kapitel die Schmiedekunst
- Historisches zur Metallbearbeitung
- Literatur zu Historische zur Metallbearbeitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit der Geschichte der Metallbearbeitung, wobei der Fokus auf dem Schmieden und zwei bedeutenden Glas- und Eisenkonstruktionen liegt: dem Kristallpalast in London und dem Glaspalast in München. Ziel ist es, die Entwicklung der Metallformung vom Altertum bis zur industriellen Revolution aufzuzeigen und ihre Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der Menschheit hervorzuheben. Besonders die Rolle der industriellen Revolution bei der Transformation der Metallbearbeitung wird beleuchtet.
- Entwicklung des Schmiedens durch die Jahrhunderte
- Die Architektur des Kristallpalastes in London und die Rolle von Joseph Paxton
- Der Glaspalast in München als Beispiel für innovative Baukunst
- Die Bedeutung der Metallformung für die kulturelle und technische Entwicklung
- Der Wandel der Metallbearbeitungstechniken durch die industrielle Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Buches ein und beschreibt den Fokus auf die Geschichte der Metallbearbeitung, insbesondere das Schmieden und die monumentalen Bauten aus Glas und Eisen wie den Kristallpalast in London und den Glaspalast in München. Es wird die lange Geschichte der Metallformung hervorgehoben, die bis weit in die Vorgeschichte zurückreicht, und der Wandel durch die industrielle Revolution wird angedeutet. Die Bedeutung der Metallbearbeitung für die kulturelle Entwicklung der Menschheit wird betont.
Der Kristallpalast von London und sein Architekt Joseph Paxton: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Bau des Kristallpalastes für die Weltausstellung 1851 in London. Es beleuchtet die Planung, den Bauprozess mit seinen technischen Herausforderungen und den enormen Aufwand an Material und Arbeitskräften. Die Bedeutung des Kristallpalastes als wegweisendes Beispiel für die Anwendung von industriellen Produktionsmethoden im Bauwesen und als Symbol der industriellen Revolution wird hervorgehoben. Die biografischen Aspekte des Architekten Joseph Paxton werden ebenfalls behandelt.
Das Schmieden und die Schmiedekunst: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte des Schmiedens von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Es werden die verschiedenen Epochen und Stilepochen des Schmiedens chronologisch dargestellt, beginnend mit den frühen Anfängen und der Entwicklung im Mittelalter bis hin zur industriellen Revolution und deren Einfluss. Die Kapitel beschreibt die Entwicklung der Werkzeuge und Techniken des Schmiedens sowie die Bedeutung der Schmiedekunst für die Kulturgeschichte. Der Wandel von der menschlichen Muskelkraft hin zur maschinellen Kraft wird detailliert dargestellt.
Historisches zur Metallbearbeitung: Dieses Kapitel befasst sich mit der umfassenderen Geschichte der Metallbearbeitung, die über das Schmieden hinausgeht. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Verfahren und Techniken der Metallbearbeitung im Laufe der Geschichte gegeben, wobei der Fokus auf den wesentlichen Entwicklungsschritten und deren Bedeutung für die technologische und gesellschaftliche Entwicklung liegt. Der Text wird die Verknüpfung zwischen den verschiedenen Verfahren der Metallbearbeitung und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und Kultur aufzeigen.
Schlüsselwörter
Metallbearbeitung, Schmieden, Schmiedekunst, Kristallpalast, Joseph Paxton, Glaspalast, München, London, Industrielle Revolution, Weltausstellung, Eisen, Glas, Baugeschichte, Technikgeschichte, Metallurgie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Werk: Geschichte der Metallbearbeitung
Was ist der Inhalt dieses Werkes?
Dieses Werk befasst sich umfassend mit der Geschichte der Metallbearbeitung, insbesondere mit dem Schmieden und zwei bedeutenden Glas- und Eisenkonstruktionen: dem Kristallpalast in London und dem Glaspalast in München. Es verfolgt die Entwicklung der Metallformung vom Altertum bis zur industriellen Revolution und hebt deren Bedeutung für die kulturelle Entwicklung hervor. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Transformation der Metallbearbeitung durch die industrielle Revolution.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entwicklung des Schmiedens durch die Jahrhunderte, die Architektur des Kristallpalastes und die Rolle von Joseph Paxton, der Glaspalast in München als Beispiel innovativer Baukunst, die Bedeutung der Metallformung für die kulturelle und technische Entwicklung sowie der Wandel der Metallbearbeitungstechniken durch die industrielle Revolution.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Der Kristallpalast von London und sein Architekt Joseph Paxton (inkl. detaillierter Literaturangaben), Das Schmieden und die Schmiedekunst (mit chronologischer Darstellung der Epochen und Stilepochen, sowie umfassenden Literaturangaben), Historisches zur Metallbearbeitung (mit weiterführender Literatur).
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus auf die Geschichte der Metallbearbeitung, das Schmieden und die genannten monumentalen Bauten. Sie hebt die lange Geschichte der Metallformung und den Wandel durch die industrielle Revolution hervor, betont die Bedeutung der Metallbearbeitung für die kulturelle Entwicklung der Menschheit.
Was erfährt man im Kapitel über den Kristallpalast?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Bau des Kristallpalastes für die Weltausstellung 1851, die Planung, den Bauprozess mit technischen Herausforderungen, den Material- und Arbeitskräftaufwand. Es hebt die Bedeutung des Kristallpalastes als wegweisendes Beispiel für industrielle Produktionsmethoden im Bauwesen und als Symbol der industriellen Revolution hervor und behandelt biografische Aspekte von Joseph Paxton.
Was wird im Kapitel über das Schmieden und die Schmiedekunst behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Geschichte des Schmiedens von den Anfängen bis zur Gegenwart, die verschiedenen Epochen und Stilepochen chronologisch, die Entwicklung von Werkzeugen und Techniken, die Bedeutung der Schmiedekunst für die Kulturgeschichte und den Wandel von menschlicher zu maschineller Kraft.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Historisches zur Metallbearbeitung"?
Dieses Kapitel befasst sich mit der umfassenden Geschichte der Metallbearbeitung, gibt einen Überblick über Verfahren und Techniken im Laufe der Geschichte, fokussiert auf wesentliche Entwicklungsschritte und deren Bedeutung für die technologische und gesellschaftliche Entwicklung und zeigt die Verknüpfung zwischen den Verfahren und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch?
Schlüsselwörter sind: Metallbearbeitung, Schmieden, Schmiedekunst, Kristallpalast, Joseph Paxton, Glaspalast, München, London, Industrielle Revolution, Weltausstellung, Eisen, Glas, Baugeschichte, Technikgeschichte, Metallurgie.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch ist für alle geeignet, die sich für die Geschichte der Metallbearbeitung, Architekturgeschichte, Technikgeschichte und die industrielle Revolution interessieren. Es ist besonders relevant für Studierende und Wissenschaftler im Bereich der Technik- und Kulturgeschichte.
Wo finde ich weiterführende Literatur?
Das Buch enthält umfangreiche Literaturangaben zu allen behandelten Themen, sowohl zum Kristallpalast und Joseph Paxton als auch zum Schmieden und der Geschichte der Metallbearbeitung. Diese sind in den jeweiligen Kapiteln detailliert aufgeführt.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Wolfgang Piersig (Author), 2009, Der Kristallpalast von London und sein Architekt Joseph Paxton - Der Glaspalast zu München, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141687