Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin zwei ausgewählte Online-Suchmaschinen bezüglich verschiedener Faktoren zu vergleichen und bewerten. Hierfür werden zwei Online-Suchmaschinen selektiert, zwei Personas für eine Suchmaschine entworfen und drei ausgewählte praktische Anwendungsfälle konkretisiert. Unter Berücksichtigung selbst definierter Usability-Kriterien werden die Suchmaschinen abschließend ganzheitlich bewertet.
Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen bezüglich Suchmaschinen, Personas und Usability geklärt. Im Anschluss daran erfolgt die Auswahl von zwei Online-Suchmaschinen, sowie die Beschreibung von zwei Personas, die im darauffolgenden Kapitel in drei ausführlich beschriebe Anwendungsfälle einbezogen werden. Nach der Beschreibung der Anwendungsfälle werden fünf Usability-Kriterien definiert und in die Umsetzung der Use Cases integriert. Dies erlaubt eine spezifische Bewertung jeder einzelnen Durchführung, sowie eine Gesamtbewertung beider Suchmaschinen. Am Schluss wird eine Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit, gefolgt von einer kritischen Würdigung, dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Begründung der Problemstellung
- 1.2 Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen
- 2.1 Online-Suchmaschine
- 2.2 Persona
- 2.3 Usability
- 3 Auswahl und Vergleich von zwei Online-Suchmaschinen
- 3.1 Auswahl der Suchmaschinen
- 3.1.1 Google
- 3.1.2 Bing
- 3.2 Beschreibung von zwei Personas
- 3.2.1 Persona „Digitaler Eingeborener“
- 3.2.2 Persona „Digitaler Immigrant“
- 3.3 Erläuterung von drei Use Cases für Suchmaschinen
- 3.3.1 Use Case 1 „Smartphone Suche“
- 3.3.2 Use Case 2 „Literaturrecherche“
- 3.3.3 Use Case 3 „Bildersuche“
- 3.4 Definition von Usability-Kriterien für Suchmaschinen
- 3.4.1 Usability-Kriterium 1 Einfache Fehlerbehebung
- 3.4.2 Usability-Kriterium 2 Individualisierbarkeit
- 3.4.3 Usability-Kriterium 3 Aufgabenangemessenheit
- 3.4.4 Usability-Kriterium 4 Erwartungskonformität
- 3.4.5 Usability-Kriterium 5 Anbieten einer Hilfestellung
- 3.5 Umsetzung der Use Cases
- 3.5.1 Ausführung in Google
- 3.5.2 Ausführung in Bing
- 3.6 Ergebnisse aus der Umsetzung der Use Cases
- 3.6.1 Bewertung der Einhaltung der Usability-Kriterien
- 3.6.2 Gesamtbewertung
- 4 Schluss
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht zwei Online-Suchmaschinen, Google und Bing, hinsichtlich ihrer Effizienz, Effektivität und Benutzerzufriedenheit. Der Vergleich basiert auf der Durchführung von drei Use Cases mit zwei definierten Personas ("Digitaler Eingeborener" und "Digitaler Immigrant") und der Bewertung anhand von fünf Usability-Kriterien.
- Vergleich der Usability von Google und Bing
- Analyse der Effizienz und Effektivität beider Suchmaschinen
- Bewertung der Benutzerfreundlichkeit anhand von definierten Personas
- Anwendung von Usability-Kriterien auf konkrete Suchprozesse
- Identifikation von Stärken und Schwächen beider Suchmaschinen in verschiedenen Anwendungsszenarien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung begründet die Relevanz des Vergleichs von Online-Suchmaschinen aufgrund ihrer hohen Nutzungsrate in Deutschland. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, Google und Bing anhand verschiedener Faktoren zu vergleichen und zu bewerten. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, der die theoretischen Grundlagen, die Auswahl der Suchmaschinen, die Beschreibung von Personas, die Definition von Use Cases und Usability-Kriterien sowie die abschließende Bewertung umfasst.
2 Theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich fest. Es definiert Online-Suchmaschinen, Personas und Usability. Die Definition von Online-Suchmaschinen betont ihre Rolle bei der effizienten Informationsbeschaffung im Internet. Personas werden als fiktive Benutzerprofile beschrieben, die ein besseres Verständnis des Benutzerverhaltens ermöglichen. Die Usability wird anhand der ISO 9241-11 definiert und drei Hauptkriterien (komfortable und zielführende Suche, effiziente Recherche, Nutzungshäufigkeit) abgeleitet.
3 Auswahl und Vergleich von zwei Online-Suchmaschinen: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl von Google und Bing als Vergleichsobjekte aufgrund ihrer Marktanteile. Es folgt eine detaillierte Analyse beider Suchmaschinen hinsichtlich Effizienz, Effektivität und Benutzerzufriedenheit, jeweils unterlegt mit den in Kapitel 2 definierten Kriterien. Die Beschreibung der Personas, die Durchführung und detaillierte Auswertung der drei Use Cases (Smartphone-Suche, Literaturrecherche, Bildersuche) sowie die Bewertung anhand der Usability-Kriterien werden hier ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter
Online-Suchmaschinen, Google, Bing, Usability, Personas, Benutzerfreundlichkeit, Effizienz, Effektivität, Use Cases, Suchalgorithmen, Informationsbeschaffung, Benutzererfahrung, Marktanteil, Suchmaschinenoptimierung, Usability-Kriterien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleich von Online-Suchmaschinen Google und Bing
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Online-Suchmaschinen Google und Bing hinsichtlich ihrer Effizienz, Effektivität und Benutzerfreundlichkeit. Der Vergleich basiert auf der Durchführung von drei Use Cases mit zwei definierten Personas ("Digitaler Eingeborener" und "Digitaler Immigrant") und der Bewertung anhand von fünf Usability-Kriterien.
Welche Suchmaschinen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Google und Bing, zwei der weltweit größten und meistgenutzten Online-Suchmaschinen.
Welche Personas werden verwendet?
Es werden zwei Personas verwendet: "Digitaler Eingeborener" und "Digitaler Immigrant". Diese repräsentieren unterschiedliche Nutzergruppen mit unterschiedlichem Umgang mit digitalen Technologien.
Welche Use Cases werden untersucht?
Drei Use Cases werden untersucht: Smartphone-Suche, Literaturrecherche und Bildersuche. Diese repräsentieren verschiedene Anwendungsszenarien für Online-Suchmaschinen.
Welche Usability-Kriterien werden angewendet?
Fünf Usability-Kriterien werden definiert und zur Bewertung der Suchmaschinen eingesetzt. Diese Kriterien umfassen Aspekte wie einfache Fehlerbehebung, Individualisierbarkeit, Aufgabenangemessenheit, Erwartungskonformität und das Anbieten von Hilfestellung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit theoretischen Grundlagen und Begriffsdefinitionen (Online-Suchmaschinen, Personas, Usability), ein Kapitel mit dem Vergleich von Google und Bing anhand der Use Cases und Usability-Kriterien, und abschließend ein Kapitel mit Zusammenfassung und kritischer Würdigung.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
Die Ergebnisse des Vergleichs von Google und Bing bezüglich Effizienz, Effektivität und Benutzerfreundlichkeit werden im dritten Kapitel detailliert dargestellt und anhand der definierten Usability-Kriterien bewertet. Eine Gesamtbewertung beider Suchmaschinen wird ebenfalls präsentiert.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Definition von Online-Suchmaschinen, Personas und Usability. Es werden Definitionen von Usability aus der ISO 9241-11 und daraus abgeleitete Kriterien verwendet.
Wo finde ich die detaillierte Analyse von Google und Bing?
Die detaillierte Analyse von Google und Bing, inklusive der Durchführung und Auswertung der Use Cases und der Bewertung anhand der Usability-Kriterien, befindet sich im dritten Kapitel der Arbeit.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im letzten Kapitel (Schluss) präsentiert, inklusive einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer kritischen Würdigung des Vergleichs und der Methodik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Suchmaschinen, Google, Bing, Usability, Personas, Benutzerfreundlichkeit, Effizienz, Effektivität, Use Cases, Suchalgorithmen, Informationsbeschaffung, Benutzererfahrung, Marktanteil, Suchmaschinenoptimierung, Usability-Kriterien.
- Quote paper
- Fabian Schnabel (Author), 2023, Vergleich von zwei Online-Suchmaschinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416832