Die vorliegende Unterrichtsvorbereitung zur Zweiten Staatsprüfung im Fach Sachunterricht in einem dritten Schuljahr zum Thema Licht und Schatten - Schatten verändern sich
enthält
1. LERNVORAUSSETZUNGEN
2. SACHANALYSE
3. DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
4. METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN
5. LITERATUR
6. ANHANG mit Verlaufspan, Elternbrief und einer tabellarischen Auswertung der Vorkenntnisse der Schüler/innen
Ziel der Stunde: DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER SOLLEN DIE BEDINGUNGEN FÜR UNTERSCHIEDLICHE VERÄNDERUNGEN DER SCHATTEN SELBSTÄNDIG-EXPERIMENTELL HERAUSARBEITEN UND DIE DAZU FÜHRENDEN VERSUCHE DER KLASSE PRÄSENTIEREN UND REFLEKTIEREN.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Lernvoraussetzungen im Fach Sachunterricht
- Lernvoraussetzungen für die Unterrichtsstunde
- Stellung der Stunde in der Einheit
- Sachanalyse
- Licht und Schatten
- Wie kann man den Schatten verändern?
- Veränderung der Größe des Schattens
- Veränderung der Konturen des Schattens
- Didaktische Überlegungen
- Didaktische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
- Didaktische Überlegungen zur Methode des Experimentierens
- Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
- Methodische Überlegungen
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler die Bedingungen für unterschiedliche Veränderungen von Schatten selbständig-experimentell herausarbeiten und die dazu führenden Versuche der Klasse präsentieren und reflektieren. Die Stunde ist Teil einer Unterrichtseinheit zum Thema „Licht und Schatten“ und soll den Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für die Entstehung und Veränderung von Schatten vermitteln.
- Die Entstehung von Schatten
- Die Veränderung der Schattengröße
- Die Veränderung der Schattenform
- Die Rolle der Lichtquelle bei der Schattenbildung
- Die Bedeutung von Experimenten im Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bedingungsanalyse beleuchtet die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler im Fach Sachunterricht und im Hinblick auf die spezifische Unterrichtsstunde. Es wird die bisherige Arbeit der Klasse im Bereich der Naturwissenschaften und die Erfahrungen mit Experimenten beschrieben. Die Lernvoraussetzungen für die Unterrichtsstunde beinhalten die bereits vorhandene Neugier und das Interesse der Schülerinnen und Schüler am Thema „Licht und Schatten“ sowie die vorhandenen Materialien und Experimentiermöglichkeiten. Die Stellung der Stunde in der Einheit wird erläutert und die Inhalte der vorhergehenden und nachfolgenden Stunden werden kurz dargestellt.
Die Sachanalyse beschäftigt sich mit dem Thema „Licht und Schatten“ und erklärt die physikalischen Grundlagen der Schattenbildung. Es werden verschiedene Arten von Lichtquellen und die Entstehung von Schatten durch lichtundurchlässige Objekte beschrieben. Die Analyse geht auf die Veränderung der Schattengröße und -form durch den Abstand zur Lichtquelle, die Art der Lichtquelle und die Verwendung mehrerer Lichtquellen ein. Es werden auch die Auswirkungen von Linsen auf die Schattenbildung erläutert.
Die didaktischen Überlegungen zur Unterrichtseinheit befassen sich mit der Bedeutung des Themas „Licht und Schatten“ im Rahmenplan für den Sachunterricht und der Relevanz für die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Es wird auf die Bedeutung von Experimenten für das Lernen und die Entwicklung des physikalischen Verständnisses eingegangen. Die didaktischen Überlegungen zur Unterrichtsstunde fokussieren auf die Auswahl des Lerninhalts, die Motivation der Schülerinnen und Schüler und die Verbindung des Themas mit kindlichen Emotionen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Licht, Schatten, Experimentieren, Sachunterricht, Grundschule, Schattenbildung, Lichtquelle, Schattengröße, Schattenform, Didaktik, Lernvoraussetzungen, Motivation, Lebenswelt, physikalisches Verständnis.
- Quote paper
- Natalie Fedine (Author), 2004, Licht und Schatten - Schatten verändern sich , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141671