Nicht zuletzt durch die Gaskrise Anfang des Jahres 2009 ist das Thema der
Energieversorgungssicherheit in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) ein wesentlicher Gegenstand in der Politik und den Medien geworden.1 Die Importabhängigkeit von russischem Gas oder das Karussell der Erdölpreise im letzten Jahr verdeutlichen zunehmend, dass Alternativen gefunden werden müssen, welche die Abhängigkeit von den konventionellen Energieträgern verringern können. Ferner werden auf Grund der globalen Erwärmung immer mehr Möglichkeiten gesucht, CO2
Emissionen einzusparen und somit die Umweltbelastung zu senken. Die erneuerbaren Energien (EE) haben das Potenzial diesen Problemen entgegen wirken zu können. Das vorliegende Assignment hat zum Ziel, die Entwicklung der Förderung für EE in der EU und in der Bundesrepublik Deutschland aufzuzeigen. Dazu ist dieses Assignment methodisch in fünf Kapiteln gegliedert. Nach der Einführung in die Thematik werden in Kapitel zwei die erneuerbaren Energien mit ihren Vor- und Nachteile dargestellt. Außerdem wird die Frage beantwortet, warum EE überhaupt gefördert werden müssen. Das Kapitel drei beschäftigt sich mit der politischen Entwicklung der Fördermaßnahmen für EE in der EU und den beiden Hauptfördersystemen das Einspeisevergütungssystem und das Quotensystem mit Zertifikathandel. Abschließend wird die historische Entwicklung der EE dargestellt. Im anschließenden Kapitel vier
wird die Entwicklung der Förderung für EE in Deutschland und deren Ausgestaltung sowie historischen Verlauf beschrieben. Abschließend fasst das Kapitel fünf die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der EE.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Grundlagen der Erneuerbaren Energien
- Vorteile der erneuerbaren Energien
- Nachteile der erneuerbaren Energien
- Gründe für die Förderung von erneuerbaren Energien
- Entwicklung der Förderung für Erneuerbare Energien in der EU
- Politische Entwicklung
- Fördersysteme für erneuerbare Energien in der EU
- Einspeisevergütungsmodell
- Quotensystem mit Zertifikathandel
- Entwicklung der erneuerbaren Energien in der EU
- Anteil am Endenergieverbrauch
- Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung
- Entwicklung der Förderung in Deutschland
- Historische Entwicklung der Förderung
- Ausgestaltung der Fördermaßnahmen
- Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union und deren Umsetzung in Deutschland. Ziel ist es, die historischen Entwicklungen, politischen Strategien und die konkreten Fördermechanismen zu beleuchten und deren Auswirkungen auf den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemarkt zu analysieren.
- Vorteile und Nachteile erneuerbarer Energien im Vergleich zu fossilen Brennstoffen
- Politische Entwicklung der Förderung erneuerbarer Energien in der EU
- Verschiedene Fördersysteme für erneuerbare Energien (z.B. Einspeisevergütung, Quoten)
- Die Rolle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Deutschland
- Entwicklung des Anteils erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in der EU und in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Förderung erneuerbarer Energien ein und erläutert die Notwendigkeit dieser Förderung vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, der Energieversorgungssicherheit und des Klimawandels. Es werden die Vorteile und Nachteile erneuerbarer Energien gegenüber konventionellen Energiequellen abgewägt und die Notwendigkeit staatlicher Fördermaßnahmen begründet. Der immense, aber noch ungenutzte, Potenzial der erneuerbaren Energien wird herausgestellt.
Grundlagen der Erneuerbaren Energien: Dieser Abschnitt detailliert die Vor- und Nachteile erneuerbarer Energien. Die Vorteile umfassen die Erschöpfungsfreiheit und die Umweltfreundlichkeit im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen. Die Nachteile, insbesondere die geringere Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu konventionellen Energiequellen, werden ebenfalls erörtert. Dies unterstreicht die Notwendigkeit von Fördermaßnahmen zur Überwindung der wirtschaftlichen Herausforderungen und zur Beschleunigung der Energiewende. Die Diskussion legt den Grundstein für das Verständnis der politischen Maßnahmen zur Förderung, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
Entwicklung der Förderung für Erneuerbare Energien in der EU: Dieses Kapitel beleuchtet die politische Entwicklung der EU-Förderpolitik für erneuerbare Energien seit 1993. Es beschreibt die Gesetzgebungsmaßnahmen, darunter das 20-20-20-Klimaziel für 2020, und analysiert den schrittweisen Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien am Energiemarkt verschiedener EU-Länder. Die unterschiedlichen Fördermechanismen und die nationale Verantwortung für das Erreichen der Klimaziele werden diskutiert, wobei die Unterschiede in den Ansätzen der einzelnen Mitgliedsstaaten hervorgehoben werden. Die Entwicklung wird anhand von Daten zum Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch und an der Stromerzeugung illustriert.
Entwicklung der Förderung in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung der Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland, insbesondere auf die Einführung und die Auswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000. Es wird der konstante Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien am Energiesektor und die damit verbundene Schaffung von Arbeitsplätzen beschrieben. Die kontinuierliche Notwendigkeit der Förderung wird im Kontext der drei zentralen Herausforderungen des Energiesektors (Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, Versorgungssicherheit und CO2-Emissionen) betont. Die Analyse beleuchtet den Erfolg des EEG, aber auch die Herausforderungen, die mit der weiteren Ausgestaltung der Förderpolitik verbunden sind.
Schlüsselwörter
Erneuerbare Energien, EU-Förderpolitik, EEG, Einspeisevergütung, Quotensystem, Energiewende, Klimaziele, Deutschland, Energieversorgungssicherheit, CO2-Emissionen, fossiles Brennstoffe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entwicklung der Förderung Erneuerbarer Energien in der EU und Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union und in Deutschland. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung, den politischen Strategien, den Fördermechanismen und deren Auswirkungen auf den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemarkt.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vorteile und Nachteile erneuerbarer Energien, die politische Entwicklung der Förderung in der EU, verschiedene Fördersysteme (wie Einspeisevergütung und Quotensysteme), die Rolle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Deutschland, und die Entwicklung des Anteils erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in der EU und Deutschland.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung in die Thematik, Grundlagen der Erneuerbaren Energien, Entwicklung der Förderung für Erneuerbare Energien in der EU und Entwicklung der Förderung in Deutschland. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte.
Was sind die Ziele des Dokuments?
Das Ziel des Dokuments ist es, die historische Entwicklung, die politischen Strategien und die konkreten Fördermechanismen der erneuerbaren Energien in der EU und in Deutschland zu beleuchten und deren Auswirkungen auf den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemarkt zu analysieren.
Welche Fördermechanismen werden im Dokument beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Fördermechanismen, darunter das Einspeisevergütungsmodell und das Quotensystem mit Zertifikathandel in der EU sowie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland.
Welche Rolle spielt das EEG in Deutschland?
Das Dokument beschreibt die Einführung und die Auswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Deutschland seit dem Jahr 2000 und dessen Beitrag zum Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien am deutschen Energiesektor.
Wie wird die Entwicklung der erneuerbaren Energien in der EU dargestellt?
Die Entwicklung der erneuerbaren Energien in der EU wird anhand von Daten zum Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch und an der Stromerzeugung illustriert und im Kontext der politischen Entwicklung und der verschiedenen Fördermechanismen analysiert.
Welche Vorteile und Nachteile erneuerbarer Energien werden diskutiert?
Das Dokument diskutiert die Vorteile erneuerbarer Energien wie Erschöpfungsfreiheit und Umweltfreundlichkeit, aber auch die Nachteile wie geringere Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu konventionellen Energiequellen. Diese Abwägung unterstreicht die Notwendigkeit von Fördermaßnahmen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Erneuerbare Energien, EU-Förderpolitik, EEG, Einspeisevergütung, Quotensystem, Energiewende, Klimaziele, Deutschland, Energieversorgungssicherheit, CO2-Emissionen und fossile Brennstoffe.
- Quote paper
- Dennis Ducke (Author), 2009, Entwicklung der Förderung für erneuerbare Energien in der Europäischen Union und deren Ausgestaltung am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141666