Die Hausarbeit trägt den Titel „Das Organon-Modell im Kontext der textpragmatischen Analyse eines politischen Essays“ und beschäftigt sich mit der Analyse eines beispielhaft ausgewählten Essays anhand des Organon-Modells.
Zu Beginn der Hausarbeit soll es vorab um eine theoretische Darstellung und Erklärung des Organon-Modells gehen. Dies ist wichtig, da die Inhalte und zugrundliegenden Strukturen des Modells im weiteren Verlauf zum Zwecke der Festlegung des Analyseparameters dienen. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet dabei jene Analyse des politischen Essays „Erlöst endlich die Konsumenten!“, welche mittels des Organon-Modells durchgeführt wird. Da das Organon-Modell verschiedene Fundamente aufweist, werden diese in dem zugrundeliegenden Essay einzeln betrachtet, analysiert und angewandt.
In einem weiteren Schritt geht es darum, die eigene Herangehensweise zu anderen textpragmatischen Verfahrensweisen ins Verhältnis zu setzen. Dazu werden zwei linguistische Methoden herangezogen, um den Unterschied zum Organon-Modell deutlich zu machen. Zudem soll ein kurzer inhaltlicher Überblick über die jeweilige Methode geliefert werden. Diese sollen dann ebenfalls bespielhaft angewandt werden, um zu sehen, inwiefern die Methode zur Analyse geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Dreiheit der Sprachfunktion: Das Organon-Modell
- 3. Linguistische Analyse
- 3.1. Gegenstand und Sachverhalt
- 3.2. Empfänger
- 3.3. Sender
- 4. Vergleich zu anderen linguistischen Herangehensweisen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert einen politischen Essay anhand des Organon-Modells von Karl Bühler. Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Erläuterung des Modells und wendet es anschließend auf den ausgewählten Essay an. Im weiteren Verlauf wird die gewählte Methode mit anderen linguistischen Ansätzen verglichen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
- Das Organon-Modell als Rahmen für die textpragmatische Analyse
- Anwendung des Modells auf einen politischen Essay
- Vergleich mit anderen linguistischen Analysemethoden
- Die drei Funktionen der Sprache nach Bühler (Ausdruck, Appell, Darstellung)
- Die Rolle von Sender und Empfänger in der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung: die Analyse eines politischen Essays mithilfe des Organon-Modells. Sie erläutert die Notwendigkeit einer theoretischen Darstellung des Modells vor seiner Anwendung und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Analyse des Essays, einen Vergleich mit anderen Methoden und ein abschließendes Fazit umfasst. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Organon-Modells als Analyseparameter und der Erläuterung des methodischen Vorgehens.
2. Dreiheit der Sprachfunktion: Das Organon-Modell: Dieses Kapitel stellt das Organon-Modell von Karl Bühler vor, ein Kommunikationsmodell, das die grundlegenden Funktionen der menschlichen Sprache beschreibt. Es basiert auf der Vorstellung der Sprache als „Organon“ (Werkzeug), welches die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger über Gegenstände und Sachverhalte ermöglicht. Das Kapitel erläutert die drei konstitutiven Elemente des Modells – Sender, Empfänger und Gegenstand – und ihre Beziehungen zueinander. Es beschreibt die drei Sprachfunktionen (Ausdruck, Appell, Darstellung) und deren Verbindung zu den Elementen des Modells. Der Bezug zu Platons „Kratylos“ und die graphische Darstellung des Modells werden ebenfalls ausführlich behandelt, inklusive der Konzepte der abstraktiven Relevanz und der apperzeptiven Ergänzung. Die Bedeutung der Zeichenhaftigkeit der Sprache im Modell wird hervorgehoben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Linguistische Analyse eines politischen Essays anhand des Organon-Modells
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert einen politischen Essay mithilfe des Organon-Modells von Karl Bühler. Sie untersucht die Sprache des Essays, indem sie die drei Funktionen der Sprache nach Bühler (Ausdruck, Appell, Darstellung) und die Rolle von Sender und Empfänger in der Kommunikation analysiert.
Welches Modell wird in der Hausarbeit verwendet?
Das zentrale Modell der Hausarbeit ist das Organon-Modell von Karl Bühler. Dieses Modell beschreibt die Sprache als ein Werkzeug ("Organon"), das die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger über Gegenstände und Sachverhalte ermöglicht. Es beinhaltet die drei konstitutiven Elemente Sender, Empfänger und Gegenstand und die drei Sprachfunktionen Ausdruck, Appell und Darstellung.
Welche Aspekte des Organon-Modells werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt ausführlich die drei Sprachfunktionen (Ausdruck, Appell, Darstellung) im Organon-Modell, die Beziehung zwischen den Elementen Sender, Empfänger und Gegenstand, den Bezug zu Platons „Kratylos“, die graphische Darstellung des Modells, die Konzepte der abstraktiven Relevanz und der apperzeptiven Ergänzung sowie die Bedeutung der Zeichenhaftigkeit der Sprache im Modell.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Erklärung des Organon-Modells, ein Kapitel zur linguistischen Analyse des Essays (mit Unterkapiteln zu Gegenstand, Empfänger und Sender), ein Kapitel zum Vergleich mit anderen linguistischen Ansätzen und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Welche linguistischen Aspekte werden im Essay untersucht?
Die linguistische Analyse des Essays konzentriert sich auf die Anwendung des Organon-Modells. Untersucht werden die drei Funktionen der Sprache im konkreten Kontext des Essays und wie diese Funktionen die Kommunikation zwischen Autor und Leser beeinflussen. Die Analyse betrachtet den Essay unter dem Aspekt von Sender, Empfänger und Gegenstand der Kommunikation.
Wird die gewählte Methode mit anderen verglichen?
Ja, die Hausarbeit vergleicht die Methode der Analyse mittels des Organon-Modells mit anderen linguistischen Ansätzen. Dieser Vergleich dient dazu, die Stärken und Schwächen des gewählten Modells zu beleuchten und seine Eignung für die Analyse des politischen Essays zu beurteilen.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Hausarbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung (Einleitung in das Thema und die Methodik), das Kapitel zum Organon-Modell (detaillierte Erklärung des Modells) und weitere Kapitel.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Organon-Modell, Karl Bühler, Linguistik, Textpragmatik, Sprachfunktion, Ausdruck, Appell, Darstellung, Sender, Empfänger, Gegenstand, politische Kommunikation, linguistische Analyse, Kommunikationsmodell.
- Quote paper
- Franziska Jarszick (Author), 2019, Das Organon-Modell. Textpragmatische Analyse eines politischen Essays, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416576