In dieser Arbeit soll die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in den Zeiten der Digitalisierung untersucht werden. Dies soll im Zusammenspiel aus einer qualitativen Literaturanalyse und der Durchführung von Interviews mit Arbeitnehmern aus von der Digitalisierung betroffenen Branchen erreicht werden.
Die Arbeitswelt ist schon immer im ständigen Wandel begriffen. Im Zuge der rasanten Entwicklung und breiten Verfügbarkeit digitaler Technologien in den letzten vier Jahrzehnten erlebt sie aktuell aber den größten Umbruch seit der Industrialisierung. Denn die Digitalisierung verändert nicht nur die Geschäftsmodelle sämtlicher Branchen und Berufsfelder, sondern sie sorgt auch für völlig neue Rahmenbedingungen in der Art und Weise, wie wir arbeiten. Die Entkopplung von Arbeit an festen Orten und in festen Zeitrahmen spielt dabei in der heutigen Zeit eine bedeutsame Rolle und wirkt sich zunehmend auf alle Lebensbereiche der Berufstätigen aus: Einerseits bietet die Nutzung digitaler Technologien hohes Potenzial, Ressourcen effizient zu nutzen und produktiver zu arbeiten, andererseits birgt die neu gewonnene Flexibilität und damit einhergehende Autonomie aber auch die Gefahr einer unklarer werdenden Abgrenzung zwischen Arbeits- und Freizeit. Die technischen Entwicklungen und arbeitsorganisatorischen Veränderungen tragen auch dazu bei, dass die Arbeit während der täglichen Ruhezeit immer stärker verfügbar ist. Im ungünstigen Fall kann es dann zu Phänomenen wie Verdichtung, Beschleunigung und Extensivierung der Arbeit und infolgedessen zu Belastungen der Mitarbeitenden kommen. Der Druck der ständigen Erreichbarkeit steigt, Selbstdisziplin und Eigenverantwortung für ein erfolgreiches berufliches und privates Leben werden zunehmend wichtiger. Die Arbeitnehmer müssen sich dadurch neuen Herausforderungen und Aufgaben stellen, die nicht nur rein berufsspezifischer Natur sind, sondern Kompetenzen wie beispielsweise Selbstwahrnehmung und Selbstorganisation erfordern. Daraus leitet sich die Forschungsfrage ab, welche Auswirkungen die Verschmelzung von Arbeit und Privatleben durch die Digitalisierung auf Berufstätige zeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Work-Life-Balance
- 2.2 Digitalisierung in der Arbeitswelt
- 2.3 Work-Life-Blending
- 3 Durchführung der qualitativen Forschung
- 3.1 Forschungsfrage und -design
- 3.2 Datenerhebung
- 3.2.1 Problemzentriertes Interview
- 3.2.2 Konstruktion des Interviews
- 3.2.3 Stichprobenauswahl
- 3.3 Datenaufbereitung und Auswertung
- 3.3.1 Wörtliche Transkription
- 3.3.2 Analyse des Textmaterials
- 3.3.3 Ergebnisse des problemzentrierten Interviews mit T.R.
- 3.3.4 Ergebnisse des problemzentrierten Interviews mit K.S.
- 3.3.5 Ergebnisse des problemzentrierten Interviews mit A.L.
- 3.4 Interpretation der Ergebnisse
- 3.5 Kritische Reflexion anhand der Gütekriterien
- 4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Kontext der Digitalisierung, indem sie die Konzepte Work-Life-Balance und Work-Life-Blending vergleicht. Die Arbeit analysiert, wie sich die Digitalisierung auf die Gestaltung der Arbeitswelt und die individuelle Lebensführung auswirkt.
- Work-Life-Balance und Work-Life-Blending im Vergleich
- Der Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
- Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Qualitative Forschung und deren Anwendung
- Analyse von Interviews zur individuellen Erfahrung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Seminararbeit ein, indem es die Problemstellung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Zeiten der Digitalisierung darlegt. Es wird die Relevanz des Themas hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit definiert, die darin besteht, die Konzepte Work-Life-Balance und Work-Life-Blending zu untersuchen und deren Bedeutung für die heutige Arbeitswelt zu beleuchten. Die Vorgehensweise der qualitativen Forschung wird kurz skizziert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert die Konzepte Work-Life-Balance und Work-Life-Blending, untersucht die unterschiedlichen Ansätze und analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Möglichkeiten der flexiblen Arbeitsgestaltung. Es werden verschiedene Modelle und Theorien vorgestellt, die den Rahmen für die spätere empirische Untersuchung bilden. Die Kapitel erläutert den Unterschied zwischen einer strikten Trennung von Berufs- und Privatleben (Work-Life-Balance) und einer Vermischung (Work-Life-Blending) und diskutiert die Vor- und Nachteile beider Modelle im Kontext der digitalen Transformation.
3 Durchführung der qualitativen Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der qualitativen Forschung, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wurde. Es werden das Forschungsdesign, die Datenerhebungsmethode (problemzentriertes Interview), die Stichprobenauswahl, die Datenaufbereitung und -auswertung detailliert erläutert. Die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses, von der Formulierung der Forschungsfrage bis zur Interpretation der Ergebnisse, werden systematisch dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der methodischen Transparenz und der Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses. Die Kapitel beschreibt auch die Durchführung der Interviews selbst und wie die Daten analysiert und interpretiert wurden.
Schlüsselwörter
Work-Life-Balance, Work-Life-Blending, Digitalisierung, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Qualitative Forschung, Problemzentriertes Interview, Flexible Arbeitsgestaltung, Arbeitswelt 4.0.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Kontext der Digitalisierung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Kontext der Digitalisierung. Sie vergleicht die Konzepte Work-Life-Balance und Work-Life-Blending und analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf die Gestaltung der Arbeitswelt und die individuelle Lebensführung.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Work-Life-Balance und Work-Life-Blending im Vergleich, den Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, qualitative Forschung und deren Anwendung sowie die Analyse von Interviews zur individuellen Erfahrung.
Welche Methode wurde zur Datenerhebung verwendet?
Die Seminararbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, genauer gesagt problemzentrierte Interviews. Die Durchführung der Interviews, die Datenaufbereitung und -auswertung werden detailliert beschrieben.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung (Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen (Work-Life-Balance, Digitalisierung, Work-Life-Blending), Durchführung der qualitativen Forschung (Forschungsfrage, Datenerhebung, Datenanalyse, Interpretation der Ergebnisse, kritische Reflexion), und Fazit und Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Konzepte Work-Life-Balance und Work-Life-Blending. Es werden unterschiedliche Ansätze untersucht und der Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und flexible Arbeitsgestaltung analysiert. Verschiedene Modelle und Theorien bilden den Rahmen für die empirische Untersuchung.
Wie werden die Ergebnisse der Interviews präsentiert?
Die Ergebnisse der problemzentrierten Interviews werden für drei verschiedene Teilnehmer (T.R., K.S., A.L.) separat präsentiert und anschließend interpretiert. Die Analyse des Textmaterials und die methodische Vorgehensweise werden transparent dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Work-Life-Balance, Work-Life-Blending, Digitalisierung, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Qualitative Forschung, Problemzentriertes Interview, Flexible Arbeitsgestaltung, Arbeitswelt 4.0.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die den Inhalt und die wichtigsten Erkenntnisse prägnant darstellt.
Für wen ist diese Seminararbeit bestimmt?
Diese Seminararbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Kontext der Digitalisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Work-Life-Balance und Work-Life-Blending. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Zeiten der Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416333