In der Betriebswirtschaftslehre versteht man unter Unternehmensentwicklung die
organisatorische Veränderung eines Unternehmens im Laufe seiner Existenz.
Reorganisationen sind bei Unternehmen notwendig, wenn sich der Markt stark
verändert hat, oder wenn die Unternehmensorganisation nicht mit dem Wachstum
eines Unternehmens mitgehalten hat. Häufig entscheiden sich Topmanager auch für
eine Reorganisation, weil es gerade modern ist. Beispielhaft ist hier das
Phasenmodell der Unternehmensentwicklung nach Knut Bleicher dargestellt.
Die Pionierphase ist geprägt von Technologie- und Produktorientierung. Die
Mitarbeiter des Unternehmens sind hoch motiviert. Es kommt zur Krise, weil der
Kunde noch zu wenig im Mittelpunkt steht.
Während der Markterschließung wird eine funktionale Unternehmensorganisation
aufgebaut. Zur Krise kommt es, weil das Topmanagement -in erster Linie die
Unternehmensgründer- überlastet ist.
Im Mittelpunkt der Diversifikation steht die Einführung der divisionalen
Unternehmensorganisation, d.h. Unternehmensbereiche werden in rechtlich
eigenständige, aber wirtschaftlich abhängige Töchterunternehmen ausgegliedert. Die
hier entstehende Krise beruht darauf, dass das Unternehmen aus eigener Kraft nicht
weitere Markanteile erzielen kann.
Es kommt zu Akquisitionen von Unternehmen, die in den entsprechenden Märkte
über die benötigten Marktanteile verfügen. Trotz der Akquisitionen reichen die
Ressourcen des Unternehmens nicht aus, um weiter zu wachsen.
Die Phase der Kooperation ist geprägt von strategischen Allianzen und Joint
Ventures, auch in bisher unternehmensfremden Bereichen. Für das Management
wird es immer schwerer das Unternehmen zu führen.
Während der Restrukturierung kommt es zum »Gesundschrumpfen« und zur
Konzentration auf die Kernkompetenzen.
Dieses Phasenmodell von Bleicher sowie die Modelle von Greiner und Lievegoed
orientieren sich vor allem an mittelständischen und großen Unternehmen.
Freiberufler und kleine Selbständige finden sich in solchen Modellen nicht wieder.
Die vorliegende Ausarbeitung stellt einen Versuch dar, ein Phasenmodell für
Unternehmen zu beschreiben, die mittel- bis langfristig nicht wachsen.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Wettbewerb und Unternehmen
- 1.1 Wettbewerbsbegriff
- 1.2 Wettbewerbstheorie
- 1.3 Unternehmen
- Teil 2: Unternehmensorganisation
- 2.1 Institutionelle und funktionale Definition
- 2.2 Formale und informale Organisation
- 2.3 Organisationsziele
- 2.4 Traditionelle Organisationstheorie
- 2.5 Aufbau- und Ablauforganisation
- 2.6 Aufgabenteilung/-analyse/-synthese
- 2.7 Die Stelle
- 2.8 Leitungssysteme
- 2.8.1 Einliniensystem
- 2.8.2 Mehrliniensystem
- 2.8.3 Stabliniensystem
- 2.8.4 Matrixorganisation
- 2.8.5 Centerkonzept
- Teil 3: Management
- 3.1 Neue Standards für das Personalmanagement
- 3.2 Soft Skills
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Einführung in die Unternehmensorganisation. Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte des Wettbewerbs, der Unternehmensorganisation und des Managements zu erläutern und zu analysieren. Die Arbeit untersucht verschiedene Organisationstheorien und -strukturen.
- Der Wettbewerb und seine theoretischen Grundlagen
- Die Definition und Gestaltung von Unternehmensorganisationen
- Traditionelle und moderne Organisationstheorien
- Verschiedene Leitungssysteme und ihre Anwendung
- Der Einfluss des Managements auf die Unternehmensorganisation
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1: Wettbewerb und Unternehmen: Dieser Teil legt den Grundstein für das Verständnis der Unternehmensorganisation, indem er den Begriff des Wettbewerbs umfassend beleuchtet. Es wird der Versuch unternommen, den oft intuitiv verstandenen Begriff des Wettbewerbs präzise zu definieren und seine Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung herauszuarbeiten. Die Diskussion erstreckt sich von der idealisierten Vorstellung des vollkommenen Wettbewerbs bis hin zu den realen Herausforderungen, die durch Monopole und Kartelle entstehen. Adam Smiths berühmtes Zitat über die Tendenz von Geschäftsleuten zur Preisabsprache unterstreicht die Notwendigkeit einer wettbewerbsorientierten Marktordnung. Die Arbeit beleuchtet auch die negativen Auswirkungen von Wettbewerb, wie Rationalisierungsmaßnahmen und die Ausbeutung von Ressourcen. Der Abschnitt 1.2 befasst sich mit den Schwierigkeiten, Kriterien für einen zufriedenstellenden und einen unzulässig eingeschränkten Wettbewerb zu finden, wobei verschiedene Ansätze und deren Grenzen diskutiert werden.
Teil 2: Unternehmensorganisation: Dieser Teil behandelt die Kernfrage der Unternehmensorganisation. Er definiert Unternehmensorganisation sowohl institutionell als auch funktional und unterscheidet zwischen formalen und informellen Organisationsstrukturen. Die Arbeit untersucht die Ziele der Organisation, traditionelle Organisationstheorien und die wichtige Unterscheidung zwischen Aufbau- und Ablauforganisation. Die Aufgabenteilung, -analyse und -synthese werden als Basis für die Gestaltung der Aufbauorganisation dargestellt. Ein bedeutender Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Leitungssystemen, darunter Einlinien-, Mehrlinien-, Stabliniensystem, Matrixorganisation und Centerkonzept, die jeweils detailliert beschrieben und verglichen werden.
Teil 3: Management: Dieser Teil konzentriert sich auf die Rolle des Managements in der Unternehmensorganisation, mit einem Fokus auf neue Standards im Personalmanagement und der Bedeutung von Soft Skills. Während die genauen Inhalte nicht explizit genannt werden, wird durch die Kapitelüberschriften deutlich, dass hier moderne Ansätze und Herausforderungen im Management diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Unternehmensorganisation, Wettbewerb, Wettbewerbstheorie, Markt, Monopol, Kartell, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Leitungssysteme, Personalmanagement, Soft Skills.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit "Einführung in die Unternehmensorganisation"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet eine umfassende Einführung in die Unternehmensorganisation. Sie behandelt die Grundlagen von Wettbewerb, Unternehmensorganisation und Management. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Organisationstheorien und -strukturen, verschiedener Leitungssysteme und der Rolle des Managements.
Welche Themen werden im ersten Teil der Hausarbeit behandelt?
Teil 1 befasst sich mit dem Wettbewerb und Unternehmen. Er definiert den Wettbewerbsbegriff, untersucht wettbewerbstheoretische Grundlagen und beleuchtet die Rolle von Unternehmen im Wettbewerbsumfeld. Dabei werden auch die negativen Auswirkungen von Wettbewerb, wie Rationalisierung und Ressourcen-Ausbeutung, berücksichtigt. Die Schwierigkeiten, Kriterien für einen zufriedenstellenden Wettbewerb zu finden, werden ebenfalls diskutiert.
Was wird im zweiten Teil der Hausarbeit erläutert?
Teil 2 widmet sich der Unternehmensorganisation. Er definiert Unternehmensorganisation institutionell und funktional, unterscheidet zwischen formalen und informellen Strukturen und analysiert Organisationsziele. Traditionelle Organisationstheorien werden ebenso behandelt wie die Unterscheidung zwischen Aufbau- und Ablauforganisation. Ein Schwerpunkt liegt auf der Aufgabenteilung und verschiedenen Leitungssystemen (Einlinien-, Mehrlinien-, Stabliniensystem, Matrixorganisation und Centerkonzept).
Worüber handelt der dritte Teil der Hausarbeit?
Teil 3 konzentriert sich auf das Management innerhalb der Unternehmensorganisation. Besonderes Augenmerk liegt auf neuen Standards im Personalmanagement und der Bedeutung von Soft Skills. Die genauen Inhalte werden zwar nicht explizit genannt, die Kapitelüberschriften deuten aber auf moderne Managementansätze und Herausforderungen hin.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Unternehmensorganisation, Wettbewerb, Wettbewerbstheorie, Markt, Monopol, Kartell, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Leitungssysteme, Personalmanagement, Soft Skills.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, die grundlegenden Konzepte von Wettbewerb, Unternehmensorganisation und Management zu erläutern und zu analysieren. Sie soll ein Verständnis für verschiedene Organisationstheorien und -strukturen vermitteln.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält Kapitelzusammenfassungen für jeden der drei Teile (Wettbewerb und Unternehmen, Unternehmensorganisation und Management), welche die jeweiligen Inhalte detailliert zusammenfassen und die wichtigsten Aspekte hervorheben.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, die Hausarbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das die einzelnen Teile und Unterkapitel übersichtlich auflistet.
- Arbeit zitieren
- Nicolas Seim (Autor:in), 2002, Einführung in die Unternehmensorganisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14160