Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Themenkomplex der risiko- und phasengerechten Bewertung von Immobilienprojektentwicklungen. Es soll untersucht werden, ob eine Fair-Value-Bewertung, also die Ermittlung eines Marktwertes, in jeder Projektphase möglich und sinnvoll ist und welche konkreten Bewertungsmethoden zur Verfügung stehen. Mithilfe einer Expertenbefragung sollen die Methoden und Verfahren aus der Theorie mit der Praxis verglichen und überprüft werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen in eine praxisnahe Empfehlung münden.
Folgende Fragestellungen und Zielsetzungen stehen in dieser Arbeit im Vordergrund:
-Was versteht man genau unter dem Begriff Fair Value?
-In welche Phasen kann ein Immobilienprojekt eingeteilt werden? Gibt es hierzu unterschiedliche theoretische Ansätze? Wie sieht es diesbezüglich in der Praxis aus?
-Welche Risiken existieren bei einer Immobilienprojektentwicklung? Wie können sie identifiziert werden und wie fliessen sie in die Bewertung eines Projektes ein?
-Was sagen die in der Schweiz angewandten Bewertungsstandards, insbesondere IFRS, zur Bewertung von Immobilienprojekten?
-Mit welchen Methoden wird der Fair Value von Projektentwicklungen in der Praxis ermittelt?
-Werden bestimmte Methoden in den einzelnen Projektphasen von den Investoren und Entwicklern bevorzugt?
-Unter welchen Voraussetzungen ist die Fair-Value-Bewertung von Immobilienprojektentwicklungen möglich?
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Teil I Einleitung
- Ausgangslage
- Aufgabenstellung und Zielsetzungen
- Vorgehen
- Abgrenzung
- Teil II Theoretische Grundlagen
- Fair Value
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Fair Value nach IFRS
- Fair Value für Immobilien nach europäischen Bewertungsstandards
- Fair Value für Immobilien in Swiss GAAP FER
- Zusammenfassung und Fazit
- Definition des Fair-Value-Begriffes in dieser Arbeit
- Kritische Stimmen zum Fair-Value-Ansatz
- Immobilienprojektentwicklung
- Definition und Grundlagen der Immobilienprojektentwicklung
- Definition Projektentwicklung
- Ökonomische Zielsetzungen
- Nachhaltigkeitsbetrachtung
- Gegenstand der Projektentwicklung
- Typologie der Immobilienprojektentwickler
- Kostenverlauf, Beeinflussbarkeit und Informationsgrad in der Projektentwicklung
- Phasen einer Immobilienprojektentwicklung
- Projektphasen nach Willi Alda / Joachim Hirschner
- Projektphasen nach Bone-Winkel
- Phasen nach SIA 112
- Phasenmodell nach Wüest & Partner
- Phasenmodell nach Nüesch
- Gegenüberstellung der Modelle
- Bestimmung eines Phasenmodells für den weiteren Verlauf der Arbeit
- Immobilienbewertung und Rechnungslegung
- Einleitung
- Überblick über Rechnungslegungsvorschriften
- Konzept der nationalen Rechnungslegung
- Bewertungsvorschriften des OR
- Rechnungslegungsvorgaben der Schweizer Börse SIX
- Swiss GAAP FER
- IFRS
- Bewertung von Immobilien nach IFRS
- Immobilienklassifizierung in IFRS
- Immobilienrelevante Wertdefinitionen in IFRS
- Die wesentlichen immobilienrelevanten IFRS-Standards
- IAS 2
- IFRS 5
- IAS 11
- IAS 16
- IAS 40
- Bilanzierung von Immobilienprojektentwicklungen nach IFRS
- Arten von Projektentwicklungen und anwendbare Standards
- Fair-Value-Bilanzierung von Renditeobjekten in Entwicklung
- Änderung in IAS 40
- Hintergründe
- Definition des Fair Value von Immobilienprojektentwicklungen
- Ermittlung des Fair Value nach IAS 40
- Zeitpunkt der Fair-Value-Bewertung in der Praxis
- Vor- und Nachteile der Fair-Value-Bewertung von Entwicklungsliegenschaften
- Bewertungsmethoden
- Einleitung
- Bewertungsstandards
- «White Book» (IVSC)
- «Blue Book» (TEGOVA)
- «Red Book» (RICS)
- Swiss Valuation Standards SVS
- Fair-Value-Bewertung von Immobilienprojektentwicklungen
- Bewertung entlang der Projektphasen
- Anwendung von Bewertungsmethoden
- Bestimmung des Marktwertes
- Entwicklungsrisiken und ihre Berücksichtigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis befasst sich mit der Fair-Value-Bewertung von Immobilienprojektentwicklungen. Ziel ist es, die verschiedenen Bewertungsmethoden entlang der Projektphasen zu untersuchen und eine geeignete Methode zur Bestimmung des Marktwertes einer Projektentwicklung zu identifizieren. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der Fair-Value-Bewertung und die spezifischen Herausforderungen bei der Bewertung von Immobilienprojektentwicklungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangslage der Immobilienprojektentwicklung dar und definiert die Aufgabenstellung sowie die Zielsetzungen der Masterthesis. Das Vorgehen wird erläutert und die Abgrenzung des Themas erfolgt.
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Fair-Value-Bewertung. Der Begriff Fair Value wird definiert und die verschiedenen Bewertungsstandards werden vorgestellt. Die Immobilienprojektentwicklung wird im Detail erläutert, wobei die Definition, die ökonomischen Zielsetzungen, die Typologie der Entwickler und die Phasen der Projektentwicklung im Vordergrund stehen.
Der dritte Teil der Arbeit behandelt die Immobilienbewertung und Rechnungslegung. Die relevanten Rechnungslegungsvorschriften werden vorgestellt, insbesondere die IFRS-Standards, die für die Bewertung von Immobilienprojektentwicklungen relevant sind. Die Bilanzierung von Immobilienprojektentwicklungen nach IFRS wird im Detail erläutert, wobei die Fair-Value-Bilanzierung von Renditeobjekten in Entwicklung im Fokus steht.
Der vierte Teil der Arbeit befasst sich mit den Bewertungsmethoden. Die verschiedenen Bewertungsstandards werden vorgestellt und die Anwendung der Methoden in der Praxis wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Fair-Value-Bewertung, Immobilienprojektentwicklung, Bewertungsmethoden, Marktwert, Projektphasen, Entwicklungsrisiken, IFRS, Rechnungslegung, Immobilienbewertung, Discounted-Cash-Flow-Methode, Residualwertmethode, Sensitivitätsanalyse, Szenarioanalyse, Korrekturverfahren.
- Quote paper
- Lukas Schnider (Author), Michael Camenzind (Author), Martin Schweizer (Author), 2009, Fair-Value-Bewertung von Immobilienprojektentwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141607